Eine tiefgehende Reflexion über die eigene Existenz, die Fragen nach dem Sinn des Lebens, der eigenen Identität und Freiheit aufwirft. Es wird betont, dass die Suche nach dem eigenen Sein nur durch persönliche Erfahrungen und Empfindungen möglich ist, nicht durch äußere Lehrmethoden.
Peter Michel Poradie kníh






- 2024
- 2023
12 zákonů uzdravení - Tajemství uzdravování a nemoci
- 155 stránok
- 6 hodin čítania
Předmluva Ruediger Dahlke Katarina a Peter Michelovi se už mnoho let zabývají výzkumem jednak zákonitostí působících v širokém záběru léčitelů – a také těch, které jsou zodpovědné za četná „neuzdravení“. Při tom nehraje roli, jestli je použito klasické duchovní léčení nebo reiki, Bachovy květové esence nebo oleje Aura-Soma. Za všemi systémy stojí neprolomitelné, věčné ZÁKONY. Všechny metody léčení nemohou trvale působit, dokud nejsou splněny vnitřní předpoklady pro opravdové uzdravení. Tato studie se proto zaměřuje na univerzální zákony uzdravení, jež nepředstavují žádný vynález moderní doby, ale dodržovaly se už v antických svatyních. „Dvanáct zákonů uzdravení“ nenabízí přímé rady, jak přesně na to, ale dívají se na povahu zdraví a nemoci podle jejího původu. Každý, kdo uskuteční těchto dvanáct zákonů ve svém životě, možná s úžasem zjistí, že už nepotřebuje žádné vnější medicínské zásahy. Nepochybně se přesvědčí: „Opravdové uzdravení začíná uvnitř!“
- 2022
Das Einzige, was wirklich heilt, ist Liebe
Mut – Hoffnung – Selbstliebe
Die Gesetzmäßigkeiten von Gesundheit und Krankheit aus seelisch-geistiger Perspektive Der zurzeit größte Umbruch vollzieht sich in den westlichen Gesellschaften im Gesundheitssektor. Nur noch hartgesottene Materialisten bestreiten heutzutage, dass bei den Fragen nach Gesundheit und Krankheit seelische Faktoren eine entscheidende Rolle spielen. Dabei ist das vielleicht seltsamste Phänomen im bevorstehenden Paradigmenwechsel, dass zwar in der Medikamentenzulassung der “Placebo-Effekt” eine herausragende Beachtung erhält, die Frage jedoch, was das denn für den Einzelnen bedeutet, noch immer kaum berücksichtigt wird. Man nimmt zwar an, dass irgendeine Form von „Einbildung“ bei der Heilung mitbestimmend ist, aber man geht dieser Annahme nicht weiter nach. Die Autoren versuchen, dieses Defizit zu beseitigen, um bei der Analyse der geistig-seelischen Faktoren des Heilungsgeschehens festzustellen, dass die „zwischenmenschliche Begegnung“, vor allem die zwischen Arzt und Patient, eine ganz entscheidende Rolle spielt. Heilung ereignet sich immer zwischen Menschen, wobei beide Beteiligte offen sein sollten, damit sich im Dialog von Seele zu Seele „Heilung schenken kann“. Überall dort, wo Menschen beteiligt sind, kommen Liebe und Zuneigung ins Spiel. In letzter Konsequenz sind diese beiden Faktoren entscheidend, denn immer deutlicher zeigt sich, dass das Einzige, was wirklich heilt, die LIEBE ist!
- 2022
12 Gesetze der Heilung
Die Hintergründe von Gesundheit und Krankheit
Katarina und Peter Michel befassen sich seit vielen Jahren mit der Erforschung der Gesetzmäßigkeiten, die hinter den vielfältigen Heilerfolgen wirken – oder auch für das Scheitern in zahlreichen Behandlungen verantwortlich zeichnen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die klassische Geistheilung angewendet wird oder Reiki, ob man Bach-Blüten verabreicht oder Aura-Soma-Öle. Hinter allen Systemen stehen unverbrüchliche, ewige GESETZE. Alle Heilungsmethoden können nicht nachhaltig wirken, solange die inneren Voraussetzungen für eine wahre Heilung nicht gegeben sind. Der Blick dieser Studie richtet sich daher auf die universellen Heilungs-Gesetze, die keine Erfindung der Neuzeit darstellen, sondern schon in den Heilungstempeln der Antike beachtet wurden. Die „Zwölf Gesetze der Heilung“ stellen keinen „How-to-do-Ratgeber“ dar, sondern behandeln das Wesen von Gesundheit und Krankheit von ihrem Ursprung her. Wer diese „Zwölf Gesetze“ in seinem Leben verwirklicht, wird möglicherweise zu seiner eigenen Überraschung feststellen, dass er keine äußere Behandlung mehr benötigt. Er wird unzweifelhaft „Wahre Heilung beginnt im Inneren!“
- 2021
Lieben können wir nur analog
Ein Generationen-Gespräch über Werte
Die Herausforderungen der aktuellen Krisen haben überdeutlich gemacht, dass vor allem die Gesellschaften des Westens ihr bisheriges Leben in der gewohnten Weise nicht fortführen können. In allen sozialen, politischen, gesellschaftlichen, zwischenmenschlichen und religiösen Belangen ist ein radikales Umsteuern erforderlich.Im Gegensatz zur weitverbreiteten Überzeugung gehen die beiden Autoren, obwohl ganz verschiedenen Altersgruppen angehörig, nicht davon aus, dass eine alles umfassende Digitalisierung die gewaltigen Probleme lösen wird. Es könnte sich sogar herausstellen, dass die Digitalisierung einen großen Teil der existierenden Probleme erst erzeugt.Ein gesellschaftskritisches Buch, das neue, teilweise radikale Denkansätze formuliert, die dazu anregen sollen, eine freie, verantwortungsvolle und menschenwürdige Gemeinschaft zu errichten!Digitale Hilfsmittel mögen nützlich Doch lieben können wir nur analog!Ein Buch, das Diskussionen anstoßen möchte, um über gesellschaftliche und zwischenmenschliche Werte neu nachzudenken. Ein Buch, das die Machenschaften der Digital-Lobby beschreibt und Wege zurück zu einer freien Selbstbestimmung aufzeigt.
- 2020
Das Buch beschäftigt sich mit der Selbstreflexion des Menschen. Es stellt Fragen zur eigenen Identität, Lebensweise und Freiheit. Der Leser wird angeregt, über den Sinn des Lebens nachzudenken und zu erkennen, dass das Bewusstsein im Hier und Jetzt entscheidend ist. Wissen bedeutet Leben in seiner vollen Intensität.
- 2018
Peter Michel, Kunstwissenschaftler und Chefredakteur der DDR-Zeitschrift »Bildende Kunst«, ergänzt seine biografischen Miniaturen aus dem ersten Band mit 59 weiteren Begegnungen mit Künstlern und ihren Werken. Oft bewundernd, manchmal auch verwundert erzählt er von Künstlern und ihrer Kunst. Anschaulich, nie belehrend, zeigt er damit die Einzelnen und ihr Schaffen als das Konkrete, in dem sich das Allgemeine widerspiegelt. Und so malt auch Michel ein Bild, aus Texten und Illustrationen, Seite um Seite zusammengefügt in unseren Köpfen. Seine zahlreichen Begegnungen zeugen von Eigeninitiative, Neugier und einem breiten Verständnis von Kunst. Als Chefredakteur der Zeitschrift »Bildende Kunst« hatte er den Auftrag, die Kulturpolitik der SED durchzusetzen. Oft stand er dabei zwischen den Forderungen der Parteiführung und den Erwartungen zahlreicher Künstler. Das brachte Konflikte mit sich, von denen in beiden Bänden dieses Buches die Rede ist; sie betrafen nicht nur ihn. Erzählt wird auch von solidarischem Miteinander. So öffnet sein Buch auch den Blick auf komplizierte kulturpolitische Prozesse in der DDR.
- 2018
Springmesser erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Daran konnte auch das vor einigen Jahren eingeführte Trageverbot für diese Messer nichts ändern. Schon lange kursiert eine ungewöhnliche Variante auf den weltweiten Sammlermärkten: Am Griffrücken mit einer starken Spiralfeder versehen, sind diese Springmesser sehr robust und öffnen unter nahezu allen Umständen zuverlässig. Über ihre Herkunft bestehen die merkwürdigsten Theorien. Einhellig ist die Ansicht, dass sie aus Russland oder den Ländern der ehemaligen Sowjetunion stammen. Auch sollen sie aus Teilen des russischen AK-47 Sturmgewehrs hergestellt worden sein, anderen Gerüchten zufolge in russischen Gefängnissen. Eines ist jedoch nahezu allen Exemplaren gemein: Sie sind recht grob verarbeitet und bestehen aus sehr einfachen Materialien. Die ohnehin sehr einfache Konstruktion wird dadurch allerdings nicht beeinträchtigt und ergibt dennoch ein solides, alltagstaugliches Gebrauchsmesser. Damit sind Springmesser im russischen Stil ein ideales Projekt für den Amateur-Messermacher. Wer schon erste Erfahrungen in der Metallbearbeitung hat, sich aber die Herstellung eines High-End-Messers noch nicht zutraut, wird am Bau dieses zuverlässigen Messertyps seine Freude haben. Das Buch enthält Konstruktionszeichnungen und Schablonen zum Bau eines derzeit in Deutschland noch legal zu besitzenden Exemplars mit 8,5 cm Klingenlänge.
- 2018
Was passiert, wenn ein vernunftgesteuerter Steinbock durch verrückte Wege im Leben auf eine Kartenlegerin trifft? Peter geht dieser Frage nach. Er erzählt frei und unverblümt, wie es ihm damit erging. Auf der Suche nach Trost alle Möglichkeiten ausschöpfend, begibt er sich auf eine ungewöhnliche Expedition. Dabei kommt es zu einem unerwarteten Ergebnis. Er kam als Kritiker und ging als Hüter der Menschlichkeit.



