Bookbot

Serge Michel

    Land des Lachens, Land der Tränen
    La Chinafrique
    China Safari
    • China Safari

      • 306 stránok
      • 11 hodin čítania
      3,8(125)Ohodnotiť

      China has now taken Great Britain’s place as Africa’s third largest business partner. Where others only see chaos, the Chinese see opportunities. With no colonial past and no political preconditions, China is bringing investment and needed infrastructure to a continent that has been largely ignored by Western companies or nations.Traveling from Beijing to Khartoum, Algiers to Brazzaville, the authors tell the story of China’s economic ventures in Africa. What they find is tantamount to a geopolitical earthquake: The possibility that China will help Africa direct its own fate and finally bring light to the so-called “dark continent,” making it a force to be reckoned with internationally.

      China Safari
    • La Chinafrique

      Pékin à la conquête du continent noir

      Enquête des journalistes dans quinze pays sur les accords économiques entre la Chine et l'Afrique, continent riche de matières premières et qui représente un large débouché pour les produits et les services chinois. Pékin séduit de nombreux dictateurs et fait vivre à l'Afrique un boom économique sans précédent, lui donnant pour la première fois le choix de refuser la coopération occidentale.

      La Chinafrique
    • Wie Iraner/innen wirklich sind, wie sie leben, was sie denken, und was sie glücklich macht Was wissen wir über den Iran? Eine der ältesten Kulturnationen der Erde ist heute mit dem Image des „Schurkenstaats“ behaftet. Menschenrechtsverletzungen, Atomprogramm und islamischer Fundamentalismus beherrschen das Bild in den Medien. Das beste Gegenmittel gegen negative Vorurteile wie gegen Idealisierung ist noch immer die Realität. Die Wahrheit ist aber am besten als vielstimmiger Chor erfahrbar. Nur so werden möglichst viele Facetten eines widersprüchlichen Landes deutlich. Aus 45 Einzelporträts von Iranerinnen und Iranern - reichen Händlern, jungen Rebellen, mächtigen Mullahs, Popstars und Prostituierten - entsteht das Puzzle des modernen Iran. Statt Kulturkampf haben sich die Autoren den Kampf gegen Klischees auf die Fahne geschrieben. Oft gilt es, sich nicht vom ersten Eindruck blenden zu lassen. „Patriarchat“? Ja, aber im häuslichen Bereich haben Frauen viel Einfluss. „Mittelalterliche Theokratie“? Ja, aber auch funktionierende demokratische Elemente. „Zwangsehen“? Ja, aber viele von ihnen sind glücklich. Wer Michels und Woods´ Buch gelesen hat, wird Nachrichten aus dem Iran künftig mit anderen Augen sehen.

      Land des Lachens, Land der Tränen