Walter Biemel Knihy







The Crisis of European Sciences and Transcendental Phenomenology
- 405 stránok
- 15 hodin čítania
The Crisis of European Sciences and Transcendental Phenomenology, Husserl's last great work, is important both for its content and for the influence it has had on other philosophers. In this book, which remained unfinished at his death, Husserl attempts to forge a union between phenomenology and existentialism. Husserl provides not only a history of philosophy but a philosophy of history. As he says in Part I, "The genuine spiritual struggles of European humanity as such take the form of struggles between the philosophies, that is, between the skeptical philosophies--or nonphilosophies, which retain the word but not the task--and the actual and still vital philosophies. But the vitality of the latter consists in the fact that they are struggling for their true and genuine meaning and thus for the meaning of a genuine humanity."
Phänomenologie heute
- 232 stránok
- 9 hodin čítania
Zu Ehren Martin Heideggers, dessen 100. Geburtstag am 26. September gefeiert wird, beleuchten Philosophen, Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler ein zentrales Thema seines Denkens: das Wesen von Kunst und Technik. Der Band beginnt mit unveröffentlichten Aufzeichnungen Heideggers unter dem Titel „Technik und Kunst - Ge-stell“ sowie einem Geleitwort von Hans-Georg Gadamer. Die Beiträge umfassen verschiedene Perspektiven: Pöggeler untersucht, ob das Rettende auch in der Technik wächst, während v. Herrmann die seynsgeschichtliche Fragehorizont von Technik und Kunst beleuchtet. Kawahara analysiert die Topologie des Seins in Heideggers Denken, und Volpi diskutiert den Bezug zu Platon und Aristoteles. Bosnjak betrachtet Techne als Erfahrung menschlicher Existenz, während Taminiaux Heidegger als Leser von Descartes interpretiert. Emad thematisiert die Frage der Technik und den Willen zur Macht, und Vattimo erörtert Heideggers Nihilismus im Kontext von Nietzsche. Zusätzlich wird die Deutung der Kunst im Horizont von Heideggers Denken behandelt: Jähnig analysiert „Der Ursprung des Kunstwerkes“ im Kontext der modernen Kunst, während Boehm den Werkbegriff Heideggers und die moderne Kunst diskutiert. Kudielka reflektiert über die Verwirrung der Bilder, und Dittmann untersucht Lichtung und Verbergung in der Malerei. Weitere Beiträge befassen sich mit der Bedeutung von Musik, der Beziehung zwischen Denken und Dichten sowie der Int