Bookbot

Klemens Ludwig

    23. december 1955 – 11. december 2022
    Dalai Lama. Botschafter des Mitgefühls
    Bedrohte Völker
    Tibet
    Die Straße der Astrologie
    Die kosmische Dreifaltigkeit
    Horoskop mého dítěte
    • 2023

      Die Astrologie erhebt nicht den Anspruch, den Stein der Weisen in Sachen Kommunikation zu finden, kann aber ähnlich wie die Kommunikationsmodelle einiges dazu beitragen, sich über die eigenen Muster der Kommunikation klarer zu werden und damit Missverständnissen vorzubeugen. Dafür reicht nicht das „Sternzeichen“, der Stand der Sonne. Die Position des Merkurs sowie die Besetzung der Zwillinge und des 3. Hauses sind die Wegweiser zur Annäherung an die individuelle Art der Kommunikation.

      Astrologie als Schlüssel zur Kommunikation
    • 2020

      Die kosmische Dreifaltigkeit

      • 98 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Der Autor beleuchtet die oft unterschätzten drei Modalitäten und deren essentielle Rolle für eine tiefere Interpretation, insbesondere in Verbindung mit den Elementen. Zudem wird die Wirkung der Modalitäten auf Häuser und Aspekte thematisiert, gefolgt von praktischen Übungen zur Vertiefung.

      Die kosmische Dreifaltigkeit
    • 2019

      Die Debatte zur Frage der Integration von Muslimen in Europa spaltet die Gesellschaft. Sehen seine Kritiker den Islam als Bedrohung des Abendlandes an, heißen ihn Multikulti-Verfechter bedenkenlos willkommen. Klemens Ludwig sucht einen Platz zwischen den Fronten und nach praktikablen Lösungen für ein friedliches Miteinander. Ausgehend von den Schattenseiten von Christentum und Islam und unterfüttert mit zahlreichen Beispielen, fordert er von führenden Vertretern des Islam, kritische Selbstreflexion zu betreiben anstatt sich nur als Opfer abendländischer Arroganz darzustellen. Und vom Abendland fordert er, selbstbewusst die Werte der Aufklärung zu verteidigen. Seine Vision: Ein aufgeklärter, emanzipierter Islam als gleichberechtigter Teil der europäischen Gesellschaft.

      Die Opferrolle
    • 2017

      Dieser Reiseführer stellt Ihnen 444 Reiseziele vor, die mit Astrologie zu tun haben. Es sind u. a. antike Kultstätten, Mithras-Tempel, Kirche, historische Bauwerke, Geburtshäuser von Astrologen, Uhren, Planetenwege oder moderne Architektur.

      Die Straße der Astrologie
    • 2013

      Bei genauerem Hinsehen ist die Verbindung von Astrologie und Kunst nicht überraschend, im Gegenteil, beide ergänzen sich: die Kunst bringt geistige Ideen der jeweiligen Zeit zum Ausdruck. Die Astrologie macht diese Ideen durch eine uralte und zeitlose Symbolsprache erfahrbar und gibt den Menschen Orientierung bei der Suche nach ihrem Platz im Kosmos. Dieses Buch stellt die astrologisch inspirierten Kunstwerke in einen gesellschaftlichen, kulturellen und kunsthistorischen Zusammenhang und erklärt deren Symbolgehalt. Der Autor gibt Ihnen bei seinem Gang durch die europäische Kunstgeschichte einen Wegweiser zu den astrologisch beeinflussten Kunstwerken.

      Astrologie in der Kunst
    • 2012

      Im Mai 1995 entführten chinesische Sicherheitskräfte einen sechsjährigen Jungen namens Gendün. Wenige Tage zuvor hatte der Dalai Lama Gendün als Panchen Lama anerkannt, die zweihöchste Autorität im tibetischen Bud-dhismus. Seitdem ist der Junge verschwunden, und Chinas KP-Führer haben einen eigenen Kandidaten an seine Stelle gesetzt. Was aber, wenn ein paar entschlossene Tibeter mit Unterstützung chinesischer und amerikanischer Freunde Gendüns Flucht ermöglichen? Eine solche Blamage kann sich die KP nicht erlauben, und sie setzt alles daran, um sie zu vereiteln. Eine gnadenlose Jagd durch China und Tibet beginnt, die für manche der Verschwörer noch eine besondere Überraschung bereit hält. Fantasie? Traum? Realität?

      Gendün
    • 2010

      Süddeutschland im frühen 16. Jahrhundert: Die Lage der deutschen Bauern ist unerträglich. Inspiriert von Luthers Reformation begehren sie gegen die Willkür der Obrigkeit auf. Sie fordern ihr Recht, notfalls auch mit Gewalt. 1525 erfasst der Aufstand große Landesteile. So auch die Stadt Heilbronn, wo eine Frau der Obrigkeit die Stirn bietet: Margarete Renner, die »Schwarze Hofmännin«. Leidenschaftlich kämpft die einfache Bäuerin gegen Willkür und Unterdrückung. Sie träumt von Freiheit und Gerechtigkeit – bis ihr Bauernheer in der Schlacht von Böblingen kläglich untergeht. Die ergreifende Geschichte einer Frau, die sich zur Wehr setzt – sorgfältig recherchiert und eindrücklich erzählt. In einer fiktiven Handlung, aber gestützt auf historische Quellen und Ereignisse, zeichnet Ludwig das bewegte Leben dieser Frau nach und entwickelt zugleich ein beeindruckendes Panorama der damaligen Zeit. Dieser sorgfältig recherchierte und meisterhaft erzählte historische Roman vermag es, den Leser in seinen Bann zu ziehen und gleichsam in die Zeit der Bauernkriege einzutauchen. Deutschland Today Ludwig strickt um die wenigen historischen Quellen eine Biografie der Margarete Renner, lässt dazwischen immer wieder historisch belegte Zusammenhänge einfließen und begibt sich auf die Lebensreise einer Frau, die lediglich in linken Kreisen der 20er Jahre Beachtung gefunden hat. Ludwig hat mit seinem Roman dieser Frauengestalt ein Denkmal gesetzt. Heilbronner Stimme

      Die Schwarze Hofmännin
    • 2010
    • 2009

      Die Volksrepublik China ist kein so homogener Einheitsstaat wie es der Öffentlichkeit bisweilen erscheinen mag. 56 offiziell anerkannte nationale Minderheiten machen zwar nur acht Prozent der Bevölkerung aus, doch sie bewohnen mehr als die Hälfte des Staatsgebietes - und sie stellen etwa 100 Millionen Menschen. Wie geht China mit diesen Minderheiten um? Welche Traditionen werden gepflegt und wie sieht die politische Teilhabe in China aus? Es zeigt sich, das die Politik der chinesischen Zentralgewalt höchst unterschiedlich ausfällt: sie reicht von „positiver Diskriminierung“, d. h. Außerkraftsetzen z. B. des Gebots der Ein-Kind-Familie, bis hin zu militärischer Unterdrückung, z. B. gegenüber Tibetern und Uiguren. In dem Buch wird das „andere China“ kompakt und auf dem aktuellen Stand vorgestellt. Ein zentraler Beitrag zum Verständnis Chinas.

      Vielvölkerstaat China
    • 2008

      Der Dalai Lama, als Symbol für Weisheit und Frieden, sieht sich selbst als einfachen buddhistischen Mönch, der für das Wohl aller Menschen kämpft. Trotz der chinesischen Besetzung Tibets und dessen Verweigerung von Selbstbestimmung bleibt er optimistisch und gewaltfrei. Klemens Ludwig gibt Einblicke in sein persönliches Leben und seine Vorlieben.

      Dalai Lama. Botschafter des Mitgefühls