Mit diesem Buch erhalten Sie den Überblick - alle 98 anerkannten Rassen im Porträt. - übersichtlich, aktuell und praxisbezogen - alle anerkannten Rassen im Porträt - mit 130 Farbfotos Detaillierte Porträts mit vielen Fotos der verschiedenen Farbenschläge informieren über alle charakteristischen Rassemerkmale, Besonderheiten, die Zuchtgeschichte, Nutzung und den Schau- und Zuchtwert aller vom Zentralverband Deutscher Kaninchenzüchter anerkannten Rassen.
Petra Ahrens Knihy






Actors, Institutions, and the Making of EU Gender Equality Programs
- 324 stránok
- 12 hodin čítania
Focusing on the intricate processes behind EU gender equality policy, this sociological study delves into the "Roadmap for Equality between Women and Men 2006-2010." Through interviews and documentary analysis, it reveals the roles of various actors and the dynamics within and between EU institutions. The research highlights the evolving landscape of policy-making, emphasizing the often-overlooked elements that influence gender equality initiatives. This work is essential for those studying EU politics, gender issues, and public policy in Europe.
Gender Mainstreaming in der Beschäftigungspolitik der Europäischen Union
Im Spannungsfeld feministischer Theorien und politischer Praxis
- 140 stránok
- 5 hodin čítania
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Herstellung von Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen zählt seit der Unterzeichnung des Vertrages von Amsterdam am 2. Oktober 1997 und seinem Inkrafttreten am 1. Mai 1999 zu den vertraglich vereinbarten Politikzielen der Europäischen Union. Dadurch entsteht erstmals eine offizielle europäische Steuerungsebene zur Geschlechterfrage, die weitreichende Einflussmöglichkeiten auf nationale Politik eröffnet. Als probates Politikmittel der Durchsetzung von Chancengleichheit sieht die Europäische Union (EU) das Konzept des Gender Mainstreaming in Kombination mit spezifischer Frauenförderung. Der Strukturwandel, der in Europa seit den 80er Jahren in Folge von Globalisierungsprozessen und internationaler Konkurrenz eingesetzt hat, bewirkt verstärkten Druck auf die soziale Absicherung der Bevölkerung und die bestehenden Wohlfahrtsstaatsmodelle. Von diesem Strukturwandel sind Frauen und Männer unterschiedlich betroffen, was sich besonders auf dem Arbeitsmarkt zeigt. Die europaweite geschlechtsspezifische Segregation des Arbeitsmarktes, welche zu Ungunsten der Frauen gewichtet ist, macht somit den Arbeitsmarkt zu einem der wichtigsten Ansatzpunkte für Gender Mainstreaming. Die Wichtigkeit der Gleichstellung von Frauen und Männern auch auf dem Arbeitsmarkt ist in der Europäischen Union auf Grund wirtschaftlicher Gründe seit den siebziger Jahren anerkannt, und wurde durch verschiedene Maßnahmen der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gefördert. Ziel der Diplomarbeit ist es zu zeigen, dass die Europäische Union zwar durch die Implementierung des Gender Mainstreaming-Konzeptes ihre Beschäftigungspolitik in Bezug auf die Herstellung von Chancengleichheit ändert, es sich dabei aber nicht ausschließlich um die Umsetzung des Gender Mainstreaming-Konzeptes handelt. Stattdessen lässt sich eine Adaption traditioneller Arbeitsmarktpolitik hin zur Integration frauenfördernder Beschäftigungspolitik erkennen. Parallel dazu gibt es sehr unterschiedliche Entwicklungen in den Mitgliedsstaaten, die teilweise eine stärkere Orientierung am Gender Mainstreaming-Konzept aufweisen. Die Europäische Union hat erkannt, das es aus ökonomischen Gründen notwendig wird, für Frauen neue Möglichkeiten der Integration in den Arbeitsmarkt zu eröffnen, besonders im Bereich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dennoch orientiert sich die Europäische Union bei ihrer Gender Mainstreaming-Politik [ ]
Mini-Projekte für die Krippe
Tiere, Formen, Farben, Jahreszeiten & Co.
Projektarbeit ist bereits mit Kleinstkindern möglich. In diesem Buch werden zehn unterschiedliche Projekte vorgestellt, die mit Krippenkindern zwischen 1 und 3 Jahren ausgeführt wurden und sich dabei sowohl an den Jahreszeiten als auch an der Erlebniswelt der Kinder orientiert haben. Themen wie Fahrzeuge, Tiere, Farben, Formen und vieles mehr sorgen für Unterhaltung im Kita-Alltag und fördern die Entwicklung. Alle Projekte sind einfach und mit geringem Materialaufwand durchzuführen.
Unser Projekt: (Donner-)Wetter! Das Wetter ist jeden Tag neu. Mit all unserer modernen Technologie können wir es (fast) nicht beeinflussen. Regen, Sonne, Wind unterliegen geheimnisvollen Faktoren wie Hoch- und Tiefdruckgebieten, Sonneneinfall, Jetstreams und Meeresströmungen – und längst sind noch nicht alle vollständig erforscht.
In der pädagogischen Arbeit ist Projektarbeit für Kinder unter 3 noch Neuland. Die Ideen in diesem Heft sollen den Fachkräften zum Ausprobieren, Fortführen, Staunen und Selbstausdenken kleiner und kleinster Projekte dienen. Da werden runde Formen mit den Händen begriffen, Naturmaterialien erforscht, rote Sommerbeeren probiert, Emotionen ‚künstlerisch‘ verarbeitet. Alles schnell handhabbar und praxisnah. Mit extra vielen Finger- und Kreisspielen