Karavanke in Kamniško-Savinjske Alpe
- 192 stránok
- 7 hodin čítania
Helmut Lang, rakúsky umelec pôsobiaci v New Yorku, zanechal nesmazateľnú stopu v módnom aj umeleckom svete. Svojou definíciou siluety 90. rokov a začiatku 21. storočia, pomocou inovatívnych materiálov a premysleného prístupu k utilitarizmu a modernite, sa odklonil od konvenčných módnych prehliadok a ako prvý streamoval svoju kolekciu online, čím zmenil spôsob komunikácie módy. Jeho práca mala obrovský vplyv na súčasnú kultúru a jeho vplyv na módnu komunitu pretrváva dodnes. Langova tvorba neustále skúma abstraktné formy a priestorové usporiadanie, často v dialógu s inými umelcami, čím prekračuje hranice ľudského tela.






Od počátku 90. let se svět v důsledku politických, technologických a ekonomických procesů podstatně změnil. Podniky začaly na tyto proměny globalizujícího se vnějšího prostředí reagovat změnou svých strategií. Nová praxe se promítla do teorie, zejména do nauky o podnikovém hospodářství a do managementu. V centru pozornosti předkládané učebnice je proto otázka, zda lze v důsledku nových teoretických poznatků a jejich aplikace v praxi hovořit o nové teorii managementu. Pozornost je zaměřena např. na problematiku namagementu změn (change management), vznik strategie shareholder value, outsourcing a offshoring, businees reengineering, benchmarking, systém managementu jakosti (TMG) a balanced scorecard. Učebnice obsahuje řadu praktických příkladů, které objasňujísouvislosti mezi prostředím, ve kterém podniky fungují, a metodami jejich řízení.
Helmut Lang is mainly known for his minimal, deconstructivist, and often severe fashion designs. His most recent body of work exhibited at kestnergesellschaft, Hanover in 2008 marked the logical conclusion to a constantly rearranging equation. Turning away from the physical body and its social articulation through clothes, Lang created a series of objects that addressed the intersection of public and private experience as it is recorded through mythologies both personal and shared. Throughout the exhibition new works explored and developed the social and physical membranes between interior and exterior, identities and spaces. Drawing on references as diverse as the folkloric rites of maypole ceremonies and the exploration of surrogate skin, Lang created a series of installations and objects that integrated an intimate knowledge of the human form with the personal mythologies and abstract arrangements of the world at large. English and German text.
Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Studie befaßt sich mit dem Excellence-Modell der European Foundation for Quality Management (Kurzform: EFQM) in der Fassung von 1999 im Hinblick auf das moderne Management von Bildungseinrichtungen. Es gibt in der Fachliteratur in Deutschland keine umfassende Untersuchung des EFQM-Modells, weder hinsichtlich des detaillierten Aufbaus, noch hinsichtlich der Kritik und konkreten Anwendungsbezüge im Non-Profit-Bereich der höheren Bildungseinrichtungen. Dies gilt insbesondere für die derzeit aktuelle Fassung des Jahres 1999. Gang der Untersuchung: In einem kurzen historischen Abriss werden im Rückblick die Grundidee und die Vorläufer der weltweiten Qualitätsbewegung skizziert (S. 18-41). Anschließend wird das ?EFQM Excellence Model? ausführlich dargestellt und kritisch untersucht (S. 43-71). Eine von der EFQM entwickelte Sonderform soll dazu beitragen, deren Konzept für Qualitätsmanagement für den Bereich ?Erziehung und Ausbildung? zu adaptieren. Es handelt sich dabei um besondere Richtlinien für die Identifizierung und Behandlung von Business-Excellence-Aspekten im öffentlichen Dienst. Diese spezielle Norm bildet den Kern des Untersuchungsgegenstands der vorliegenden Arbeit: Auf sie wird ausschließlich Bezug genommen und ihre Elemente sowie die Vorgehensweise bei der praktischen Umsetzung umfassend dargestellt (S. 72-222). Anschließend wird an Hand von zwei Beispielen, einer Schule und einer Universität, exemplarisch gezeigt, wie das Modell für ?Business Excellence? in der Praxis zum Einsatz gelangen kann. Bei der Bildungseinrichtung handelt es sich um eine real existierende Institution, deren Leiter der Verfasser dieser Arbeit ist. An dieser öffentlichen Schule des höheren Bildungswesens wird Qualitätsmanagement nach dem Modell der EFQM seit einem Jahrzehnt mit Erfolg praktiziert und permanent intern und extern evaluiert. Der Grund für diese Wahl liegt zum einen in dem persönlichen Bezug des Verfassers zur Städtischen Wirtschaftsschule Ansbach, aber auch in der Tatsache begründet, dass die Bildungseinrichtung hinsichtlich ihres Qualitätsmanagements hohes Ansehen genießt. Besonderheiten des Schultyps bleiben in der Darstellung außer Acht, da das Qualitätsmodell an allen Bildungseinrichtungen einsetzbar ist. Beim zweiten Beispiel handelt es sich um eine Universität mit Vorbildcharakter. Es sollen die Merkmale des EFQM-Modells für den universitären Bereich theoretisch entwickelt und an Hand [ ]
Die Studienarbeit bietet Einblicke in betriebswirtschaftliche und managementbezogene Themen, die während einer Gastprofessur im Ausland behandelt wurden. Sie reflektiert die internationalen Perspektiven und Herausforderungen in diesen Disziplinen und vermittelt praxisnahe Ansätze zur Anwendung in verschiedenen Kontexten. Die Arbeit ist sowohl für Studierende als auch für Fachleute von Interesse, die sich mit globalen Managementstrategien auseinandersetzen möchten.
Wanderungen um die Seen und auf die Berge. 60 Touren mit GPS-Tracks
Zum Werk Der neue Bilanzbuchhalter Kompaktkurs wurde auf Grundlage der Rechtsverordnung zum Geprüften Bilanzbuchhalter/-in DIHK punktgenau an die Gliederung des Prüfungsstoffs nach dem Rahmenplan angepasst. Er enthält den wesentlichen Prüfungsstoff der zum Bestehen der anspruchsvollen Bilanzbuchhalterprüfung DIHK notwendig ist. Band 1 vermittelt dem angehenden Bilanzbuchhalter die für die Prüfung im Prüfungsteil A notwendigen Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung und des Finanzwirtschaftlichen Managements. Im Teil Kosten- und Leistungsrechnung werden die grundlegenden Methoden zur Erfassung von Kosten und Leistungen, die Kostenstellenrechnung und Methoden der betrieblichen Erfolgsrechnung , Kostencontrolling, Kostenmanagement sowie Instrumente zur Ergebnisinterpretation vorgestellt. Der Teil Finanzwirtschaftliches Management stellt den gesamten finanzwirtschaftlichen Bereich des Unternehmens vor. Entscheidungen über Investitionsbedarf, lang- und kurzfristige Fremdfinanzierung, Kreditvergabe und Kreditsicherung sowie Zahlungsverkehr werden anhand von Beispielen verdeutlicht. Finanzanalyse, Finanzierungsregeln, Finanzplanung, Beteiligungsfinanzierung und Innenfinanzierung als Instrumente der Finanzwirtschaft werden anwendungsorientiert und verständlich erklärt. Streng orientiert am vorgegebenen Rahmenplan des DIHK. Die neuesten Entwicklungen im Bereich der Kosten- und Leistungsrechnung sowie des finanzwirtschaftlichen Managements wurden ergänzend aufgenommen, die Grundlagen des Kostencontrolling und -managements weiter ausgebaut, ebenso die neuen Formen der Unternehmensfinanzierung aufgenommen. Vorteile auf einen Blick - das gesamte Prüfungswissen zum Prüfungsteil A in einem Band - strikt orientiert an den Qualifikationsinhalten des Rahmenplans des DIHK - kompakt aufbereitetes notwendiges Wissen für die Bilanzbuchhalterprüfung - verfasst von erfahrenen in der Bilanzbuchhalterausbildung tätigen Dozenten Zielgruppe Für in der Ausbildung stehende Bilanzbuchhalter, Bilanzbuchhalter und Praktiker im Finanz- und Rechnungswesen