"Globalizácia je najväčšou výzvou pre spolčensko-vedných mysliteľov v posledných 20. rokoch. Množstvo sociológov, politológov či sociálnych filozofov sa s touto výzvou vyrovnáva z rôznych východísk. Rakúsky mysliteľ Fridrich Romig, čerpá zo svojho kresťanského hodnotového ukotvenia, dáva sa inšpirovať pápežskými encyklikami i dielami ďalších kresťanských mysliteľov. Jeho názory, postoje a východiska sú pritom, veľmi zaujímavé a podnetné. Napriek tomu, že jeho hodnotové ukotvenie je jasné a jednoznačné, nikdy neskĺzne do bigotných, či dogmatických stanovísk a hodnotení. Práve naopak, často svojou otvorenosťou, invenčnosťou a nečakanými východiskami prekvapuje či priam šokuje a to obe krajné strany globalizačného sporu. Dielo je brilantnou ukážkou nekonvenčného myslenia, nastoľuje zásadné problémy dnešnej doby a ponúka aj riešenia a východiska. Niet pochýb o tom, že toto dielo, jej jedným z najlepších príspevkov do globalizačného diskurzu."
Friedrich Romig Knihy




Der Sinn der Geschichte
- 256 stránok
- 9 hodin čítania
„Geschichte ist der Gang Gottes durch die Welt.“ Dieser Ausspruch von Otto von Bismarck prägt die 22 Kapitel über den Sinn der Geschichte. Der „Gang“ beginnt mit der Menschwerdung des Gottessohnes und beleuchtet die anhaltende Auseinandersetzung des Christentums mit dem Judentum. In der Moderne hat die „Aufklärung“ die Einflusskraft des Christentums geschwächt. Im letzten Jahrhundert führte der absurde Versuch, „die Judenfrage“ gewaltsam zu lösen, dazu, dass „Gottes auserwähltes Volk“ triumphierte, während seine Widersacher scheiterten. Hat also im 20. Jahrhundert Kaiphas gesiegt und nicht der Galiläer? Leben wir in einem „jüdischen Zeitalter“ (Yuri Slezkine)? Um diese für Deutsche bedeutenden Fragen zu beantworten, konsultiert der Autor, ein maßgeblicher Vertreter des Konservatismus in Österreich, die Gedanken berühmter Kirchenväter, Päpste, Theologen, Philosophen, Dichter, Historiker und Sozialwissenschaftler. Er bietet ein eindrucksvolles Bild der Geschichte und versucht, deren Wesen zu ergründen. Professor Ernst Nolte, bekannt durch den „Historikerstreit“, bezeichnet in einem prägnanten Geleitwort das Werk als „großes Buch der christlichen Geschichtsdeutung“, das den Mut hat, die Auseinandersetzung zwischen Christentum und Judentum in einer ungünstigen Situation für die jüngere Religion erneut aufzugreifen.
Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) ist nichts anderes als ein Ermächtigungsgesetz: Eine kleine Gruppe von Finanzgouverneuren kann ohne zwischengeschaltete Instanzen, ohne Transparenz und unter Umgehung aller demokratischen und parlamentarischen Kontrollen auf das Volksvermögen der Unterzeichnerstaaten zugreifen. Verfaßt wurde der Vertrag von einer amerikanischen Anwaltskanzlei. Wem nutzt er? Welche Konsequenzen hat er? Können Deutschland und Österreich noch aussteigen? Friedrich Romig hat ein kenntnisreiches, exaktes und für Laien gut verständliches Bändchen über das Ende der Finanzhoheit Deutschlands verfaßt.