Thomas Bock, Jahrgang 1954, Dr., Dipl.-Psych. am Universitätskrankenhaus Eppendorf in Hamburg. Mitinitiator der Psychose-Seminare. Außerdem im Psychiatrie-Verlag erschienen: Lichtjahre, Im Strom der Ideen, Hand-werks-buch, Es ist normal, verschieden zu sein, Pias lebt gefährlich, Die Bettelkönigin. J. E. Deranders, Jahrgang 1917, Bildhauerin, Psychiatrie-Erfahrene. Miterfinderin des Trialogs im Hamburger Psychose-Seminar. Arbeits- und Interessenschwerpunkte: Eine empirische, auf den Erfahrungen der Betroffenen gründende Psychiatrie, Stärkung der Selbsthilfekräfte. Im Psychiatrie-Verlag erschienen: Im Strom der Ideen (Hg.), Es ist normal, verschieden zu sein. Ingeborg Esterer, Dr. phil., Journalistin und Angehörige. Im Psychiatrie-Verlag erschienen: Ich bin doch nicht verrückt (Hg.), Stimmenreich (Hg.), Es ist normal, verschieden zu sein (Hg.), Wege aus dem Wahnsinn (Hg.).
Dorothea Buck Knihy


Dieses Buch erscheint in Kooperation mit dem Anne Fischer Verlag, Norderstedt. Was Dorothea Buck durch ihren bahnbrechenden Lebensbericht „Auf der Spur des Morgensterns. Psychose als Selbstfindung“ und ihr langjähriges Engagement für die Interessen von psychoseerfahrenen Menschen in Deutschland und Europa in Bewegung gesetzt hat, ist einzigartig in der Psychiatriegeschichte der letzten Jahrzehnte. Es gibt wohl wenige Menschen, die wegen ihrer kämpferischen Gradlinigkeit so anerkannt und verehrt werden wie die beständige Mahnerin, die sich auch heute noch im hohen Alter als Jahrhundert-Zeugin immer wieder kritisch und ermutigend zu Wort meldet. So gibt es tatsächlich keinen besseren Buchtitel für ihre jetzt erscheinenden gesammelten Aufsätze, Vorträge und Briefe aus den letzten vierzig Jahren als den, wofür Dorothea Buck mit ihrem Lebenswerk steht: Ermutigungen. In ihrem Nachwort bekräftigt Anne Fischer-Buck als jüngere Schwester eine solche Zuversicht und zeigt, welche gesellschaftliche Unterstützung auch die Angehörigen brauchen.