Bookbot

Jaakko Seikkula

    Dialoge im Netzwerk
    Die Kraft des Miteinander
    Offener Dialog
    Otevřené dialogy
    • Otevřené dialogy

      • 220 stránok
      • 8 hodin čítania

      Co čeká čtenáře, jehož pozornost zaujme dialog, pojem tak často skloňovaný ve všech pádech rodinnými terapeuty v Evropě? Důkladné seznámení s dvěma dialogickými přístupy, které rozvinuli autoři se svými kolegy v rámci úsilí o zlepšení služeb v oblasti duševního zdraví a obecně v tzv. pomáhajících profesích... Jde bez nadsázky o jednu z nejinspirativnějších publikací v oblasti rodinné terapie a systemické praxe, která vyšla po roce 2000. Publikace se zrodila jako výsledek několikaleté klinické a výzkumné praxe obou autorů a jejich kolegů, a také jako součást širšího zájmu o dialogické pojetí v komunitě rodinných terapeutů.

      Otevřené dialogy
    • Offener Dialog

      Die Vielfalt der Stimmen im Netz

      Das Buch beschreibt eine Methode, die in Finnland längst erfolgreich ist: Therapieplanung und Kommunikation finden im gemeinsamen Gespräch zwischen behandelndem Team und der Person in der Krise sowie seinem sozialen Netzwerk statt. Die Neuausgabe reflektiert auch Erfahrungen mit der Umsetzung des Konzepts im deutschen Hilfesystem. Ein Mensch kommt in den Krisendienst oder die psychiatrische Klinik. Umgehend und niedrigschwellig wird sein komplettes Netzwerk aus Angehörigen, Freund*innen, Arbeitgeber*innen aktiviert und zu einem gemeinsamen Gespräch mit dem behandelnden Team eingeladen, um in einem »Offenen Dialog« gemeinsam darüber nachzudenken, wodurch die Handlungskompetenz des Menschen in der Krise gestärkt werden kann. Bedürfnisorientierung, Mobilität sowie eine spezielle, dialogische Kommunikation in der Therapie sind drei der besonderen Prinzipien dieses Konzepts, das Hospitalisierung vermeiden hilft und die Chancen der Integration ins Arbeitsleben erhöht.

      Offener Dialog
    • Die Kraft des Miteinander

      Innovative Methoden der Netzwerk- und Gemeinschaftsarbeit in Familien, Therapie, Schule und Beratung

      • 255 stránok
      • 9 hodin čítania

      Das Buch thematisiert die wichtige Rolle der Gemeinschaft in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Es präsentiert vielfältige Ansätze von Fachleuten aus acht Ländern, die zeigen, wie Therapeuten, Pädagogen und Sozialarbeiter das Konzept des "Dorfes" wiederbeleben können. Erprobte Methoden wie Mehrfamilienarbeit, Neue Autorität und Open Dialogue werden vorgestellt, um Angehörige und Gemeindemitglieder aktiv in die Unterstützung von Individuen einzubeziehen. Die Anwendungsbereiche reichen von familiären bis hin zu schulischen und psychiatrischen Kontexten.

      Die Kraft des Miteinander
    • Stellen Sie sich vor: Ein Mensch kommt in den Krisendienst oder die psychiatrische Klinik, und innerhalb von 24 Stunden wird sein komplettes Netzwerk – Angehörige, Freunde, Arbeitgeber – zu einem Gespräch mit dem Behandlerteam eingeladen, um im „Offenen Dialog“ gemeinsam Lösungen zu finden. In Deutschland ist dies unvorstellbar, in Finnland jedoch gängige Praxis. Dieses erprobte Vorgehen erhöht nicht nur die Behandlungserfolge, sondern vermindert auch die Zahl der Erkrankungen. Seikkula und Arnkil erläutern die Konzepte des „Offenen Dialogs“ und des „Antizipatorischen Dialogs“, die hilfreich sind, wenn verschiedene Helferteams zusammen mit betroffenen Familien aus Zuständigkeitsgerangel und Sackgassen herausfinden wollen. Menschen leben in ihren sozialen Beziehungen, und wenn Mitarbeiter professioneller Dienste mit Klienten sprechen, ist deren persönliches Netzwerk bereits anwesend. Die Einbeziehung dieser Netzwerke in den Dialog beeinflusst den inneren Dialog des Klienten und dessen Beziehungen zu wichtigen Menschen. Das Buch präsentiert einen Ansatz, bei dem persönliche und professionelle Netzwerke eingeladen werden, an gemeinsamen Gesprächen teilzunehmen – sowohl in Offenen Dialogen als auch in Antizipatorischen Dialogen, die aus der Arbeit mit Familien und Kindern stammen.

      Dialoge im Netzwerk