Kniha sestává ze čtyř dílčích antologií z děl čtyř výrazných básnických osobností evropského baroka. Tyto čtyři osobnosti tak vytvářejí pozoruhodný oblouk od senzuální poezie italské k metafyzické meditaci básníků ze severu. Většina veršů je do češtiny přeložena poprvé. Každý z básníků je zastoupen zhruba deseti (integrálně přeloženými) skladbami a uveden bio- bibliografickým medailonem.
Following Hegel's analysis of art's increasing difficulty to both engage and extricate itself from prosaic reality, Paul Fleming investigates the strategies employed by German literature from 1750 to 1850 for increasingly attuning itself to quotidian life—common heroes, everyday life, non-extraordinary events—while also avoiding all notions of mediocrity. He focuses on three sites of this tension: the average audience (Lessing), the average artist (Goethe and Schiller), and the everyday, or average life (Grillparzer and Stifter). The book's title, Exemplarity and Mediocrity, describes both a disjunctive and a conjunctive relation. Read disjunctively, modern art must display the "exemplary originality" (Kant) that only genius can provide and is thus fundamentally opposed to mediocrity as that which does not stand out or lacks distinctiveness; in the conjunctive sense, modern art turns to non-exceptional life in order to transform it—without forsaking its commonness—thereby producing exemplary forms of mediocrity that both represent the non-exceptional and, insofar as they stand outside the group they represent, are something other than mediocre.
Taking a broad scope, the book considers ways of integrating wellness into
workplace policies: of employers working collaboratively with employees to
create working environments that promote health for all, and address the
impact of the workplace's practices on the wider community.
InhaltsverzeichnisDer CII. Psalm - Der CXXX. Psalm - Andacht - Gedancken/über der Zeit - Auff eines Kindes Ableben - Auf H. Georg Glogers ... Ableben - Gedichte Auff des Herrn Reineri Brockmans und der Erbarn Junfrawen Dorotheen Temme Hochzeit - Loob eines Soldaten zu Rosse - Loob eines Soldaten zu Fusse - In grooß Neugart der Reussen - Elegie An sein Vaterland - Grab-schrifft Eines jungen Bähren - Auff ihr Abwesen - Danck-Lied - Neue-Jahrs-Ode - Nach deß vj. Psalmens Weise - Tugend ist mein Leben - Laß dich nur nicht nichts tauren - An H. Martin Christenien - Auf H. Johann Friedrich Schröters und Marien Magdalenen Weinmanns Hochzeit - Braut-Lied - Als etliche seiner Freunde von ihm zogen - Auff Abscheiden zweyer Vertrauten - Für eine Jungfrau - Als die Fürstl. Holst. Gesandten mit dero Komitate von Moskaw nacher Persien auffbrachen - Ode an Herrn Grahmannen - Auff die Italiänische Weise - Ist dieses nun das süße Wesen - Wie Er wolle geküsset seyn - Wenn du mich köntest lieben - Wol dem - Und gleichwol kan ich anders nicht - Geht ihr meine Tränen - Wolte sie nur wie sie solte - Eine hab´ ich mir erwählet - Was säumst du dich o Seele zu zerspringen - An Basilenen Nach dem Er von Ihr gereiset war - Muß sie gleich sich itzund stellen - Es ist unverwand mein Hertze - Ein getreues Hertze wissen - Es ist ummsonst das klagen - Mein Unglück ist zu groß - Erbarme du dich meiner Quahlen - Mag denn kein Rath und Trost mir lindern meine Pein - Wil sie nicht so mag sies lassen - Außerwählte nach der einen - Als Echo ward zu einem Schalle - Als Anemone - An Anemonen Nachdem er von Ihr gereiset war - An Anemonen - Aurora schlummre noch an deines Liebsten Brust - An meinen Erlöser - Bekändtnüß - Hephata - Er hat alles wol gemacht - Bey einer Leichen - Als der Kunstreiche Johann Rudolff Stadeler jämmerlich niedergesebelt ward - Ueber Herrn Martin Opitzen - Herrn Pauli Flemingi - Dem Wolgebohrnen Herrn - Er beklagt die Enderung und Furchtsamkeit itziger Deutschen - An Sich - An die große Stadt Moskaw - An den Fluß Moskaw - An Deutschland - An die Wolge zu Niesen - Auff den lustigen Flecken Rubar in Gilan - Zu Terki in Zirkassen - Auff einen seines Nahmens Tag - An seine Thränen - Auff Ihre Gesundheit - An Ihren Spiegel - An den West-wind - Er bittet Sie zu sich - An den Mohn - Zur Zeit seiner Verstossung - An Dulkamaren - Als Er wieder mit Ihr außgesöhnet war - An Kandien - Ueber Gedächtnüß seiner ersten Freundinn - An Balthien - Er redet die Stadt Moskaw an - An Adelfien - An Makarien - An Anemonen - Er verwundert sich seiner Glückseeligkeit - Als Er Sie schlafend funde - An den Ort da Er Sie erstlich ummfangen - Von sich selber - An Amorn - Auff ihr Verbündnüß - An seinen Ring - An das Jahr
Der zweite Band dieser Sammlung präsentiert die Gedichte von Paul Fleming, einem bedeutenden Dichter des 17. Jahrhunderts. Dieser unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1870 bietet einen tiefen Einblick in Flemings lyrisches Schaffen und die poetischen Strömungen seiner Zeit. Die Sammlung ist ideal für Liebhaber klassischer deutscher Literatur und ermöglicht es, die sprachliche und thematische Vielfalt der Epoche zu entdecken.
Der hochwertige Nachdruck von 1685 bietet eine Sammlung von geistlichen und weltlichen Gedichten, die Einblicke in die literarische und kulturelle Atmosphäre des 17. Jahrhunderts gewähren. Die Werke spiegeln sowohl religiöse als auch weltliche Themen wider und zeigen die Vielfalt der damaligen Poesie. Leser können sich auf eine authentische Darstellung der Sprache und Gedankenwelt dieser Epoche freuen.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Leser finden originale Urheberrechtsverweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Bedeutung und den historischen Kontext des Werkes unterstreichen.
Ulrich Peltzer ist einer der profiliertesten und markantesten Autoren der Gegenwartsliteratur. Seine vielgelobten Romane liefern präzise Porträts einer zersplitterten Gegenwart im Kontext urbaner Räume. Mit einer Poetik radikaler Gegenwärtigkeit, die den Verästelungen post-fordistischer Prozesse im Bewusstsein der Romanfiguren nachgeht, registriert Peltzers Literatur sensibel soziale, politische und kulturelle Entwicklungen. Dieser Materialienband mit Einzelstudien internationaler Beiträger_innen verschafft einen umfassenden Überblick über Ulrich Peltzers Werk. Ein aufschlussreiches Interview sowie eine ausführliche Bibliografie runden die Gesamtdarstellung ab.