Depresia
- 86 stránok
- 4 hodiny čítania
Ako sa prejavuje depresia, ako ju diagnostikujeme, aké sú terapeutické možnosti? Ťažisko je na popise kognitívne-behaviorálneho spôsobu psychoterapeutickej liečby.







Ako sa prejavuje depresia, ako ju diagnostikujeme, aké sú terapeutické možnosti? Ťažisko je na popise kognitívne-behaviorálneho spôsobu psychoterapeutickej liečby.
Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien
Eine junge Frau, die nur noch hungert, ein Mann, dem vor Angst die Stimme versagt, ein Paar, im Clinch miteinander verstrickt – ihnen allen kann mit Kognitiver Verhaltenstherapie geholfen werden. Das von Martin Hautzinger herausgegebene Buch gibt eine Einführung in die Behandlung von 22 Störungen mit KVT. Der Leser erfährt die wichtigsten Prinzipien von Diagnostik und Intervention, sodass besonders Studierende und Therapeuten in Ausbildung einen Einstieg bekommen. Online-Materialien mit den wichtigsten Informationen zu den Störungen für Betroffene und Angehörige ergänzen das Buch. Aus dem Inhalt Agoraphobie und Panikstörung, Soziale Ängste, Generalisierte Ängste, Zwangsstörungen, Belastungsstörungen, Depressionen, Bipolar affektive Störung, Schizophrene Störungen, Somatoforme Störungen, Dissoziative Störungen, Alkoholabhängigkeit, Essstörungen, Chronische Schmerzen, Schlafstörungen, Sexuelle Störungen, Partnerschaftsprobleme, Aufmerksamkeitsdefizite, Borderline-Störung, Persönlichkeitsstörungen, Diabetes mellitus, Morbus Parkinson, Demenzielle Störungen
Ein Junge, von Kopfschmerzen gemartert; ein Mann, dem vor Angst die Stimme versagt; ein Paar, im Clinch miteinander verstrickt - diesen Patienten kann mit Kognitiver Verhaltenstherapie geholfen werden. Das grundlegende Lehr- und Arbeitsbuch zur Kognitiven Verhaltenstherapie für 78,- DM! Dieses Buch erklärt die klinischen Grundlagen, diagnostischen Methoden sowie die spezifischen Behandlungs- und Interventionsprogramme für die wichtigsten Störungen, Probleme und Symptome. Die Autoren gehen dabei störungsbezogen und praxisnah vor. Im Einzelnen werden folgende Störungen behandelt: Schizophrene Störungen · Depressionen · Angstanfälle und Agoraphobien · Soziale Ängste, Unsicherheiten und Defizite · Zwangsstörungen · Alkoholismus · Essstörungen · Somatoforme Störungen · Chronische Schmerzen · Schlafstörungen · Körperliche Erkrankungen · Partnerschaftsprobleme · Sexuelle Funktionsstörungen · Persönlichkeitsstörungen · Borderline-Störungen · Kopfschmerz im Kindes- und Jugendalter · Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen · Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten.
Jeder fühlt sich irgendwann einmal traurig, niedergeschlagen und lustlos. Das ist normal. Schwermut bzw. Depressionen sind heftiger und länger andauernde Varianten dieser Stimmungen. Der ganze Körper, das Denken, das ganze Leben und die sozialen Beziehungen sind davon beeinträchtigt. Depressionen kommen häufig und in allen Lebensphasen vor. Depressionen werden oft nicht oder zu spät erkannt und häufig unangemessen behandelt. Die Folgen sind Leid, Verlust an Lebensqualität, Erschöpfung, Belastungen in der Familie, Krankheiten, ja sogar verkürzte Lebenserwartungen. Dabei stehen erfolgreiche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Der Ratgeber klärt Betroffene und Angehörige über die Beschwerden und das Krankheitsbild, den Verlauf, die Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten auf. Außerdem werden Selbsthilfemöglichkeiten vorgestellt. Der Ratgeber hilft dabei, die eigene Krankheit bzw. die Krankheit eines Angehörigen oder Freundes besser zu verstehen. Er eignet sich auch dazu, begleitend zu einer bereits laufenden Behandlung gelesen zu werden und damit die Therapie zu unterstützen.
Depressionen sind eine Volkskrankheit. Niedergeschlagen und verzweifelt erscheint den Betroffenen alles hoffnungslos. Aber es gibt einen Ausweg: die Kognitive Verhaltenstherapie. Martin Hautzinger beschreibt die Grundlagen und das Behandlungskonzept: - Beziehungsgestaltung zum depressiven Patienten - Aufbau von angenehmen Tätigkeiten - Schaffung von Sozialkontakten - Veränderung der Einstellung - Stabilisierung des Therapieerfolges Die 5. Auflage zeichnet sich durch ein klares, modernes Layout und eine übersichtliche Gestaltung der Arbeitsmaterialien aus. Das erleichtert Therapeuten die Handhabung des Manuals.
Informationen für Betroffene und Angehörige
Jeder fühlt sich irgendwann einmal traurig, niedergeschlagen und lustlos. Das ist normal. Schwermut bzw. Depressionen sind heftiger und länger andauernde Varianten dieser Stimmungen. Der ganze Körper, das Denken, das ganze Leben und die sozialen Beziehungen sind davon beeinträchtigt. Depressionen kommen häufig und in allen Lebensphasen vor. Depressionen werden oft nicht oder zu spät erkannt und häufig unangemessen behandelt. Die Folgen sind Leid, Verlust an Lebensqualität, Erschöpfung, Belastungen in der Familie, Krankheiten, ja sogar verkürzte Lebenserwartungen. Dabei stehen erfolgreiche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Neuauflage des Ratgebers klärt Betroffene und Angehörige über die Beschwerden und das Krankheitsbild, den Verlauf, die Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten auf. Außerdem werden Selbsthilfemöglichkeiten vorgestellt. Der Ratgeber hilft dabei, die eigene Krankheit bzw. die Krankheit eines Angehörigen oder einer Person aus dem Bekannten- und Freundeskreis besser zu verstehen. Er eignet sich auch dazu, begleitend zu einer bereits laufenden Behandlung gelesen zu werden und damit die Therapie zu unterstützen.
Melancolia e depressão são doenças comuns e frequentemente não identificadas em seus primeiros sintomas, só quando o quadro fica severo é que são levadas a sério. A depressão pode aparecer em qualquer fase da vida, da infância à velhice, e afeta mais as mulheres do que os homens. Em muitos casos, esse transtorno psiquiátrico é tratado de forma inadequada. As consequências são sofrimento, perda da qualidade de vida, desenvolvimento de outras doenças e até redução da expectativa de vida. No entanto, há tratamentos úteis e bem-sucedidos. Este guia pretende esclarecer às pessoas deprimidas e a seus familiares sobre as queixas e os sintomas, a evolução, as causas e as possibilidades de tratamento da depressão. São apresentadas algumas sugestões de autoajuda para o acompanhamento, e sobretudo, para a prevenção desse transtorno.