Alaine Polcz Knihy




Frau an der Front
Ein Bericht
Klausenburg/Siebenbürgen, März 1944. Die Stadt, die seit kurzem wieder ungarisch Kolozsvár heißt, ist von den Deutschen besetzt, Deportationen sind in vollem Gang. Alaine, Kind aus einer ungarisch-protestantischen Familie, versucht, jüdischen Bekannten zu helfen. Sie ist ein offenes, unerschrockenes junges Mädchen, verliebt in János, mit dem sie sich im Herbst, als die Front naht, zur Flucht entschließt. Westlich von Budapest gerät die kleine Flüchtlingsgruppe mitten in die ungarisch-deutsch-russischen Kriegshandlungen hinein. János wird von Rotarmisten abgeführt, Alaine fällt der systematischen Vergewaltigung zum Opfer. Was ihr widerfuhr und wie sie überlebt hat, darüber kann sie erst Jahrzehnte später sprechen. Als das Buch 1991 erschien, löste es ungläubiges Entsetzen aus. In elf Sprachen übersetzt, zählt es heute zu den bedeutendsten Lebenszeugnissen von Frauen aus den Jahren des Zweiten Weltkriegs in Mitteleuropa.
Ez a könyv nem egyszerűen egy szakácskönyv - több annál, valóságos életvezetési kalauz. A közvetlen, csevegő, ám mindig okos és céltudatos hang könnyen eligazítja olvasóját elsősorban ősi tapasztalatokra és hiteles ismeretekre támaszkodva az ételek manapság egyre divatosabb és kiismerhetetlenebb dzsungelében. Polcz Alaine gyermeki egyszerűséggel sugallja az anyagiakban sosem dúskálóknak azt, hogy az okos és leleményes ember fillérekből is gazdagon tálal. Ez a könyv a megértés, a belátás és a szeretet könyve is egyben.