Bookbot

Walter Schmitz

    22. február 1953
    Frischs "Andorra"
    Über Max Frisch II
    Frischs "Don Juan oder die Liebe zur Geometrie"
    Maschinen und Geschichte
    Ein anderes Europa
    Česko-saské vztahy v proměnách času
    • Ein anderes Europa

      • 716 stránok
      • 26 hodin čítania

      Im vorliegenden Band werden in Beiträgen von Autorinnen und Autoren aus Tschechien, Polen, der Slowakei, Ungarn, Slowenien, Rußland, Rumänien, Bulgarien, der Ukraine und Deutschland aus der Sicht von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aktuelle Entwicklungen, Perspektiven und Chancen für den mittel- und osteuropäischen Raum diskutiert. Das fachliche Spektrum umfaßt sowohl die Geistes-, Wirtschafts-, Rechts- und Naturwissenschaften als auch das Gebiet der Technik. Die Beiträge gehen zurück auf den 3. Sächsischen Mittel- und Osteuropatag, der am 16. Juni 2006 an der Technischen Univeristät Dresden stattfand.

      Ein anderes Europa
    • Beiträge des 9. Internationalen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) vom 3.–6. Oktober 1999 an der TU Dresden. Hg. von Walter Schmitz und Ernest W. B. Hess-Lüttich. Der Einsatz von Maschinen verwandelt die Welt setzt aber zugleich eine spezifische Wahrnehmung der Welt voraus. 'Maschinen' sind zu einem zentralen Modell kultureller Weltkonstruktion geworden – sowohl in der Vergangenheitsbeschreibung wie im Zukunftsentwurf – und damit zum Gegenstand einer Semiotik solcher kultureller Repräsentationen. Die 'Maschine' ist dabei als Teil eines kulturellen Gesamtentwurfs zu verstehen, dessen Komplexität mit semiotischen Mitteln zu beschreiben ist. Dies gilt nicht nur im Moment einer Aktualität, die von Computern als 'semiotische Maschinen' und von Kommunikationsprozessen in den 'Neuen Medien' geprägt ist, sondern in allen Stadien der Geschichte von Maschinen. Der vorliegende Band gibt einen Querschnitt durch den 9. Internationalen Kongreß der DGS; auf einer beigelegten CD-ROM werden zudem sömtliche Beiträge dokumentiert. Maschinen werden in Struktur und Arbeitsweise semiotisch beschrieben, ihr Input und Output (vor allem bei logischen Maschinen, Rechenmaschinen, Simulationsmaschinen) rekonstruiert und die Möglichkeiten der Beschreibung von Maschinen (z. B. durch natürliche Sprache, mathematische Formeln, Diagramme, fotografische Abbildungen) in der Metasprache der Semiotik überprüft.

      Maschinen und Geschichte
    • Max Frischs Homo faber ist eines der wichtigsten und meistgelesenen Bücher des 20. Jahrhunderts: Der Ingenieur Walter Faber glaubt an sein rationales Weltbild, das aber durch eine ›Liebesgeschichte‹ nachhaltig zerbricht.

      Frischs "Homo faber"
    • Psychologický román švajčiarskeho autora - príbeh technokratického intelektuála, racionalistického pragmatika, ktorého svet sa neúprosne krok za krokom pomaly mení na antickú tragédiu. Hlavný hrdina románu je typ technika, strohého vedca, nepoddávajúceho sa osudovosti, vylučujúceho možnosť náhody v živote človeka, zachovávajúceho priam pohŕdavý postoj k umeleckým hodnotám. Neotrasie ním ani násilná smrť priateľa z mladosti, havária vlastného lietadla v púšti, ani láska dievčiny, z ktorej sa neskôr vykľuje jeho vlastná dcéra, o ktorej nemal dovtedy ani potuchy, ba ani jej nečakaná smrť. Až po nej si technokrat Faber uvedomí vplyv osudu a náhody v živote človeka, nemohúcnosť vedy a exaktného myslenia.

      Homo faber