Dieses Buch stellt in Wort und Bild einen besonderen Ort vor: Stift Urach. Heute das Einkehrhaus der evangelischen Landeskirche in Württemberg, erzählt es eine besondere Geschichte und zeigt ihre Spuren: Als Stift der „Brüder vom gemeinsamen Leben“, einer spätmittelalterlichen Reformbewegung, als Druckort christlicher Bücher in slawischer Sprache mit Primus Truber, als Kontor der Uracher Leinenweber und schließlich als Evangelisch-theologisches Seminar, dessen erster Schüler Eduard Mörike war. Eine Spurensuche führt durch das Haus, die Konzeptionen des heutigen Einkehrhauses und des Pastoralkollegs werden vorgestellt, ebenso die Prinzipien der Sanierung und die Zimmernamen nach Gestalten der Kirchengeschichte und Orten der Bibel. So wird das gemeinsame Leben in Stift Urach in Geschichte und Gegenwart erfahrbar.
Wolfgang Schöllkopf Knihy




Tu der Völker Türen auf
- 157 stránok
- 6 hodin čítania
Dieser Band gibt überraschende Einblicke in die Prägung, die Sichtweisen und das außergewöhnliche Lebenswerk des eigenwilligen Theologen Christian Gottlob Barth (1799-1862). Barth war ein umtriebiger, für seine Zeit außergewöhnlicher Mann. Neben seiner Tätigkeit als Prediger und dem Engagement für die Mission galt Kindern und Jugendlichen seine besondere Aufmerksamkeit. Im Jahr 1838 ließ sich Barth vom Pfarrdienst befreien und wurde Leiter des neugegründeten Calwer Verlags. Neben zahllosen Veröffentlichungen stammt auch ein Welt-„Bestseller“ des 19. Jahrhunderts aus seiner Feder: seine „Zweymal zwey und fünfzig biblische Geschichten für Schulen und Familien“, in fast 500 Ausgaben erschienen, übersetzt in über 80 Sprachen.
Diese Arbeit untersucht die Anfänge des Pietismus am Beispiel des Herzogtums Württemberg im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht dabei die Biographie und Theologie des Stuttgarter Hofpredigers Johann Reinhard Hedinger, die hier erstmals umfassend dargestellt werden. Er übertrug in seinem umfangreichen theologischen Werk die Theologie seines Lehrers Philipp Jakob Spener auf die Verhältnisse der württembergischen Landeskirche. Besonders widmete Hedinger sich der Anwendung pietistischer Theologie auf den Gebieten Homiletik, Katechetik und Poimenik mit weitreichender Wirkungsgeschichte (z. B. Einführung der Konfirmation). Daneben werden die Auseinandersetzungen um seine Kommentierung der Bibelübersetzung Martin Luthers, sein Liedschaffen und sein Gutachten zu den pietistischen Konventikeln dargestellt. Die wichtigsten Dokumente der ergiebigen Quellenkunde werden im Anhang ediert. Die im allgemeinen schwer zu fassenden Anfänge der pietistischen Frömmigkeitsbewegung werden in dieser Biographie Hedingers in ihren Konkretionen und Konsequenzen deutlich erkennbar.
Das Ulmer Münster
- 128 stránok
- 5 hodin čítania
Ungewöhnliche Bilder von einem außergewöhnlichen Bauwerk: das Ulmer Münster, die Bürgerkirche einer bedeutsamen Reichsstadt, mit dem höchsten Kirchturm der Welt. Der Bildband zeigt überraschende Perspektiven im Raum und Einblicke in Details, führt zu Entdeckungen, zeichnet Konturen in schwarz-weiß und nimmt in Farben die Licht-Sprache der Gotik auf. Begleitende Texte erzählen aus der spannenden Baugeschichte und erhellen Hintergründe. So eröffnen Bilder und Texte erstaunliche Entdeckungen in dem bedeutenden Kirchenbau, erbaut aus Stein und Licht, und führen vom Sehen zum Schauen.