Die Erzählungen in diesem Buch thematisieren Sehbehinderung und Blindheit, obwohl sie nicht autobiographisch sind. Der Autor reflektiert darüber, wie persönliche Erfahrungen unweigerlich in die Geschichten eingeflossen sind, auch wenn er ursprünglich nicht beabsichtigte, sich mit diesem vertrauten und intimen Thema auseinanderzusetzen. Diese Mischung aus Fiktion und persönlichen Elementen verleiht den Geschichten eine besondere Tiefe und Authentizität.
Wolfgang Böhme Poradie kníh






- 2022
- 2014
Die Periodisierungsmatrix. Zweiter Halbband
Ein kliometrisches Tool zur Bestimmung wirtschaftsgeschichtlicher Entwicklungsphasen. Das Fallbeispiel DDR
- 116 stránok
- 5 hodin čítania
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, , Veranstaltung: Ökonometrie, Wirtschaftsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieses Buches ist es, ein kliometrisches Tool zu entwickeln, mit dessen Hilfe sich erstens charakteristische Perioden, in der Entwicklung nichtzyklischer moderner Volkswirtschaften auffinden und voneinander abgrenzen lassen, das es zweitens ermöglicht, Hypothesen zu den Ursachen und der Spezifik dieser charakteristischen Perioden zu generieren, und welches schließlich drittens auch für Periodisierungsanalysen zyklischer Volkswirtschaften heuristisch anregend seien könnte. Dazu haben die Autoren zunächst ein allgemeines Modell entwickelt, das sie dann an einem konkreten empirischen Fallbeispiel, und zwar die Entwicklung der Wirtschaft der DDR, getestet haben. Der grundlegende Ansatz besteht darin, ein kliometrisches Tool zu konstruieren, das möglichst frei von ideologischen Vorannahmen und Vorurteilen ist und das es gestattet, aus gegensätzlichen statistischen Quellen mittels unterschiedlicher mathematischer Glättungsverfahren charakteristische volkswirtschaftliche Entwicklungsetappen heraus zu filtern. Vorausgesetzt wird lediglich die Existenz von Langzeitreihen zentraler volkswirtschaftlicher Indikatoren, nicht jedoch ein bestimmter Typ von Indikatoren oder ein bestimmtes Verfahren der Datenerhebung. Das vorgestellte und getestete Tool soll es ermöglichen, zu doppelt invarianten Periodisierungsergebnissen zu kommen, und zwar zu Ergebnissen, die sowohl quellen- als auch filterinvariant sind. Das heißt, die Periodisierung soll weder von bestimmten statistischen Quellen noch von bestimmten Glättungsfiltern abhängen.
- 2014
Die Periodisierungsmatrix. Erster Halbband
Ein kliometrisches Tool zur Bestimmung wirtschaftsgeschichtlicher Entwicklungsphasen. Das Fallbeispiel DDR
- 132 stránok
- 5 hodin čítania
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, , Veranstaltung: Ökonometrie, Wirtschaftsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieses Buches ist es, ein kliometrisches Tool zu entwickeln, mit dessen Hilfe sich erstens charakteristische Perioden, in der Entwicklung nichtzyklischer moderner Volkswirtschaften auffinden und voneinander abgrenzen lassen, das es zweitens ermöglicht, Hypothesen zu den Ursachen und der Spezifik dieser charakteristischen Perioden zu generieren, und welches schließlich drittens auch für Periodisierungsanalysen zyklischer Volkswirtschaften heuristisch anregend seien könnte. Dazu haben die Autoren zunächst ein allgemeines Modell entwickelt, das sie dann an einem konkreten empirischen Fallbeispiel, und zwar die Entwicklung der Wirtschaft der DDR, getestet haben. Der grundlegende Ansatz besteht darin, ein kliometrisches Tool zu konstruieren, das möglichst frei von ideologischen Vorannahmen und Vorurteilen ist und das es gestattet, aus gegensätzlichen statistischen Quellen mittels unterschiedlicher mathematischer Glättungsverfahren charakteristische volkswirtschaftliche Entwicklungsetappen heraus zu filtern. Vorausgesetzt wird lediglich die Existenz von Langzeitreihen zentraler volkswirtschaftlicher Indikatoren, nicht jedoch ein bestimmter Typ von Indikatoren oder ein bestimmtes Verfahren der Datenerhebung. Das vorgestellte und getestete Tool soll es ermöglichen, zu doppelt invarianten Periodisierungsergebnissen zu kommen, und zwar zu Ergebnissen, die sowohl quellen- als auch filterinvariant sind. Das heißt, die Periodisierung soll weder von bestimmten statistischen Quellen noch von bestimmten Glättungsfiltern abhängen.
- 2014
This book contains an overview of all herpetological research activities that ever took place in Bonn, during the time span from 1809 to 2014. The first part is devoted to university-based research on amphibians and reptiles until today, with a focus on the former natural history museum of Bonn founded with the Prussian university in 1818. It was followed by the Museum Alexander Koenig (ZFMK) which established an own herpetology section in 1951. Its fast-growing herpetological collection comprises now more than 100.000 specimens. A remarkable part of them has been transferred from historically important university-based zoological museums, and their respective histories have likewise been explored giving the young ZFMK collection a secondary historical perspective. A nucleus of the book is a new, critically evaluated and commented type catalogue with type material of nearly 670 species group taxa. The role of ZFMK’s herpetology in respect to herpetological societies, to teaching and supervising diploma and doctoral students as well as to public education is also described. The author will not conceal that this book is also meant as a kind of balance of what he did at ZFMK in the past four decades.
- 2012
Der äußere Rahmen des Romans wird von einem Mann gebildet, der an einem Fluss sitzt und einen Stein in der Hand hält. Er beginnt, den Stein in seiner Hand zu drehen, später dreht der Stein sich dann auch von selbst. Mit seinem Finger fährt der Mann den Stein ab, springt mit dem Nagel von Rille zu Rille, erkundet die einzigartigen Flächen dieses Steins und taucht in eine rätselhafte Geschichte ein. Hieronymus Heyse, ein 40-jähriger Künstler, der seine Umwelt mit den verschiedensten Antennen wahrnimmt, erhält einen Anruf von einer fremden Frau, bei der er eine Brieftasche für einen Bekannten abholen soll. Er gibt diese in der Firma des Mannes ab und muss nach einer gewissen Zeit feststellen, dass dieser Bekannte, Norbert Schmücker, spurlos verschwunden ist. Heyse nimmt Kontakt zu Schmückers Frau auf. Allmählich wird ihm klar, dass er sich inmitten einer abenteuerlichen Geschichte befindet. Das Geschehen verlagert sich nun nach Andalusien, wo es zu einer spektakulären Befreiungsaktion kommt ... Ein Zeitabschnitt wird beschrieben, der von allen Beteiligten unterschiedlich erlebt wird. Für den einen mag dieses Stück Lebenszeit tragisch, für den anderen versöhnlich enden, ein Dritter verschwindet spurlos aus dem Bild, und es darf angenommen werden, dass auch das Geschehene bei ihm keine Spuren hinterlässt.
- 2007
Das Erscheinen der 11. Auflage des Kommentars zu den Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung liegt nunmehr sieben Jahre zurück. In der letzten Auflage wurden die ARB 94 und die ARB 2000 berücksichtigt, die von den Rechtsschutzversicherern nach dem Wegfall der Genehmigungspflicht für Allgemeine Versicherungsbedingungen in der Eu-ropäischen Union im Juli 1994 als Musterbedingungen für den deutschen Markt formuliert wurden. Seitdem ist viel geschehen. Die ARB 2000 wurden 2002 überarbeitet – unter anderem, um die Bedingungen sprachlich verständlicher zu machen. Zudem haben zahlreiche Entscheidungen zu den ARB alt, den Musterbedingungen ARB 94 und ARB 2000/2002 sowie neu gefasste Gesetze eine Überarbeitung des Kommentars erforderlich gemacht. Die neu ergangene höchstrichterliche Rechtsprechung ermöglicht in vielen Fällen eine bessere Entscheidungsfindung. Berücksichtigt wurden in der 12. Auflage des Kommentars erstmals auch die Schlichtungssprüche des „Versicherungsombudsmanns“, der seit Oktober 2001 bei Auseinandersetzungen zwischen Kunden und Versicherern bis zu einem Streitwert von 5000 Euro verbindliche Entscheidungen treffen kann. Geblieben ist die Notwendigkeit, die Bedingungen der auf dem Markt befindlichen Versicherungsprodukte genau zu prüfen, da sie sich in Leistungsversprechen und Versicherungsumfang von den Musterbedingungen im Einzelfall erheblich unterscheiden können.
- 2006
Iguana a la carte
Tiergeschichten
- 2006
Der Band 86 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietä e. V., Berlin umfaßt die Beiträge eines wissenschaftlichen Kolloquiums zum Thema Meteorologie und Klimatologie aus Anlass des 70. Geburtstages des Klimaforschers Prof. Dr. Karl-Heinz Bernhard. Beiträge: Wolfgang Böhme: Zum Geleit / Brigitte Klose: Wind als Grenzschichtphänomen / Detlev Möller: Das chemische Klima / Dietrich Spänkuch und Jürgen Güldner: Passive indirekte Sondierung der Grundschicht / Astrid Ziemann und Manuela Barth: Hören, wie warm es ist — Neue Wege in der Atmosphärenakustik / Olaf Hellmuth: Zur Berücksichtigung der Turbulenz bei der Parametrisierung der homogenen Nukleation in Gasgemischen / Gabriele Malitz: Stark- und Extremniederschläge für wasserwirtschaftliche Anwendungen / Wolfgang Enke, Arne Spekat, Frank Kreienkamp: Entwicklung von regional hoch aufgelösten regionaler Klimaszenarien auf der Basis von globalen Klimasimulationen / Heinz Kautzleben: Das Internationale Polarjahr 2007/2008, das Internationale Heliophysikalische Jahr 2007 und das Internationale Jahr des Planeten Erde 2007-2009 - neue Initiativen in der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit fünfzig Jahre nach dem Internationalen Geophysikalischen Jahr 1957/58 " / Karl-Heinz Bernhardt: Schlußwort des Jubilars
- 2004
Versuche, Gott zu finden
Aus einem Tagebuch
Der Verfasser gehört zu den wenigen Gelehrten, die in Inhalt und Bedeutung der christlichen Mystik tief eingedrungen sind und wirklich etwas davon verstehen. Aus dieser Vertrautheit sind diese Tagebuchaufzeichnungen entstanden und die „Sieben Grunderfahrungen der Mystik“. Der Autor hebt die persönlichen Erfahrungen und die auf dem Umgang mit Texten der Mystik beruhenden Einsichten aus dem Privaten und Historischen ins Aktuelle und stellt die Leser vor die Frage: Sind diese Grunderfahrungen auch heute noch möglich? Auf diese Weise ist eine Hilfe für Menschen von heute entstanden, die Gott suchen (aus dem Vorwort von Manfred Seitz). Wolfgang Böhme, Dr. jur., war Pfarrer und langjähriger Akademiedirektor. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu Themen aus Theologie, Kirche und Gesellschaft, aber auch Erwachsenenbildung, Literatur und Kunst. Rund 50 Jahre lang war der Verfasser Schriftleiter der Zeitschrift „Zeitwende“.
- 2000
Jeseníky
- 127 stránok
- 5 hodin čítania

