Das Goldene Gässchen in Prag. In seinen putzigen, bunten Häuschen haben früher vor allem einfache und arme Leute gewohnt. Vor vielen Jahrhunderten haben hier die Torschützen – die Wachen an den Burgtoren ihre Unterkunft gehabt. Vor etwa fünfzig Jahren verließen die letzten Bewohner das enge Goldene Gässchen. Unbewohnt ist die kleine Gasse jedoch nicht: In die von den Menschen verlassene Häuserzeile sind allerlei Tiere eingezogen – Kätzchen, Spatzen, Maikäfer, Glühwürmchen – und eben auch das Äffchen Fips, von dem diese Geschichte erzählt.
Harald Salfellner Knihy







12. August 2002. Eine Flutwelle ungeahnten Ausmaßes erreicht die Stadt Prag. Karlín, Libeň, die Kleinseite – innerhalb weniger Stunden versinken ganze Stadtviertel in den trüben Fluten, Menschen und Tiere kommen im Hochwasser um, unersetzbare Werte und Kulturgüter werden vernichtet. Die Prager – und mit ihnen Millionen Menschen in aller Welt – halten den Atem an: Prag unter Wasser. Dieses Buch erinnert mit eindrucksvollen Bildern und Schilderungen an die dramatischen Sommertage, als das große Wasser kam.
Das Goldene Gässchen in Prag. In seinen putzigen, bunten Häuschen haben früher vor allem einfache und arme Leute gewohnt. Vor vielen Jahrhunderten haben hier die Torschützen – die Wachen an den Burgtoren ihre Unterkunft gehabt. Vor etwa fünfzig Jahren verließen die letzten Bewohner das enge Goldene Gässchen. Unbewohnt ist die kleine Gasse jedoch nicht: In die von den Menschen verlassene Häuserzeile sind allerlei Tiere eingezogen – Kätzchen, Spatzen, Maikäfer, Glühwürmchen – und eben auch das Äffchen Fips, von dem diese Geschichte erzählt.
Der Museumsführer durch das Goldmachergäßchen mit seltenen Bildern, Hintergrundwissen und vielen Details. Im Goldmachergäßchen hausten einst Kaiser Rudolphs II. Alchemisten und Schwarzkünstler, so will es die Legende wissen. Beherzt bläst der Autor solchen Mythenstaub aus 500 Jahren von dem malerischen Ort und zeichnet das mit vielen Bildern garnierte Portrait einer der faszinierendsten Stätten des alten Prags. Er läßt die Burgschützen in ihren roten Uniformen aufmarschieren, stellt die bekannte Wahrsagerin Madame de Thèbes vor und weilt zu Gast beim Schriftsteller Franz Kafka, der einige Zeit im Goldenen Gäßchen wohnte und hier seinen Landarzt schrieb.
Klimt - Jeho život slovem a obrazem
- 104 stránok
- 4 hodiny čítania
Je legendárním knížetem malířů art nouveau, zakladatelem vídeňské Secese. Jeho obrazy dosahují na aukcích rekordních cen. Tváře dam z jeho slavných portrétů září z kávových šálků a deštníků a ti, kdo neumějí pojmenovat obrazy jako Adele nebo Danae jménem, jsou považováni za politováníhodné nevzdělance. O něm samotném, zapřísáhlém vyznavači erotické ženské krásy, je známo málo. V této knize jsou načrtnuty stanice jeho života, jeho úspěchy, jeho skandály a aféry. Na pozadí Belle Époque vyvstává obraz života tohoto velikána rakouského malířství vyzdobený fotografiemi z Klimtova života a nejznámějšími obrazy, jež se zrodily na jeho malířském stojanu.
Jüdische Märchen und Legenden
- 64 stránok
- 3 hodiny čítania
Ein Wassermann in der Moldau und sprechende Tiere, fliegende Dämonen, Diebesgesindel und barmherzige Menschen, dazwischen immer wieder die alttestamentarischen Könige Salomo und David – aus diesem bunten Garn ist der Stoff jüdischer Märchen und Legenden gewoben. Voll hintergründiger Lebensweisheit und getragen vom tiefen Glauben an eine höhere Gerechtigkeit, eröffnen sie jung und alt mannigfaltige Einblicke in die jüdische Weltsicht und Kultur. So höre denn, wer Ohren hat: „Es gab einst einen König im Perserlande.“
Víno a medicína
- 192 stránok
- 7 hodin čítania
Knížka, určená milovníkům vína, přístupným způsobem informuje o zdravotních rizikách při konzumaci tohoto alkoholického nápoje.
The Spanish Flu
A Story of the 1918 Pandemic
Vor hundert Jahren, als der blutige Weltkrieg sich nach vier Jahren seinem Ende zuneigt, gewinnt eine todbringende Seuche an Fahrt - die sagenhafte Pandemie der Spanischen Grippe. Von Tag zu Tag wächst das Heer der Toten, Epidemiologen werden später von weltweit 20 bis 50, manche gar von 100 Millionen Grippeopfern sprechen. Rechtzeitig zum 100. Gedenkjahr legt Medizinhistoriker Harald Salfellner einen bilderreichen Band vor, der die Seuche nicht nur in ihren globalen Zusammenhängen veranschaulicht. In 30 Kapiteln schildert der Autor die unklaren Ursprünge, den Verlauf der einzelnen Wellen und das Krankheitsbild der gefürchteten Lungenentzündungen, denen die Ärzte damals weitgehend hilflos gegenüberstehen, das qualvolle Sterben junger Zivilisten und Soldaten, das Verröcheln der Mütter mit dem Säugling im Arm. Salfellner macht die Menschen hinter den anonymen Schreckenszahlen sichtbar. Mit seinen mehr als 250 Abbildungen ist der vorliegende Band zur Spanischen Grippe nicht nur die erste umfassende Chronik zur Seuche überhaupt, sondern auch eine faszinierende Zeitreise zu den verhängnisvollen Schauplätzen dieser größten Gesundheitskatastrophe der Menschheitsgeschichte.
„Franz Kafka byl Praha a Praha byla Franz Kafka“, napsal kdysi Johannes Urzidil. Kdo se vydá po stopách Franze Kafky, ten se dostane do srdce starého císařského města nad Vltavou. Kafka je svým dílem hluboce spojen s pražskou půdou, město a jeho lidé se v jeho tvorbě neustále objevují. Tento anglicky psaný průvodce zve čtenáře do Kafkova světa a učí je vidět Prahu jeho očima. Publikace, bohatá na více než 150 historických vyobrazení a citáty z Kafkova díla a korespondence, se díky autorovu vypravěčskému stylu stala pražskou klasikou. Kniha je pravidelně aktualizována, aby odrážela nejnovější poznatky o Kafkově životě a díle, a dlouhodobě je standardním dílem pro ty, kteří chtějí proniknout do intimní známosti se spisovatelem a Zlatou Prahou, jaká byla před sto lety. Tato publikace je výrazně přepracovanou a zkrácenou verzí stejnojmenné knihy z roku 1998 (signatura MKP: X 5969). Obsahuje stručný biografický přehled, kontext Prahy v době Kafky, informace o jeho rodině a průvodce 32 pražskými lokalitami spjatými s jeho životem a dílem. Dále zahrnuje Kafkovy oblíbené trasy a místa, plánek historického centra s označením všech 32 lokalit a více než 150 černobílých a barevných fotografií. Překlad z němčiny provedl Anthony Northey.
Lobkowiczký palác
Pražská brána ke svobodě



