Der Miesepups und das Kucks erleben eine aufregende Reise in die große Stadt, die das Kucks unbedingt antreten wollte. Trotz des Anpackens von Koffern und der Begegnung mit vielen miesepupsigen Menschen findet der Miesepups schließlich sein Lächeln. Am Ende kehren sie glücklich nach Mooswald zurück.
Kirsten Fuchs Poradie kníh






- 2024
- 2022
Es ist der 24. Dezember, für den Miesepups ein Tag wie jeder andere. Draußen ist es kalt, so muss er nicht raus, denn generell geht der Miesepups im Winter am allerliebsten NICHT raus, und kann – psst, nicht verraten – kleckern und krümeln und dann die Krümel vom Boden essen. Doch auch an diesem Tag steht das Kucks vor der Tür – inklusive der halben Waldbevölkerung – und will mit ihm Weihnachten feiern. Da könnte der Miesepups sich gleich wieder aufregen. Er hatte mal gehört, dass Weihnachten manchmal anstrengend ist, zumindest für einige, aber auch schön, aber auch anstrengend, aber vor allem schön. Also gibt es Wursttee und das Kucks und die Waldbewohner erklären dem Miesepups, woran man Weihnachten erkennt.
- 2021
Charlotte Nowak will die Sache am liebsten abbrechen: diese Fahrt auf einem Containerschiff nach Marokko. Niemand soll wissen, wo sie und ihre Freundinnen sich aufhalten. Die vier sind so verschieden, wie man mit sechzehn nur sein kann, sodass es auch mal kracht; und dann haben sie noch Antonia als blinden Passagier an Bord geschmuggelt. Aber Bea, die sie finden müssen, steckt in Schwierigkeiten und braucht Hilfe. Als das Schiff ablegt, wird Charlotte klar: Sie kann nicht mehr zurück und ist nun Teil dieses Schiffes, auf dem einiges nicht stimmt. Der unsympathische Kapitän und der wenig zimperliche Erste Offizier sind viel härter, als es im ohnehin robusten Seemannsleben üblich ist; beim Landgang in Le Havre wird Charlotte in seltsame Transaktionen verwickelt, und dann kommt eine Kiste auf das Schiff, für die die Freundinnen unerwartet Verantwortung übernehmen müssen. Vielleicht geht es hier um illegalen Handel und moderne Sklaverei, vielleicht auch um alte Mythen des Meeres. Auf jeden Fall müssen die fünf sich dem stellen. Ein Abenteuer, das die grandiose Erzählerin Kirsten Fuchs mit umwerfendem Sprachwitz schildert. Ein Roman über Freundschaft, die Freiheit und wer für sie den Preis zahlt.
- 2019
- 2018
Da spielen ein Junge und ein Mädchen Fußball auf den Färöerinseln und merken fast gar nicht, wie sie sich ineinander verlieben. Ein Vater bekommt einen Herzinfarkt, während seine Tochter versucht, auf dem Balkon eine Spinne zu retten. Ein Typ wacht mit seinem Fahrradschloss um den Hals auf, reimt sich die letzte Nacht zusammen und ist für immer von Kneipen kuriert. Und den Irrwitz von Hartz IV hat noch niemand so auf den Punkt gebracht: «Für Leistungen vom Jobcenter musst du leiden. Ein Konzept wie Salzpflaster.» Es geht um die Liebe, um Abschiede, um Berlin und um die ganze Welt, diese Sauperle, die uns irgendwer vor die Füße geworfen hat. Kirsten Fuchs begeistert als Lesebühnenstar schon seit langem ihr Publikum, sie schreibt Theaterstücke, und ihre vielgelobten Romane gehen in lockerem Ton die großen Fragen des Daseins an. Nun kann man Kirsten Fuchs als glänzende, vielseitige Geschichtenerzählerin entdecken: Ihre mal komischen, mal ernsten, schrägen, schnoddrigen und in hundert anderen Farben leuchtenden Storys erzählen so originell von unserer Gegenwart, wie es selten gelingt, und erfassen wie nebenher das Wesentliche, was einem so beim Leben passieren kann.
- 2017
Was kommt nach Ausbildung und Studium?
Untersuchungen zum Übergang von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen in den Arbeitsmarkt
- 308 stránok
- 11 hodin čítania
Auf der Basis des bundesweit durchgeführten BMBF-Projekts ÜFA wird mit diesem Band eine erste umfassende Vergleichsstudie zur beruflichen Einmündung und Platzierung von Erzieherinnen und Kindheitspädagoginnen vorgelegt. Die zahlreichen, in den Fachdiskurs eingeordneten Befunde bilden eine wertvolle Informationsgrundlage für all diejenigen, die mit der Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen und/oder Kindheitspädagoginnen sowie mit beruflicher Übergangsforschung befasst sind oder sich dafür interessieren.
- 2016
Es gibt aber sehr wohl Zeitgenossen, die nichts und niemanden vergessen und auch nicht vergeben, womöglich. Jene sind für dieses Buch hier systematisch aufgespürt worden. Ihnen wurde nachgestellt, zu Lande, zu Wasser und sogar zur Luft. Sie wurden so lange in die Ecke gedrängt, nein, nicht in irgendeine rechte oder linke, ich sage mal in eine literarische, eine literarische Ecke, bis sie gar nicht mehr anders konnten und unter Tränen zusagten. Ja, es handelt sich bei ihnen um die besten, das muss man auch einmal sagen dürfen, das muss diese Demokratie einfach aushalten, Schriftsteller der Welt, jedenfalls die besten Schriftsteller, die eben jene DDR noch am eigenen Leibe haben erfahren dürfen. Diese ganze Unterdrückung, den ständigen Kampf ums Überleben, das deprimierende, das entsetzlich deprimierende Grau in Grau, monatelanges Anstehen nach Autoersatzteilen, nach Margarineersatz, nach Badehosen (weshalb viele aus lauter Verzweiflung nackig ins Wasser sprangen, so war das nämlich mit dem FKK!), jeden Abend besoffen ins Bett, jeden Morgen uniformiert in die Kinderkrippe, wo vergewaltigende Volkserzieherinnen grimmig grinsend schon mit ihren metallenen Töpfchen warteten und wenn man da nicht reinpullern konnte, weil man verbotenerweise schon zu Hause gemacht hatte, setzte es Dresche und nicht zu knapp. Das wird ja heute von Guido Knopp und Konsorten vollkommen verharmlost.
- 2016
Der Miesepups haust in einer finsteren, unaufgeräumten Baumhöhle und könnte sich immerzu aufregen. Zum Beispiel über das Kucks, dieses dünne, rothaarige Gewackel! Jeden Morgen steht es mit einem Geschenk vor seiner Tür und fragt ihn: »Darf ich dich heute ankucken?« Das Kucks findet ihn nämlich schön. Zwar erscheint dem Miesepups eine Drei-Wünsche-Fee, doch irgendwie reichen die Wünsche nie aus, damit das Kucks verschwindet. Eines Tages aber tritt er vor seine Höhle und lässt das Kucks kucken. Und dann gehen sie zusammen los. Das Kucks hüpft, der Miesepups trampelt. Zusammen klingen sie wie ein schönes Lied. Ein Buch für Leser und Vorleser ab vier, die ein Kucks oder einen Miesepups kennen oder selbst manchmal ein Kucks oder Miesepups sind. Über das große Wunder der Freundschaft zwischen verschiedenen Waldbewohnern.
- 2015
Mädchenmeute
- 464 stránok
- 17 hodin čítania
«Unsere Eltern denken, dass wir im Camp sind. Niemand vermisst uns in den nächsten zwei Wochen. Wir können machen, was wir wollen! Was wir wollen… Überlegt doch mal! Einfach alles. So frei sind wir nie wieder. Nie wieder in unserem Leben.» Das schlug bei mir ein wie eine Bombe. Freiheit – da gab es so viele Lieder drüber. So was wie Freiheit war für so was wie Tiere. Hatte ich bis dahin immer gedacht. Es hatte nichts mit mir zu tun. Aber auf einmal war ich also frei. Genau in diesem Moment! Es roch auch alles ganz frei. Nach freier Nacht, freiem Mond, freiem Gras und freiem Himmel.Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2016!«Ein Abenteuerbuch mit weiblichen Protagonistinnen, das hat in der Jugendliteratur Seltenheitswert. ... ‹Mädchenmeute› ist ein komplexes literarisches Werk mit großer erzählerischer Kraft in seiner Sprache und seinem Bildreichtum. Die Robinsonade in einer bisher unerzählten Landschaft lädt ein zum Nachdenken über viele Themen: über Freundschaft, über die eigene Rolle innerhalb einer sozialen Gruppe, darüber, was Freiheit ist.» (Jury des Deutschen Jugendliteraturpreises)

