International organizations such as the UN, EU and IMF play an increasingly important role in international politics. Fully revised and updated, this broad-ranging text provides a systematic theoretical and empirical introduction to the structure, policies and performance of international organizations.
Dieses Lehrbuch bietet eine verständliche und umfassende Einführung in die Grundzüge und die Analyse der heutigen Weltpolitik. Zu diesem Zweck verbindet es eine systematische Untersuchung des Wandels weltpolitischer Rahmenbedingungen und Akteurskonstellationen mit der theoriegeleiteten Analyse der kollektiven Bearbeitung globaler Herausforderungen in den zentralen Feldern „Sicherheit“, „Wohlfahrt“ und „Herrschaft“. Veränderungen der internationalen Machtstruktur, der Prozess der Globalisierung und der Wandel weltpolitischer Leitideen haben, zusammen mit dem Auftreten neuer politikmächtiger Akteure im globalen System, zu neuen grenzüberschreitenden Problemen geführt und alte verschärft. Zu deren Bearbeitung sind verschiedenartige Steuerungs- und Regulierungsarrangements auf globaler Ebene auch jenseits des zwischenstaatlichen Multilateralismus entstanden. Das Lehrbuch zeigt auf, welche Formen von Weltregieren (Global Governance) in den verschiedenen Problemfeldern zu beobachten sind, wie ihr Auftreten zu erklären ist und inwiefern sie geeignet erscheinen, transsouveräne Probleme – wie z.B. die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen, den transnationalen Terrorismus, ausgeprägte globale Wohlstandsdisparitäten, den Klimawandel oder systematische Menschenrechtsverletzungen – effektiv und legitim zu bearbeiten.
How can sustainable peace be achieved? The book identifies potential supranational, state and non-state actors involved in peacebuilding processes. Further - more, it develops strategies to address the problems and dilemmas of international peacebuilding. An important contribution to a highly topical debate. Hopes for a less conflict-prone world after the end of the Cold War were bitterly disappointed. Instead, the international community is faced with protracted wars and violent conflicts today. In addition, social, economic and cultural insecurities as well as fragile statehood challenge the post-Westphalian environment. As a result, scholars and policy-makers alike are trying to develop viable strategies for sustainable peace. The book contributes to this debate, as it illustrates current research results on the topic and addresses the complex problems and dilemmas that various international peace - building actors are confronted with.