Georg Denzler - vielen gut bekannt durch seine Bände zu Zölibat und Papstgeschichte - schafft hier leicht verständliche Zugänge zu Persönlichkeiten, wie Jeanne d'Arc, "Päpstin" Johanna, Papst Pius XII., Ignaz Döllinger, Viktor Hugo, Heinrich Heine, Bernrd Shaw, George Bernanos, Personen des Widerstandes gegen das NS Regime u.v.m.: "Sie waren ... nicht willig, ihre Sicht auf das für wahr Erkannte beugen zu lassen - und sie haben dafür zum Großteil unbequeme Folgen hingenommen!" Denzler will diese `hervorragenden Persönlichkeiten" in ihrer Eigenart sehen lassen und nicht in ein Schema pressen. Im Rückblick zielt er dabei auf die Frage: "Wo stehen wir heute?!"
Georg Denzler Poradie kníh







- 2017
- 2016
Eine Geschichte der Zölibats-Diskussion durch fünf Jahrhunderte mit sprechenden Titeln von 1520 bis 2014. Zusammengestellt sind 1.915 Bücher und Zeitschriften-Artikel in deutsch, englisch, französisch, italienisch, portugiesisch, polnisch, serbisch, gesammelt in 40 Jahren aus Bibliotheks-Katalogen, Fachzeitschriften, Bibliographien, in den meisten Fällen mit Angaben über den Inhalt und die Seitenzahlen. Erste Stimmen zum Buch: "Eindrucksvolle, außerordentliche Zusammenstellung" (ein Kardinal aus Rom). "Wissenschaftlich sehr sorgfältig erarbeitet" (ein Theologie-Professor aus Wuppertal).
- 2014
Mein 44. Jahr - Rund um das Zölibatsgesetz
- 239 stránok
- 9 hodin čítania
Georg Denzler, international geachteter Kirchenhistoriker, bietet - in der Gelassenheit des Alters - eine historisch-biografische Momentaufnahme, in deren Zentrum das Jahr 1973 steht, in dem er die Leben umstürzende und öffentlich bekundete Entscheidung fasst, den für Priester verpflichtenden Zölibat nicht weiter einzuhalten Denzler vermittelt in diesem persönlichen Buch eindrücklich die besonderen Umstände im Vorfeld und Nachwirken von 1973 - eine Zeit voller Härten und Intrigen, voller Suchen und Beharren, voller Leben und Leidenschaft. Es ist die wackere Geschichte einer konkret-persönlichen Selbstbehauptung, allem Angleichungsdruck zum Trotz, und zugleich ein dramatisches Lehrstück in Sachen Zölibat. Theologisch-biographisch und theologisch-systematisch erschließt sich der Lebensweg eines Mannes, der für die Freiheit des Christenmenschen in seiner Kirche "auf-steht".
- 2006
Der Glanz des Vatikans ist ungebrochen. Georg Denzler und Clemens Jöckle beschreiben die Geschichte des Vatikans von ihren Anfängen an. Sie zeigen die unglaublichen Kunstschätze der päpstlichen Residenz und beschreiben Struktur und Funktionen der Kurie und des Kirchenstaates. Anschaulich und eindrucksvoll werden so die Geschichte und das Innenleben des Vatikans dargestellt.
- 2004
Das Papsttum
- 127 stránok
- 5 hodin čítania
- 2000
K nejznámějším autorovým publikacím patří kolektivní dílo o dějinách papežství, jehož je hlavním redaktorem, a kniha o vztahu katolické církve ke třetí říši. U čtenářů je oblíbené také jeho osobní svědectví, v němž líčí osudy kněží, kteří se oženili. Česky vyšla jeho kniha o historii křesťanské sexuální morálky (Zakázaná slast, CDK, Brno 1999). Instituci celibátu Denzler zkoumá z historického hlediska od počátků až po současnost, uvádí množství příkladů konkrétních historických událostí a charakterizuje pojetí celibátu u velkých postav křesťanských dějin. Vydání první
- 1999
Autor je známý německý církevní historik působící v Bamberku, patří k předním znalcům dějin papežství. Čtenáře zaujal svými angažovanými pracemi o dějinách celibátu a především rozsáhlou a fundovanou studií o dějinách sexuality v církvi. Probírá v ní sexualitu uvnitř i vně manželství, církevní pojetí různých sexuálních úchylek, vztah křesťanských ideálů k životní praxi apod. na základě důkladné znalosti pramenů od dob raného křesťanství až po dnešní dny. Vydání první

