Bookbot

Gerhard Polt

    7. máj 1942

    Gerhard Polt je bavorský spisovateľ, filmár, herec a satirický kabaretiér. Jeho tvorba sa zameriava na bavorských ľudí, kultúru a politiku, pričom vystupuje prevažne v štandardnej nemčine, ale s výraznou bavorskou výslovnosťou a melódiou. Jeho predstavenia v mníchovských divadlách odštartovali v roku 1976 a čoskoro si získal širšie publikum vďaka televíznemu programu "Fast wia im richtigen Leben". Následne sa presadil aj ako scenárista a herec vo filmoch a ako scenárista a režisér.

    Herr Ober!. Drehbuch
    Hundskrüppel
    Nikolausi und andere Geschichten zur Weinachtszeit
    Rafael Schmitz der Pommfritz
    Manege frei!
    Circus Maximus
    • 2022

      Hinter Gerhard Polts unvergleichlicher Bühnenpräsenz, in der er seine Figuren scheinbar nur so dahinreden lässt, verbergen sich fein ziselierte und facettenreiche Blicke auf die Menschen und unsere Welt. Es sind seine genauen Beobachtungen, sein Durchdringen unterschiedlichster Charaktere, die elliptischen Satzkonstruktionen, die exakte Wortwahl und sein wohlwollendes Interesse am Menschen, die Gerhard Polts große Kunst ausmachen. Die aktualisierte Werkausgabe in vier chronologischen Bänden versammelt sein bis zum heutigen Tag geschaffenes Werk. Einige der Stücke, Dialoge und Monologe sind in Zusammenarbeit mit Hanns Christian Müller entstanden.

      Brauchts des?
    • 2022

      Hinter Gerhard Polts unvergleichlicher Bühnenpräsenz, in der er seine Figuren scheinbar nur so dahinreden lässt, verbergen sich fein ziselierte und facettenreiche Blicke auf die Menschen und unsere Welt. Es sind seine genauen Beobachtungen, sein Durchdringen unterschiedlichster Charaktere, die elliptischen Satzkonstruktionen, die exakte Wortwahl und sein wohlwollendes Interesse am Menschen, die Gerhard Polts große Kunst ausmachen. Die aktualisierte Werkausgabe in vier chronologischen Bänden versammelt sein bis zum heutigen Tag geschaffenes Werk. Einzelne der Stücke, Dialoge und Monologe sind in Zusammenarbeit mit Hanns Christian Müller entstanden.

      Mit Respekt
    • 2022

      In zahlreichen Interviews begegnen wir Gerhard Polt und tauchen ein in seine Welt und Weltsicht, die wir von seinen Figuren und Bühnenstücken her kennen. Auch in diesen Gesprächen schafft er es, dass wir seinen philosophischen und satirischen Blick auf die Dinge, den Alltag, auf die Vergangenheit und Gegenwart und auf den Menschen teilen und darüber nachdenken können.

      Ich muss nicht wohin, ich bin schon da
    • 2022

      Hinter Gerhard Polts unvergleichlicher Bühnenpräsenz, in der er seine Figuren scheinbar nur so dahinreden lässt, verbergen sich fein ziselierte und facettenreiche Blicke auf die Menschen und unsere Welt. Es sind seine genauen Beobachtungen, sein Durchdringen unterschiedlichster Charaktere, die elliptischen Satzkonstruktionen, die exakte Wortwahl und sein wohlwollendes Interesse am Menschen, die Gerhard Polts große Kunst ausmachen. Die aktualisierte Werkausgabe in vier chronologischen Bänden versammelt sein bis zum heutigen Tag geschaffenes Werk. Die Stücke, Dialoge und Monologe sind in Zusammenarbeit mit Hanns Christian Müller entstanden.

      Ja, mei...
    • 2022

      »Arnulf Schmitz-Zceisczyk mein Name, sehr erfreut. Ich bin schon lange hier. Ich wohn ja hier am Tegernsee. Wir sind hierhergekommen und da hat uns ein Bekannter aus München, ein Steuerberater, der hat mir gesagt, da gäbs ein Schnäppchen direkt am See. Und da waren so Bauersleutchen drin, aber ich muss Ihnen sagen, ich konnte dann das Ding, weil also finanziell waren die ja verzweifelt. Dann habe ich gesagt, na gut, ich bin so nett, ich geb ihnen das Geld. Sukzessive haben wir das Haus auf Vordermann gebracht. Ich war damals noch in Celle, dann in Göttingen, dann musste ich rüber nach West-Berlin - meine Frau hat gesagt, du bist ja immer unterwegs. Ich war immer ambulant. Sie müssen sich vorstellen, beruflich bin ich ja im Finanzwesen. Dann musste ich nach New York, wieder rüber, Südafrika, von Südafrika nach München und dann schnell zum Tegernsee wieder gucken, wie entwickeln sich die Sachen da.«

      Dr. Arnulf Schmitz-Zceisczyk
    • 2017

      Der grosse Polt

      Ein Konversationslexikon

      Gerhard Polt stellt mit seinem Konversationslexikon ein längst überfälliges Werkzeug gegen die »Begriffsvermummung« unseres Zeitalters zur Verfügung und erklärt im gleichen Zuge die zentralsten menschlichen Befindlichkeiten, ja sogar die Welt. Für all seine Fans und alle Sprachverliebten endlich der Schlüssel zu Gerhard Polts legendärer Begriffswelt.

      Der grosse Polt
    • 2016

      Zartbesaitete Gemüter sollten sich wappnen, denn es wird wieder kräftig ausgeteilt. In seinem neuesten Werk hält Polt als Misanthrop Gericht über sein Feindbild, den menschlichen Ausschlag, vom mentalen Grantler bis zum hemmungslosen Griller. Polts vielzüngige Wortakrobatik, die er auch teils bei seinen ausverkauften Auftritten auf der Bühne der Münchner Kammerspiele zum Besten gibt, lehrt jeden Nachbarn das Fürchten und bläst dem »Gsindl« den Marsch.

      Ekzem Homo
    • 2014

      Hundskrüppel

      Lehrjahre eines Übeltäters

      Gerhard Polts Kindheitserinnerungen aus der Nachkriegszeit sind gespickt mit den Waffen des fantasiebegabten Kindes, eingesetzt gegen erwachsene Griesgrame und Grantler, um ihnen derbe Flüche zu entlocken. Der junge Polt lässt sich dabei von der Gewissheit leiten, dass jeder Kindertag ohne einen gelungenen Streich verschenkt ist. Man wünscht sich dieses Buch unter die Kopfkissen unzähliger Kinder, damit sie den Brutstätten trostloser Fadheit - wie etwa Schulen oder Reihenhaussiedlungen - etwas entgegenzusetzen haben. Aber auch hinsichtlich der Verständigung zwischen Alt und Jung sind die „Lehrjahre eines Übeltäters“ ein nicht zu unterschätzender Beitrag gegen zu früh einsetzende Bravheit.

      Hundskrüppel
    • 2013

      Kinderdressur

      • 159 stránok
      • 6 hodin čítania

      Ob auf dem Weg zum bayerischen Abitur, auf dem Tennisplatz oder beim Kampftrinken - unser Nachwuchs zeigt in allen Disziplinen Höchstleistung. Mit pädagogischem Eifer, ausgeklügeltem Stundenplan und den eigenwilligsten Lebensweisheiten helfen die überambitionierten Eltern den jungen Hoffnungsträgern auf die Sprünge. In ausgewählten Geschichten nähert sich Gerhard Polt den vermeintlichen Wunderkindern und den ehrgeizigen Erziehungsvollstreckern. Denn „heute kommt es nicht so sehr darauf an, was man kann, sondern was man gelernt hat.“

      Kinderdressur
    • 2013

      Menagerie : Tierschau aus der Sammlung Würth

      • 303 stránok
      • 11 hodin čítania

      Wir kommen auf den Hund, weinen dicke Krokodiltränen und sind arm wie Kirchenmäuse. Über Jahrhunderte war es für Literatur und Kunst eine Herausforderung, das komplexe Verhältnis zwischen Mensch und Tier darzustellen. Unsere Vorstellung vom Wesen der Tiere hat sich im Lauf der Epochen gewandelt. Während unser Wissen über die Verwandtschaft zwischen Mensch und Tier wächst, wächst auch die Skepsis gegenüber einer Hierarchie der Arten. Philosoph Jacques Derrida hinterfragt, ob es sinnvoll ist, vom Tier im Singular zu sprechen, da die Unterschiede zwischen Mensch und Schimpanse oft geringer sind als zwischen anderen Tierarten. Unsere Vorstellungen über Tiere sind in Bewegung, während Künstler sie aus ungewöhnlichen Perspektiven zeigen. Diese Vielfalt und Rätselhaftigkeit spiegelt sich in mythologischen Figuren, Fabeln und Märchengestalten wider. In der Tierschau der Kunsthalle Würth werden Tiere aus der Kunstgeschichte präsentiert, von Kühen und Pferden bis hin zu fantastischen Wesen wie Drachen und Minotauren. Diese Ausstellung verspricht ein visuelles Erlebnis für die ganze Familie und bietet auch Einblicke in die menschliche Natur. Denn der Mensch hat in der Kunst stets versucht, sich selbst durch die Beziehung zu Tieren zu deuten, sei es durch Abgrenzung oder die Betonung von Gemeinsamkeiten.

      Menagerie : Tierschau aus der Sammlung Würth