Kniha německého teologa vykládá krok za krokem apoštolské krédo neboli vyznání víry a jeho věroučné pravdy tak, aby byly zajímavé nejen pro věřící, ale i pro ty, kdo stojí mimo církve či k nim chovají odstup. S pomocí apoštolského kréda, jež představuje cosi jako křestní slib západní církve, shrnuje autor nejzásadnější otázky víry v Boha, jeho Syna Ježíše Krista a Ducha svatého. Jeho kniha se opírá nejen o výklad Bible a nejdůležitějších textů církevní nauky, ale také o lidskou zkušenost.
Hubert Philipp Weber Knihy







Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube
- 428 stránok
- 15 hodin čítania
Darwins Theorie und ihre Weiterbildungen in der modernen Evolutionsbiologie ins Gespräch zu bringen mit Fragen der Philosophie, der Wissenschaftstheorie und der Theologie – das ist das Ziel dieses Bandes. Weltanschauliche Altlasten und Barrieren werden überwunden und neue Perspektiven der Debatte – aber auch nach wie vor offene Sachfragen – sondiert. Der Band ist in vier Bereiche gegliedert: Grundlagen und Methoden der Evolutionstheorie, Evolutionstheorie im Dialog der verschiedenen Disziplinen, zukunftsgerichtete Versuche, Evolution weiterzudenken sowie Evolutionstheorie und Anthropologie. After the Darwin-Jubilee in 2009 well known experts of various disciplines of science, philosophy and theology should evaluate the situation of the discussion between evolution theory and the belief in creation. Charles Darwin’s theory and its continuation in modern evolutionary biology got in a constructive discussion with philosophy, theory of science and theology. This process should avoid any ideological hangovers, get over barriers, offer new perspectives of dialogue also on pending questions. This volume collects edited contributions to this interdisciplinary discourse, that took place at the University of Vienna in February 2010.
Das Buch beleuchtet die vielfältigen Vorstellungen von Gott und setzt sich mit dem modernen säkularen Zweifel sowie den Argumenten von Atheisten auseinander. Es untersucht die Gründe, warum Menschen dennoch an einen bestimmten Gott glauben und ihm Eigenschaften zuschreiben. In einem zweiten Teil wird eine biblische Gotteslehre präsentiert, die sowohl umstrittene als auch verbindende Aspekte der Gottesbilder in der Bibel behandelt. Der dritte Teil thematisiert die komplexe Idee der Dreifaltigkeit und schließt mit der Erkundung neuer Erfahrungsorte Gottes, die die Gotteslehre bereichern können.
Und Gott segnete sie
Die Schöpfungsgeschichte verstehen
Leben nach dem Tod
Die christliche Hoffnung verstehen
Zur christlichen Hoffnung gehört, dass das Leben nicht mit dem physischen Tod verloren ist, sondern bleibt – erneuert und versöhnt mit aller Gebrochenheit. Die Erfahrung des Todes macht bewusst, dass das eigene Leben auf den Tod zuläuft. Doch das Verhältnis der Menschen zum Tod ist heute zwiespältig. Einerseits wird er in Literatur und Serien vielfältig thematisiert, anderseits verdrängt. Was aber wird aus einer Gesellschaft, die den Tod ausblendet und die Toten nicht ehrt? Die Theologie muss auch darüber Rechenschaft geben: Was ist Tod? Warum empfinden wir ihn als Bedrohung? Warum soll er nicht das Ende sein? Was ist mit Bildern wie Himmel, Hölle und Fegfeuer gemeint? Gibt es die Seele? Was heißt Auferstehung und wie unterscheidet sie sich vom Glauben an Reinkarnation? Was ist Ewigkeit? – Ein schlüssiges und verständliches Gesamtbild der »Letzten Dinge« in einem Band.
Sünde und Gnade bei Alexander von Hales
Ein Beitrag zur Entwicklung der theologischen Anthropologie im Mittelalter
Der Mensch zwischen Freiheit und Gnade, Sünde und Erlösung Die Annäherung an die mittelalterliche Theologie vom Menschen geschieht hier unter den beiden Leitbegriffen „Sünde“ und „Gnade“. Damit ist bereits das Programm des Engländers Alexander von Hales (1185-1245), der am Höhepunkt seines Wirkens in den Franziskanerorden eintrat, angesprochen. Der Mensch, ein von Gott mit Gnaden ausgestattetes Freiheitswesen, ist aus eigenem Antrieb in Sünde gefallen. Die Erlösung aus diesem Elend kann nur der Gottmensch vollbringen. In heilsgeschichtlicher Ordnung geht der Autor Alexanders Theologie, wie sie in seinen authentischen Schriften vorliegt, nach und erschließt so eine große Gestalt mittelalterlichen Denkens für die heutige Theologie.
Laplace-, Fourier- und z-Transformation
- 236 stránok
- 9 hodin čítania
Dieses Buch ist eine leicht zugängliche Einführung in die Theorie und praktische Handhabung der Laplace-, Fourier- und z-Transformation. Während Fourier-Reihe und Fourier-Transformation hauptsächlich zur Darstellung des Frequenzverhaltens von Signalen und Systemen eingesetzt wird, können mit der Laplace-Transformation lineare Differentialgleichungen gelöst und umfassende zeitkontinuierliche Signal- und Systemuntersuchungen durchgeführt werden. Die z-Transformation wird zur Lösung von linearen Differenzengleichungen und zur Beschreibung diskreter Signale und Systeme verwendet. So werden beispielsweise lineare Differentialgleichungen des Zeitbereiches durch L-Transformation zu algebraischen Gleichungen des Bildbereiches, die wesentlich einfacher zu lösen sind. In gleicher Weise vereinfacht die z-Transformation die Behandlung linearer Differenzengleichungen zu algebraischen Gleichungen. Die Verwendung von Korrespondenztabellen und Transformationsregeln eröffnet einen einfachen Weg, die transformierten Funktionen bzw. deren Lösungen wieder im ursprünglichen Zeitbereich zu erhalten. Durch diesen Vorteil erlangten diese Transformationen ihre Bedeutung auf vielen Gebieten, wie beispielsweise der Elektrotechnik, der Signalverarbeitung, der Systemtheorie, der Informationstechnik und der Regelungstechnik. Das Buch bildet ein Fundament für weitergehende, spezielle Probleme und Anwendungen aus diesem Themenkreis.
Laplace-Transformation
- 237 stránok
- 9 hodin čítania
Bei der Laplace-Transformation wird eine Originalfunktion im reellen Zeitbereich in eine zugehörige Bildfunktion im komplexen Bildbereich transformiert. Die wichtigste Eigenschaft dieser Transformation im Hinblick auf ihre Anwendung besteht darin, dass den schwierigeren Operationen des Differenzierens und Integrierens im Originalbereich einfache algebraische Operationen im Bildbereich entsprechen. Die Laplace-Transformation wird im Sinne einer Einführung in ihrer Theorie und ihrer Anwendung dargestellt. Dabei werden Grundkenntnisse der Analysis vorausgesetzt. Die Laplace-Transformation wird, zugeschnitten auf die Aufgaben der Elektrotechniker in der Praxis, als Teil der Mathematik behandelt. Das Buch bildet zugleich eine Grundlage für weitergehende Studien. Die 8. Auflage enthält u. a. Ergänzungen zu LTI-Systemen und zum Arbeiten mit Blockdiagrammen im Abschnitt Anwendungen der Laplace-Transformation sowie Erweiterungen für Maschinenbauer zur Regelungstechnik.