Bookbot

Hedwig Lachmann

    Ausgewählte Gedichte
    Gesammelte Gedichte
    Der Sozialismus und die Seele des Menschen
    Portrét Doriana Graya
    Gesammelte Schriften
    • Inhaltsverzeichnis der 6 Bände: Band 1 - Dichtungen Band 2 - Heureka und romantische Erzählungen Band 3 - Kriminalgeschichten Band 4 - Grausige und humoristische Erzählungen Band 5 - Abenteuergeschichten Band 6 - Groteske Geschichten

      Gesammelte Schriften
    • Portrét Doriana Graya

      • 208 stránok
      • 8 hodin čítania
      4,2(56665)Ohodnotiť

      Román rozpráva o túžbe po večnej mladosti a kráse. Maliar Basil Hallward namaľuje portrét osemnásťročného Doriana Graya, mladíka s krásnou tvárou a čistou dušou. Lord Henry Wotton však Dorianovi zdôrazňuje, že mladosť a fyzická krása sú pominuteľné, a nabáda ho, aby ich naplno využil. Dorian podľahne lordovmu vplyvu a zostane večne mladý a krásny, kým čas a Dorianove výčiny sa odrážajú na obraze. Napokon sa krásny zhýralec rozhodne obraz zničiť, no zabije sám seba. Na stene visí Dorianov nepoškvrnený portrét, pod ním leží mŕtvy starec s vyžitou tvárou... Aké aktuálne – v dnešnom čase honby za mladosťou a krásou!

      Portrét Doriana Graya
    • »DER SOZIALISMUS UND DIE SEELE DES MENSCHEN erschien unter dem Titel THE SOUL OF MAN UNDER SOCIALISM im Februar 1891 im FORTNIGHTLY REVIEW. – Man wird nun, wo dieser verschollene Essay wieder ans Licht kommt, verstehen, warum die englische Gesellschaft diesen genialen Mann, der einst ihr verhätschelter Liebling war, solange seine schönheitshungrige Seele mit ihr zu spielen schien, später so tödlich haßte und so infam ins Elend stieß. Die Rache der Sklaven ist schrecklich; die Rancune der Herren aber ist unsäglich. Eine Einsicht, die einem oft verwandten Geiste, Friedrich Nietzsche, vielleicht nicht gefehlt hätte, wenn er nicht bloß Deutscher, sondern sogar Engländer gewesen wäre.« Gustav Landauer »Sehr einfallsreich und unterhaltend, hat aber nichts mit Sozialismus zu tun.« George Bernhard Shaw

      Der Sozialismus und die Seele des Menschen
    • Hedwig Lachmann: Gesammelte Gedichte Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2013 Vollstandiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Erstdruck der von Gustav Landauer herausgegebenen Gesamtausgabe: Potsdam (Gustav Kiepenheuer) 1919. Textgrundlage ist die Ausgabe: Hedwig Lachmann: Gesammelte Gedichte. Eigenes und Nachdichtungen. Herausgegeben von Gustav Landauer. 1.-2. Tsd, Potsdam: Gustav Kiepenheuer Verlag, 1919. Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Hedwig Lachmann (Fotographie, um 1885)

      Gesammelte Gedichte
    • Hedwig Lachmann (geb. 29.8. 1865 Stolp/Pommern, gest. 21.2. 1918 Krumbach) deutsche Autorin und Übersetzerin (u. a. Wilde, Poe, Petöfi und Balzac). Examen als Sprachlehrerin, danach Arbeit als Erzieherin in England und Ungarn. 1899 erste Begegnung mit Gustav Landauer, den sie 1903 heiratete. 1917 Übersiedlung nach Krumbach, wo Lachmann 1918 an einer Lungenentzündung starb. Ihre „Gesammelten Gedichte“ gab Landauer 1919 heraus.

      Ausgewählte Gedichte