Bookbot

Albert Pesso

    Albert Pesso
    Die Bühnen des Bewusstseins
    Dramaturgie des Unbewussten
    Bühnen des Bewusstseins - Die Pesso-Therapie
    Úvod do Pesso Boyden System Psychomotor : PBSP jako terapeutický systém v kontextu neurobiologie a teorie attachmentu
    • Část. přeloženo z angličtiny. Spolupráce na pub.: Centrum adiktologie Psychiatrické kliniky 1. lékařské fakulty Univerzity Karlovy a Všeobecné fakultní nemocnice Ke Karlovu, Praha a Institut rodinné péče Natama. Terminologický slovník Obsahuje bibliografii a bibliografické odkazy Doporučeno jako studijní text oboru adiktologie a dalších studijních oborů v oblasti psychologie, pedagogiky a humanitních věd

      Úvod do Pesso Boyden System Psychomotor : PBSP jako terapeutický systém v kontextu neurobiologie a teorie attachmentu
    • Bühnen des Bewusstseins - Die Pesso-Therapie

      Anwendung, Entwicklung, Wirksamkeit

      • 500 stránok
      • 18 hodin čítania

      Patient*innen im Hier und Jetzt mit ihren Gefühlen abholen, sich in ihre tiefen Bedürfnisse empathisch einfühlen, sie in der Imagination erleben lassen, was sie als Kind von ihren Eltern wirklich gebraucht hätten, und diese tiefe Befriedigung als Erfahrung in heutige Beziehungen mitnehmen so bietet die Pesso-Therapie neue Wege zu befriedigenden Beziehungen. Die von Albert Pesso und seiner Frau Diane Boyden-Pesso erdachte Behandlungsmethode Pesso Boyden System Psychomotor (PBSP) - kurz Pesso-Therapie - war ursprünglich eine Körpertherapie, die von der Einheit von Körper und Psyche ausgehend bestehende Körpererfahrungen zu Bewusstsein bringen und neue vermitteln sollte. Sie entwickelte sich zu einer psychodramatischen Methode weiter, die die interaktionelle Szene im Rollenspiel nutzt, um Erinnerungen der Kindheit in großer emotionaler Dichte zutage kommen zu lassen. Sie schafft und nutzt Ressourcen auf einzigartige Weise, sodass ein starker Kontrast im Erleben der Patient*innen erzeugt wird: Tiefster Schmerz und größte Ungerechtigkeit stehen unmittelbar erfahrenem Glück, Zufriedenheit und dem Erleben von Gerechtigkeit gegenüber.Die Beiträger*innen zeigen Prinzipien und Wege auf, wie entwicklungstraumatisierten Menschen in einem kontrollierten und körperorientierten psychotherapeutischen Vorgehen durch die Erzeugung von synthetischen bindungsorientierten und körperbasierten Erinnerungen ein Gefühl der Sicherheit, Beruhigung und Hoffnung zurückgegeben werden kann.Mit Beiträgen von Albert Pesso, Lowijs Perquin, Michael Bachg, Leonhard Schrenker, Stefanie Grüter, Eva Hille-Kluczewski und Serge K.D. Sulz Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Vorwort zur 1. Auflage A Die psychologische Basis Kapitel 1 Werden, wer wir wirklich sind Eine Einfu hrung in die Pesso-Psychotherapie (Pesso Boyden System Psychomotor) Albert Pesso Kapitel 2 Die Bu hnen des Bewusstseins Albert Pesso Kapitel 3 Die Saat der Hoffnung kultivieren Albert Pesso B Die psychotherapeutische Konzeption Kapitel 4 Über Vertrag und Motivation bei Pesso Boyden System Psychomotor Albert Pesso Kapitel 5 Microtracking in der Pesso-Therapie Bru ckenglied zwischen verbaler und körperorientierter Psychotherapie Michael Bachg C Die Anwendungsbereiche (Beispiele) Kapitel 6 Besondere Anwendungsmöglichkeiten der Pesso-Psychotherapie Omnipotenz und Limitierung in der Pesso-Psychotherapie Lowijs Perquin Kapitel 7 Die Behandlung der Folgen von sexuellem Missbrauch mit der Pesso-Psychotherapie Lowijs Perquin & Albert Pesso Kapitel 8 Die Behandlung traumatischer Störungen mit Pesso-Therapie (PBSP) Leonhard Schrenker Kapitel 9 Arbeit mit suizidalen Klienten Albert Pesso D Die neuen Entwicklungen Kapitel 10 Wie Löcher im Rollengefu ge in der Vergangenheit mit den richtigen Leuten zur richtigen Zeit aufgefu llt werden können Ein neuer und u berraschender Weg, um die Tu r zum Glu ck in der Gegenwart zu öffnen Albert Pesso Kapitel 11 Kathleen Beispiel einer Holes-in-Roles-Struktur Beschreibung und Wort-fu r-Wort-Transkript einer Struktur mit Kathleen (inklusive Anmerkungen von Kathleen zu ihrer Struktur und ihres Gedichtes) Albert Pesso Kapitel 12 Die Methode Feeling-Seen als familientherapeutischer Ansatz zur Förderung der Affektregulierung und des Beziehungsverhaltens bei Kindern und Jugendlichen Eine Einfu hrung mit zwei Beispielen fu r die Integration in die Richtlinienverfahren Kognitive Verhaltenstherapie und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie fu r Kinder und Jugendliche Michael Bachg, Eva Hille-Kluczewski & Stefanie Gru ter E Evaluation und Forschung Kapitel 13 Die Emotion-Tracking-Studie zur Wirksamkeit von PBSP Interventionen (Studie 1) Serge K. D. Sulz Kapitel 14 Zur Effektivität von PBSP-Interventionen in der Verhaltenstherapie (Studie 2 und 3) Emotion Tracking als emotive Gesprächsfu hrung Serge K. D. Sulz Literatur Autorinnen und Autoren

      Bühnen des Bewusstseins - Die Pesso-Therapie
    • Dramaturgie des Unbewussten

      • 250 stránok
      • 9 hodin čítania

      Die psychomotorische Therapie stellt eine Verbindung her zwischen den psychoanalytisch orientierten Verfahren und den neuen Körpertherapien. Sie enthält Elemente aus dem Psychodrama, der Gestalttherapie, diversen Urschreiverfahren, der Bioenergetik. Im Mittelpunkt des therapeutischen Geschehens steht die szenische Gestaltung konflikthafter Situationen aus dem Leben des Patienten.

      Dramaturgie des Unbewussten
    • Pesso-Therapie oder genauer Pesso Boyden System Psychomotor PBSP ist ein zugleich innovativer und integrativer Ansatz in mehrerer Hinsicht. Absolut innovativ sind das Menschenbild, die therapeutische Vorgehensweise und der Umgang mit Beziehung. Integrativ ist die Verbindung von Individuum und Familie, von Körper, Emotion und Geist und von (Neuro-)Biologie und kulturell geprägtem Geist. Erfrischend jung und dynamisch, bewundernswert weise und klar und bewegend warmherzig und einfühlsam ist der Therapeut, ist die Therapie. Es ist eine erfüllende Erfahrung, diese Therapie kennen und erleben zu lernen. Dieses Buch öffnet die Tür und schafft den Sinn für einen der spannendsten neuen Wege der Psychotherapie.

      Die Bühnen des Bewusstseins