Although refugee camps are established to accommodate, protect, and assist those fleeing from violent conflict and persecution, life often remains difficult there. Building on empirical research with refugees in a Ugandan camp, Ulrike Krause offers nuanced insights into violence, humanitarian protection, gender relations, and coping of refugees who mainly escaped the conflicts in the Democratic Republic of Congo. This book explores how risks of gender-based violence against women, in particular, but also against men, persist despite and partly due to their settlement in the camp and the system established there. It reflects on modes and shortcomings of humanitarian protection, changes in gender relations, as well as strategies that the women and men use to cope with insecurities, everyday struggles, and structural problems occurring across different levels and temporalities.
Ulrike Krause Poradie kníh






- 2021
- 2017
Hochbegabte Kinder
... in KiGa und KiTa erkennen und fördern
Hochbegabte Kinder können oft ihre Potenziale nicht entfalten, weil sie nicht (rechtzeitig) erkannt und entsprechend auch nicht passend gefördert werden. Das ist zum einen ein Verlust für die Gesellschaft, zum andern haben sie selbst so auch viel weniger Chancen, ein zufriedenes Leben zu führen. Es ist doch sehr schade, wenn ein Kind DEUTLICH mehr kann - und nicht gefärdert wird ..... Dieses Arbeitsmaterial dient der gezielten Verbesserung der Situation dieser „vergessenen Inklusionskinder“. Dabei werden Fragen wie diese aufgegriffen und ausführlich behaldent: - Woran kann man hochbegabte Kinder erkennen? - Wann kann man sicher sein, dass ein Kind hochbegabt ist? - Darf man einem fünfjährigen Kind sagen, dass es hochbegabt ist? Die Auseinandersetzung mit diesen Fragestellungen und Untersuchung von Fallbeispielen führt zu vielfältigen Anregungen, die u. A. in sinnvollen und abwechslungsreichen Übungen umgesetzt werden können. 40 Seiten
- 2013
Linking refugee protection with development assistance
Analyses with a Case Study in Uganda
- 267 stránok
- 10 hodin čítania
What does it take to link refugee and development aid and implement it? This is the guiding thought of the book. By means of a multi-method approach including research reviews, field studies in a refugee settlement in Uganda, participatory observations, expert interviews and ero-epic dialogues, the author developed a study that reveals the complexities and challenges of protection and assistance. After analyzing historic and current trends of refugee protection, development aid and gender equality promotion, previous endeavors to link refugee aid with development are explored. Based on these analyses and the latest operational standards, the author elaborates 25 necessary features for realizing development-oriented refugee assistance. These features are applied to the case study in Uganda which provides insights into multi-sectoral programs striving to promote refugees to become self-sufficient.
- 2013
Current trends clearly reveal that the majority of refugee movements take place in the less developed global South while the global North increases asylum restrictions. A suitable approach that takes these trends into account is development-oriented refugee assistance. It aims at bridging the gap between emergency aid and development as well as sharing the burdens between the global South and North. Guided by the research question "How can a development-oriented approach to refugee assistance be delivered in a way that is sustainable, efficient and gender-sensitive?" the epistemological interest of Ulrike Krause's thesis is distinguished in three research aims: 1. analyses of the concepts of refugee aid and development assistance as well as the previous operational approaches of the migration-development nexus; 2. elaboration of features of development-oriented refugee assistance; 3. studying the case of Rhino Camp in Uganda. Hence, the author analyzes not only previous approaches of the development orientation in refugee assistance and protection; moreover, she elaborates fundamental features necessary for its successful implementation. Research is rounded up by studying a case of refugeeism in Uganda.
- 2012
Realität der Weimarer Republik
Gewalt und Kriminalität in deutschen Filmen der Goldenen Zwanziger
- 88 stránok
- 4 hodiny čítania
Die Darstellung von Gewalt und Kriminalität in den deutschen Filmen der Goldenen Zwanziger wird in diesem Werk von Ulrike Krause umfassend analysiert. Es wird ein Überblick über die gesellschaftlichen Bedingungen der Weimarer Republik gegeben, die durch politische und wirtschaftliche Ungleichheiten geprägt sind. Krause untersucht die filmische Umsetzung dieser Themen anhand von drei bedeutenden Filmen: dem Stummfilmdrama "Asphalt", dem Kriminalfilm "Berlin Alexanderplatz" sowie dem Thriller "M – Eine Stadt sucht einen Mörder". Die Verbindung zwischen gesellschaftlicher Realität und filmischer Darstellung steht im Fokus.
- 2008
Berlin - Die berühmte Marlene Dietrich zog es in Deutschlands Hauptstadt wegen der „Seligkeiten vergangener Zeiten“. Ob sie damit berühmte Baudenkmäler wie das Brandenburger Tor oder Schloss Sanssouci meinte - wer weiß. Wohl eher die lockere und humorige Lebenseinstellung der Berliner und ihre Liebe zu gemütlichen Cafés, kuriosen, bis in die frühen Morgenstunden geöffneten Bars, altehrwürdigen Theatern, modernen Bühnen und verlockenden Varietés. Nicht mehr erleben durfte sie leider die außergewöhnliche Museenlandschaft Berlins und die Bauten moderner Architekturkoryphäen, wie etwa Helmut Jahns spektakuläres Sony Center am Potsdamer Platz. Für die herrlichen Stadtparks und Seen der Umgebung hatte sie auch keine Zeit - im Gegensatz zu Ihnen? ++ Das bietet der ADAC Reiseführer plus: umfassende Informationen zu allen Sehenswürdigkeiten auf 192 Seiten ++ zwei neue Kapitel mit Tipps für cleveres Reisen und nützlichen Familien-Tipps ++ 44 ADAC Top Tipps, die auf einen Blick zu den touristischen Highlights führen ++ 170 brillante Abbildungen ++ Empfehlungen zu Hotels, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten ++ detaillierte Maxi-Faltkarte zum Herausnehmen mit Beschreibung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten - für optimale Orientierung unterwegs ++ zahlreiche zusätzliche Stadtpläne, Übersichts- und Detailkarten im Buchumschlag und im Innenteil des Reiseführers ++ mit QR-Codes zu Reise-Videos und Audio-Features.
- 2007
Realität der Weimarer Republik
- 76 stránok
- 3 hodiny čítania
Der prunkvolle Begriff der ‚Goldenen Zwanziger’ ist allgegenwärtig, geprägt durch das Großstadtmilieu, die Konfrontation von ‚traditionell’ und ‚modern’ sowie die zutage tretende Massenkultur. Politische und wirtschaftliche Unausgeglichenheit destabilisiert die soziale und gesellschaftliche Lage; als Folge ist die alltägliche Existenz von Gewalt und Kriminalität zunehmend spürbar. Ist diese Realität auch in den sich entwickelnden Medieninstrumenten integriert? Die Autorin Ulrike Krause gibt in diesem Werk eine allgemeine Darstellung der Gewalt- und Kriminalitätssituation wie auch deren filmische Umsetzung über und während der Weimarer Republik. Einführend wird ein allgemeiner Überblick zu Grundlagen der Filmentwicklung sowie der Gewalt- und Kriminalitätsrealität erläutert werden. Im Anschluss wird die Gewalt und Kriminalität in deutschen Filmen der Goldenen Zwanziger anhand dreier Filme untersucht: das Stummfilmdrama ‚Asphalt – Der Polizeiwachtmeister und die Brilliantenelster’, der Kriminalfilm ‚Berlin – Alexanderplatz’ sowie der Thriller ‚M – Eine Stadt sucht einen Mörder’.
- 2006
Berlin, Potsdam and Schloss Sanssouci
- 192 stránok
- 7 hodin čítania
