Fritz Encke Knihy






Der Autor Friedrich August Ernst Encke, genannt Fritz Encke (* 5. April 1861 in Oberstedten; 12. März 1931 in Herborn) war ein deutscher Gartenarchitekt, königlicher Gartenbaudirektor und städtischer Gartendirektor, der zahlreiche Parkanlagen und Plätze vor allem in Köln entwarf. Fritz Encke verfolgte in seinen Werken schon früh den Gedanken des „sozialen Grüns“ in der Großstadt, der anderenorts erst nach dem Ersten Weltkrieg zur Anwendung kam. Seine grünen Stadtplätze, vor allem in den Vororten, wurden multifunktional angelegt. Er gliederte sie in Spielplätze und Schmuckgärten auf, die den Bewohnern der Mietshäuser den häuslichen Garten ersetzen sollten. In seinen Parkanlagen verfolgte er den Gedanken des „Volksparks“ mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten für die Bevölkerung – Blumenanlagen, Architektur und Raum für Sport in einem Parkgelände. Nach dem ersten Weltkrieg bekam er mit Unterstützung von Konrad Adenauer zusammen mit dem Hamburger Stadtplaner Fritz Schumacher die Gelegenheit, beim Ausbau der Kölner Festungsringe zu Grüngürteln mit zu wirken. (Wiki) Der vorliegende Band Der Hausgarten ist illustriert mit 115 S/W-Abbildungen.Nachdruck der Originalauflage von 1906.
Kalt- und Warmhauspflanzen
- 565 stránok
- 20 hodin čítania
Sinn dieses Buches ist es, dem Pflanzenfreund und Gärtner die Vielfalt dessen vor Augen zu führen, was man in einem Gewächshaus ziehen kann. Dabei ist der Bogen weit gespannt worden, denn praktisch behandelt das Werk alles, was an schönen und interessanten tropischen und subtropischen Pflanzen heute kultiviert wird und wert ist, auch außerhalb öffentlicher botanischer Sammlungen von Pflanzenliebhabern im Kleingewächshaus gezogen zu werden. Außer den Kalt- und Warmhauspflanzen im herkömmlichen Sinne, bei denen sich die Zahl der Gattungen und Arten weiter vermehrt hat, sind neben den Insektivoren nun auch die großen Gruppen der Orchideen, Kakteen und Mittagsblumengewächse aufgenommen worden, ebenso ein Kapitel Kulturanweisungen. Insgesamt sind etwa 150 Familien, 1150 Gattungen sowie ungezählte Arten und Sorten aufgeführt.