Vera Lengsfeld Knihy






Die ungeschönte Merkel-Biografie Die Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld lernte Angela Merkel nach der Wende von 1989 kennen. Während Merkel sich die CDU als Sprungbrett ausgesucht hatte, wurde die bereits politisch erfahrene Vera Lengsfeld für die Grünen in den Bundestag gewählt. Später trafen die beiden Frauen in der CDU aufeinander und pflegten zunächst ein gutes Miteinander. Das Verhältnis zu Merkel kühlte in dem Maße ab, in dem sich die Kanzlerin von sämtlichen Grundsätzen der Partei und den christlich-demokratischen Werten verabschiedete. Vera Lengsfeld erlebte diesen Wandel hautnah und zeigt in der Retrospektive, wie Merkel die Partei und Deutschland Schritt für Schritt entkernte und damit den größten Teil des heutigen Niedergangs des Landes zu verantworten hat. Glaubwürdig, kompetent und spannend beschreibt Vera Lengsfeld diesen Prozess. Es ist an der Zeit, mit dem servilen Merkel-Mythos Schluss zu machen. Dieses Buch will einen Beitrag dazu leisten.
Was noch gesagt werden muss
Meine Kommentare 2019
2019 war ein politisch und gesellschaftlich außerordentlich ereignisreiches und bewegtes Jahr. Es ebnet den Weg in ein neues Jahrzehnt, in dem Politiker am Drücker sind, die oft weder jemals einen richtigen Beruf ausgeübt, noch in der realen Welt gelebt haben und anscheinend ein Leben nach den Regeln reinen Machterhalts führen - ganz weit weg von ihren Wählern. Aus diesem Grund hat sich in Deutschland eine tiefe Kluft aus Misstrauen und gegenseitiger Abneigung zwischen Regierenden und Regierten aufgetan. Es ist höchste Zeit, diese Kluft zu schließen! Wir brauchen keine Politiker, die nur noch ihre eigenen Machtinteressen verfolgen, sondern wahre Volksvertreter, um dem Wählerwillen wieder Geltung zu verschaffen. Vom Volke ging vor dreißig Jahren schon einmal der entscheidende Impuls für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit aus. Von hier kann die demokratische Erneuerung unseres Landes beginnen. Jeder hat eine Stimme, die er einsetzen kann. Wenn wie 1989 genügend Menschen aktiv werden, werden wir es schaffen!
Notizen von unterwegs
2007 - 2019
Von den traumhaften Pulverstränden Kubas zu den Gletschern der Antarktis; von den Häuserschluchten des Big Apple zu den Weiten der sibirischen Tundra und Taiga. Vera Lengsfeld ist in viel gereist und stehts hielt sie die Augenblicke fest und spürte den Geschichten ihrer Reisezeile nach - den schönen wie auch den grausamen. Die Reiseberichte in diesem Büchlein erzählen von Bemerkenswertem aus aller Welt und geben einen ganz persönlichen Rückblick auf die vergangene Dekade.
Ich wollte frei sein
- 334 stránok
- 12 hodin čítania
“Stasi-Tochter, Dissidentin, Politikerin” Drei Leben sind es, die Vera Lengsfeld in sich vereint. Als Tochter eines Stasi-Offiziers wird sie ganz im Sinne des SED-Regimes erzogen. Doch früh schleichen sich bei ihr Zweifel am System ein. Als junge Erwachsene zieht sie die Konsequenz und engagiert sich in der Bürgerrechtsbewegung, wofür sie mit Berufsverbot, Verhaftung und letztlich Ausweisung bestraft wird. Nach dem Fall der Mauer kehrt die Dissidentin Lengsfeld in ihre Heimat zurück und startet ihre Karriere als Politikerin und Verfechterin freiheitlicher Demokratie. Umso schmerzlicher trifft sie die Nachricht, dass ausgerechnet ihr Ehemann sie jahrelang bespitzelt haben soll. Eine Biografie voller Brüche – und doch geradlinig.
Neustart!
- 207 stránok
- 8 hodin čítania
Die Streitschrift für mentale Erneuerung, Freiheit und Fairness in unserer Gesellschaft: So können wir es schaffen. Neue Werte braucht das Land: Deutschlands Probleme sind erkannt, beschrieben und in Talkshows zerredet worden, doch es fehlt der Mut, sie anzupacken. Nach sieben Jahren Feldversuch des rot-grünen Reformprojekts hinterlassen die 68er eine desorientierte Republik. Vera Lengsfeld plädiert für eine Wiederbelebung der Werte der 89er-Revolution unter Angela Merkel: Handeln statt Versorgtwerden, Selbstständigkeit statt Abhängigkeit, Mut zum Risiko, Vertrauen in die eigene Kraft und in die Zukunft. Nur dann kann der notwendige Reformprozess gelingen.