Schriften über die Beziehung zwischen Philosophie und Theologie
Der Band versammelt Schriften von Klaus Hemmerle, die die Beziehung zwischen Philosophie und Theologie erforschen. Themen wie das Heilige, Wahrheit, Zeit, die Dreifaltigkeit und die Liebe werden miteinander verknüpft. Valentina Gaudiano präsentiert die Texte ausführlich.
Exploring the concept of "self-giving," Klaus Hemmerle's Theses Towards A Trinitarian Ontology presents a profound theological framework rooted in Trinitarian thought. Written as a birthday tribute to Hans Urs von Balthasar, it draws on German Idealism to address contemporary philosophical dilemmas. Hemmerle proposes that love is the essence of Being, offering a unique perspective that challenges traditional notions of ontology. This work serves as a pivotal text for understanding the resurgence of interest in Trinitarian ontology in modern theology.
"Dieses Buch ist die Programmschrift von Klaus Hemmerle (1929-1994), sein Entwurf einer erneuerten Theologie, den er in vielen Anläufen weiter entwickelt, aber nicht zu einem Gesamtkonzept ausgearbeitet hat. Ansatz seines kühnen Vorhabens ist das Proprium des Christlichen, das im Denken bislang noch nicht führend, noch nicht epochemachend zum Tragen kam. Die klassische, statische Ontologie kann, so Hemmerle, das Leben nicht mehr erreichen. Kernsatz seiner Christologie: Denn Gott 'selbst teilt in Jesus all das Unsere und all das Seine. Nichts von sich ist draußen aus dem Geschenk, das er in Jesus Christus uns macht; nichts von uns ist draußen aus der Geschichte, die Gottes eigene Geschichte ist.' (These 15). Diese Kurzformel ist eine schöpferische Neuformulierung bzw. Übersetzung des Konzils von Chalkedon: Jesus Christus - wahrer Gott und wahrer Mensch."-- Back cover
Klaus Hemmerle: ein Meister des Hörens und des Wortes · Voller Esprit · Worte,
die begleiten und tragen · Frucht eines hinschauend-hörenden Denkens, aus dem
Leben ins Leben gesprochen Es gibt Sätze, Gedanken, Worte, die etwas in uns
ansprechen, manchmal auch anstoßen. Ganz menschliche Worte, aus denen mehr
spricht als nur Menschliches. Klaus Hemmerle hat uns viele solcher Worte
hinterlassen. Einige kurze Kostproben zum Mitnehmen: Die Dinge sind nicht, wie
sie sind, sondern wie sie geliebt sind. Einklang mit dem Ursprung, das ist
Freude. Die Lösung für uns beginnt mit der Lösung von uns. Manchmal denkst du:
Nur noch der nächste Schritt geht. Wenn du das oft genug gedacht hast, bist du
auf einmal oben.
Klaus Hemmerle (1929-1994), Religionsphilosoph und langjähriger Aachener Bischof, erweist sich heute mehr denn je als spirituell-theologischer Impulsgeber. Sein Biograf, Freund und Weggefährte Wilfried Hagemann hat aus Hemmerles schriftlicher Hinterlassenschaft Texte zusammengestellt, die in unserer von mancher »eucharistischen Not« (Klaus Hemmerle) geprägten Zeit Orientierung geben können.Die Publikation richtet sich an alle - ob Hauptamtliche oder Laien -, denen eine Kirche auf den Spuren Jesu Christi am Herzen Leben aus der Verbundenheit mit dem »Weinstock« - für die Welt.
Vo svojich úvahách Klaus Hemmerle veľmi osobným spôsobom umožňuje zažiariť posolstvu Jánovho evanjelia. Slová ako bývanie, láska, smäd, meno, slovo, matka, byť si navzájom darom sa stávajú súradnicami, „životnými líniami“ pre kresťanov a kresťanské komunity.
Hemmerleho interpretácie Jánovho evanjelia sú pokusom a snahou umožniť evanjeliu prehovoriť v rozličných okolnostiach života vždy iným spôsobom. Sú dôkazom toho, ako sa pre neho Jánovo posolstvo stalo silou v situácii, v ktorej žil a na základe ktorej hovoril.
Známy autor predstavuje školu modlitby a viery nielen pre tých, ktorí sa modlia. V originálnych reflexiách o modlitbe pozýva čitateľa na rozhovor s Bohom, objavovať podstatu modlitby a hľadať k nej vlastnú cestu. Úvahy sprevádzajú podobenstvá o majstrovi, ktorý svojim učeníkom približuje jadro skutočnej modlitby.
Ein einzigartiges Weihnachtsbuch Das ideale Weihnachtsgeschenk für alle, · die
unverbrauchte Gedanken suchen, · die Freude am Sprachspiel haben, · die mal
anders an das alljährlich wiederkehrende Fest herangehen möchten. Geschichten,
die berühren; Gedanken, die inspirieren; Worte, die wegweisend sein können.
Weihnachten heute nahezubringen ist schwer. Doch der frühere Aachener Bischof
hat ungewohnte und ungewöhnliche Zugänge aufgetan - zur Krippe durch die
Hintertür. Was altbekannt scheint, geht neu auf. Die Fotografien von
Skulpturen des umbrischen Künstlers Roberto Cipollone lassen durch die
verwendeten Materialien etwas vom Geheimnis der Weihnacht aufscheinen: den
Abstieg des großen Gottes in unsere Alltagswirklichkeit. Menschwerdung Gottes
ist nicht ein Idyll, sondern ein Skandal: Gott begegnet uns in der Niedrigkeit
eines Kindes. Klaus Hemmerle Neuausgabe unseres Weihnachtsbestsellers.