Bookbot

Ulrich E. Stempel

    Stirlingmotoren in der Praxis
    Experimente mit dem Stirlingmotor
    Kleine Gärten sinnvoll planen
    Das kleine Windenergie-Werkbuch
    Wintergarten selbst planen und bauen
    Dämmen und Sanieren in Alt- und Neubauten
    • Es gibt zahlreiche Angebote, die Einsparungen bei den steigenden Heizkosten versprechen. Doch welche sind sinnvoll und zukunftsfähig? Die energetische Sanierung von Immobilien ist ein umstrittenes Thema, insbesondere hinsichtlich der Dämmarten. Während einige Experten hohe Einsparpotenziale durch dickere und dichtere Wärmedämmung betonen, warnen andere vor möglichen Bauschäden und Schimmel. Zudem setzt der Gesetzgeber Bauherren, Handwerker, Architekten und Energieberater unter Druck, dessen langfristige Folgen ungewiss sind. Dieses Buch richtet sich an Bauherren, Hausbesitzer, Handwerker, Architekten und Berater und bietet wertvolle Hinweise für Modernisierungen und Neubauten. Es enthält praktische Anleitungen für die fachgerechte Durchführung von Dämm- und Dichtungsarbeiten an Dächern, Außenwänden, Fußböden und Zwischendecken. Zudem werden kosteneffiziente Maßnahmen zur Maximierung der Einsparungen vorgestellt. Wichtige Aspekte werden detailliert behandelt und durch zahlreiche Abbildungen und Tipps anschaulich erklärt. Mit dem Wissen um die Prinzipien und hilfreichen Tricks können sowohl bestehende als auch neue Gebäude nachhaltig in ihrer energetischen Funktion verbessert werden.

      Dämmen und Sanieren in Alt- und Neubauten
    • Sie wollen Geld sparen und sich einen Wintergarten selbst planen und bauen? Dann haben Sie mit diesem Buch die richtige Entscheidung getroffen. Einen Wintergarten zu planen und zu bauen muss kein Zauberkunststück sein. Mit etwas Vorstellungskraft, handwerklichem Geschick und dem üblichen Handwerkszeug bauen Sie sich Ihren Wintergarten selbst. Auch wenn Sie alles lieber einem Fachmann überlassen wollen, wird Ihnen das Buch viele Vorentscheidungen abnehmen. Sie werden hersteller- und verkäuferneutral beraten und tappen nicht in jede Falle. Mit einem Wintergarten holen Sie sich das ganze Jahr eine blühende Gartenlandschaft ins Haus und schaffen dabei komfortablen Wohnraum mit ansprechendem Ambiente. Mit vielen Abbildungen und Zeichnungen aus der Praxis zeigt Ihnen der Autor, wie Sie selbst Hand anlegen, Fehler und Ärger vermeiden sowie Geld sparen können. Sie finden in allen Fragen genaue Beschreibungen und Unterstützung für eine fachgerechte Planung und Durchführung beim Bau Ihres Wintergartens. Außerdem verrät Ihnen dieses Buch, wie und welche Pflanzen im Wintergarten am besten gedeihen, wachsen und blühen. Nach dem Studium dieses Praxisratgebers können Sie sehr gut zwischen Werbeprospekt und Wahrheit unterscheiden. Erfüllen Sie sich den Traum eines Wintergartens - dieses Buch zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht! Mit diesem Buch können Sie Ihren Traum eines Wintergartens wahr werden lassen.

      Wintergarten selbst planen und bauen
    • Ausstattung, Windradtypen und deren Verwendung, Fachbegriffe, Selbstbau, Ladetechnik und -überwachung, Zubehör und Extras, Anwendungsmöglichkeiten, Bauelemente; reich illustriert.

      Das kleine Windenergie-Werkbuch
    • Dieses Buch ist der ideale Praxisratgeber für die Planung und den Bau eines Gartenteichs. Es bietet handwerkliche Tipps, um Teiche und Bachläufe selbst anzulegen und auch für die Abendstunden attraktiv zu gestalten. Zudem gibt es neutrale Beratung, die bei Entscheidungen hilft, selbst wenn man einen Fachmann beauftragen möchte.

      Gartenteiche. Planen, anlegen und pflegen
    • Solarenergie ist in vielen Bereichen unseres Alltags Stand der Technik und nicht mehr wegzudenken. Viele Dachflächen sind mit leistungsstarken Solargeneratoren bestückt und tragen im Netzverbund immer mehr zu unserer Energieversorgung bei. In diesem Buch lernen Sie die ersten Zusammenhänge der Solarenergie kennen. Mit elektronischen Grundschaltungen wird in Experimenten der Bezug zu solaren Alltagsanwendungen hergestellt. Es werden Grundlagen der Stromerzeugung aus Licht und die damit verbundenen Anwendungen vorgestellt. Beim Durchführen der Experimente und einfachen Versuche mit Solarzellen werden Sie mit Begriffen wie z. B. Solarkennlinie, Einstrahlungsintensität, Watt-peak, Watt pro m2, Speichertechnik, Temperaturverhalten und Verschattung der Experimente vertraut gemacht. In diesem Buch finden Sie über 30 einfache und im Alltagsgebrauch überzeugende praktische Anwendungen. Viele der vorgestellten Experimente sind auch für Schule, Studium, Ausbildung und Beruf geeignet.

      Grundlagen der Solarenergie
    • Das Licht bzw. das Sonnenlicht hat eine zentrale Bedeutung für unser Leben. Ohne Licht würde auf der Erde alles Leben erlöschen. Licht enthält nutzbare Energie und auch die Möglichkeit, Informationen zu übertragen. Der Inhalt des Buches beschäftigt sich mit kleinen, elektronischen Hilfsschaltungen, die ihre Energie aus dem Sonnenlicht schöpfen, wie z. B. eine solare Zeltbeleuchtung oder eine solarbetriebene Kühlbox. Entdecken Sie die faszinierenden Anwendungsmöglichkeiten der Solarenergie anhand vieler interessanter Bauanleitungen. So ist ein Haushaltsroboter erst autark, wenn er mit Sonnenenergie betrieben werden kann. Um die Lichtausbeute der Solarzellen zu erhöhen, wird auf den Selbstbau von Sonnennachführungen eingegangen. Der Bedeutung von Solarenergie im therapeutischen Bereich wird ebenfalls Aufmerksamkeit geschenkt. Der Hobby-Elektroniker findet originelle und nützliche Schaltungen für Alltag und Hobby. So enthält das Buch zum Beispiel Bauanleitungen für einen solaren Schneckenzaun, einen solarbetriebenen Campingkocher, eine solarbetriebene Kühlbox oder eine Salzkristall-Leuchte. Aus dem Inhalt - Solarbetriebene Roboter - Solare Sonnen-Nachführungen - Solarenergie im therapeutischen Bereich - Solarbetriebene Kleingeräte, wie z. B. Dauerlicht, Zeltbeleuchtung, Kühlbox, Schütteltaschenlampe und Salzkristalllampe - Solare Science Fiction Projekte

      Sonnenenergie in Alltag und Freizeit praktisch nutzen