Bookbot

Elisabeth Berger

    Komunikacija, obučenie, prezentačija
    Rezeption österreichischer Literatur in Rumänien
    Eine Zivilrechtsordnung für Liechtenstein
    Erwerb und Änderung des Familiennamens
    Suche in der Brenta
    Učíme děti učit se : praktické využití poznatků o školní komunikaci, učení a prezentaci
    • 2016

      Elisabeth und Ela, Freundinnen mit einer gemeinsamen Leidenschaft fürs Bergwandern, sind in einem Kaufhaus beschäftigt. Als beiden gekündigt wird, verschwindet Ela, ohne eine Nachricht zu hinterlassen. In Elas Wohnung findet Elisabeth einen Katalog mit einer Tour durch die Brenta-Dolomiten, einen Notizzettel mit Schwierigkeitsstufen der Klettersteige und eine Packliste – Elas Rucksack und Kletterausrüstung fehlen. In Sorge um Ela wagt Elisabeth gemeinsam mit dem Bergführer Hannes die für sie ungewohnte Tour durch die Brenta, von Hütte zu Hütte, über sportlich anspruchsvolle Klettersteige, auf schwindelerregenden Höhenwegen und über kalte Gletscher – Ela stets auf den Fersen. Diese Woche in der einsamen und betörenden Bergwelt und die Herausforderungen des nicht ganz ungefährlichen Klettersports lassen Elisabeth sowohl die Ereignisse, die zu ihrer Kündigung führten, als auch die sich daraus ergebenden Konsequenzen aus einer gewissen Distanz erkennen. Doch wird es ihr gelingen, Ela in den Bergen zu finden?

      Suche in der Brenta
    • 2013

      Kulturelle Wechselbeziehungen zwischen Österreich und Rumänien haben eine lange Tradition. Die Autorin stellt die literarischen Beziehungen zwischen beiden Ländern dar und erarbeitet eine detaillierte Bibliographie der Übersetzung österreichischer Autoren ins Rumänische. Anhand dieser Bibliographie wird wesentlichen Fragen nachgegangen: Welche Autoren wurden wann und von wem übersetzt? Welche Verlage haben sich um österreichische Literatur verdient gemacht und welche Übersetzerpersönlichkeiten wurden dazu herangezogen? Inwieweit basiert die literarische Rezeption auf einer Vorkriegstradition und inwieweit befördert der historische Kontext die Übersetzungen? Haben kulturelle Institutionen oder einzelne Autoren und Übersetzer verstärkt vermittelnd gewirkt?

      Rezeption österreichischer Literatur in Rumänien
    • 2007

      Planen, unterrichten, beurteilen

      Das Wichtigste für die Praxis

      Vor allem Lehrer: innen in den ersten Unterrichtsjahren und Wiedereinsteiger: innen finden in diesem Band Anregungen, wie sie die zentralen Anforderungen des Unterrichtens für alle Beteiligten positiv meistern können. Die praxiserprobten Vorschläge regen auch zum Ausprobieren von Neuem und damit zur Erweiterung des Unterrichtsrepertoires an. Folgende Themen werden behandelt: - Vom Lehrplan zum Unterricht - Techniken des Unterrichtens - Leistungsbeurteilung

      Planen, unterrichten, beurteilen
    • 2007

      Kommunizieren, Lernen lehren, präsentieren

      Basiswissen für die Schulgemeinschaft

      Dieses Buch bietet Anregungen, wie Lehrer: innen in Schulgemeinschaft und Schulpartnerschaft effektiv agieren können. Lösungswege, die für alle Betroffenen konstruktiv sind, werden aufgezeigt. Bewährtes Basiswissen ist praxisorientiert zusammengefasst und kann im Schulalltag schnell und wirksam umgesetzt werden. Folgende Themen werden behandelt: - Medien und Präsentation - Beobachten und Weiterentwickeln des Unterrichts - Kommunikation nach innen und außen - Selbst- und Zeitmanagement

      Kommunizieren, Lernen lehren, präsentieren