Bookbot

Alexander Kugelstadt

    1. január 1981
    Gdy ciało i dusza wysyłają SOS
    Berufseinstieg Arzt
    Psychosomatik im Spiegel deutscher Zeitungsartikel
    "Dann ist das wohl psychosomatisch!"
    • "Dann ist das wohl psychosomatisch!"

      Wenn Körper und Seele SOS senden und die Ärzte einfach nichts finden - Alles zur Psychosomatischen Medizin

      4,0(17)Ohodnotiť

      SPIEGEL-Bestseller! Viele Menschen leiden unter Schmerzen und Krankheiten, für die kein Arzt eine Ursache finden kann. Nach einer Reihe von Untersuchungen fällt oft das hoffnungsraubende Urteil: »Dann ist das wohl psychosomatisch!« Die Folge dieser Diagnose sind frustrierte Patienten, die sich jetzt mit ihrem Problem alleine fühlen. So wurde der Begriff »Psychosomatik« für viele Menschen zum Inbegriff von Ausweglosigkeit. Ganz im Gegensatz dazu steht der ganzheitliche Ansatz der modernen Psychosomatik-Forschung. Sie reduziert den Menschen nicht nur auf sein körperliches Leid, sondern führt Psyche und Körper in der Diagnostik zusammen, um den wirklichen Ursprung des Problems zu finden. Der renommierte Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dr. med. Alexander Kugelstadt ist dem Seelenleben auf der Spur. Er erklärt, wie alles in uns zusammenhängt und warum psychosomatische Erkrankungen keine ausweglose Situation sein müssen.

      "Dann ist das wohl psychosomatisch!"
    • Eine Herausforderung in der Medizin wird es in Zukunft sein, so effektiv wie möglich Krankheiten heilen und lindern, sowie - im Sinne von Prävention - verhüten zu können. Forschungsergebnisse weisen immer deutlicher darauf hin, dass dazu ein eindimensionales Bild bezüglich der Ursachen von Krankheit und deren Therapieoptionen verlassen werden muss. Ein Beispiel für eine progressive Herangehensweise an Krankheit und Gesundheitserhaltung ist die Psychosomatische Medizin, die der biologisch-medizinischen Ebene von Erkrankungen ebenso viel Beachtung schenkt wie der psychischen und sozialen. Diese „mehrdimensionale“ Diagnostik und Therapie kann jedoch nur funktionieren, wenn Patienten, deren Mitmenschen und Ärzte Verständnis für das „Sowohl als auch“ körperlicher, psychischer und sozialer Faktoren entwickeln. Dazu ist eine Informationsvermittlung ohne Stigmatisierung und Vereinfachung notwendig. Wie die mediale Vermittlung von medizinischen Themenkomplexen ausfällt untersucht die vorliegende Analyse am Beispiel der Psychosomatik. Über die Auswertung der Darstellung in den Medien können Rückschlüsse auf die Akzeptanz einer Fachrichtung in der gesamten Bevölkerung gezogen werden. Für den Umgang mit Patienten kann ein Einblick in den Verstehenshorizont der Öffentlichkeit hilfreich sein.

      Psychosomatik im Spiegel deutscher Zeitungsartikel
    • Am Ende des Medizinstudiums kommen viele praktische Fragen auf: Wie finde ich einen passenden Arbeitsplatz? Welche Rechte und Pflichten habe ich nun? Wie gelingt mir der optimale Einstieg ins Berufsleben? So starten Sie perfekt durch: von der Beantragung der Approbation bis zur Facharztprüfung, vom korrekten Ausfüllen eines Rezeptes bis zur Kommunikation mit Patienten und Kollegen. Erfahren Sie, was Sie beachten müssen, wenn Sie Verwandte und Freunde behandeln, was genau die Schweigepflicht beinhaltet und wozu Sie eine Berufshaftpflicht-Versicherung brauchen. Alexander Kugelstadt – selbst in der Facharztweiterbildung – erklärt, wie Sie einen guten Arbeitgeber erkennen, im Vorstellungsgespräch Eindruck hinterlassen und wie Sie Ihre Weiterbildung nicht nur planen, sondern auch erfolgreich absolvieren. Den perfekten Überblick über Ihre Optionen bietet die Tabelle zu den 33 Facharztweiterbildungen. Sie wollen wechseln oder ziehen in ein anderes Bundesland um? Hier finden Sie alle Informationen zu Pflichtzeiten und Besonderheiten in den Weiterbildungsordnungen der 17 Landesärztekammern. Damit bei Ihrem Berufseinstieg nichts dem Zufall überlassen bleibt!

      Berufseinstieg Arzt
    • Jakie strategie stosujesz, by ignorować sygnały, które wysyła twoje ciało? Pora przestać tłumaczyć wszystkie swoje dolegliwości stresem i wreszcie wsłuchać się w swoje ciało i psychikę. Nadmierna potliwość, przyśpieszone bicie serca, zmęczenie, bezsenność, problemy żołądkowe, wypadanie włosów, bóle głowy czy pleców w dzisiejszych czasach te objawy nie muszą oznaczać, że jesteś chory, tylko że cierpi twoja psychika. Według doktora Alexandra Kugelstadta, doświadczonego lekarza i psychoterapeuty, wiele chorób ma więcej niż jedną przyczynę. Współczesna medycyna zapomina jednak o wpływie psychiki na nasze zdrowie i samopoczucie i w wielu przypadkach bezradnie rozkłada ręce. Kluczem do zdrowia jest zdobycie wiedzy o tym, jak ciało i psychika współpracują. Taką wiedzę zarówno teoretyczną, jak i praktyczną da ci ta książka. Doktor Alexander Kugelstadt nie zostawia pacjentów bez diagnozy pokazuje, że dolegliwości psychosomatyczne się leczy. Posługując się wieloma przykładami, interpretując objawy i udzielając praktycznych porad, w przystępny sposób wyjaśnia przyczyny chorób, które trudno było do tej pory zdiagnozować. Zatroszcz się o swoją psychikę, a ciało ci się odwdzięczy!

      Gdy ciało i dusza wysyłają SOS