This is a museum guide to the Pinakothek der Moderne in Munich.
Gottfried Knapp Knihy






In this volume, the author examines some of the most famous and popular depictions of angels in all their various guises.
One and a half million visitors per year can’t be wrong. For them, the royal castle at Neuschwanstein represents the pinnacle of architectural fairy-tales. However, for those educated in architecture and Modernism, this stylistically crude monument to a prince’s whim is often seen as annoying. Regardless of personal biases, this romantic recreation of a medieval castle, set against a breathtaking landscape, stands as one of the most striking examples of European Historicism. Neuschwanstein uniquely integrates natural surroundings and landscape tectonics to create a compelling architectural effect. King Ludwig II infused historical forms with existential meaning, believing he could revive the spirit of knightly chivalry through construction. This approach liberated architecture from its traditional functions, transforming it into a theatrical setting that ventured into the realm of fairy-tales. Ludwig's retreat from reality symbolizes an isolated royal dreamer seeking to infuse meaning into his anachronistic existence through fiction and a glorious past. Gottfried Knapp, a cultural editor for the Süddeutsche Zeitung, has extensively covered contemporary architecture, while Achim Bunz, an architectural photographer with two decades of experience, has contributed to numerous publications, including works on Ludwig II's castles.
Bauen für die Welt 2 · Architektur bei Würth / Building for the World 2 · Architecture at Würth
- 272 stránok
- 10 hodin čítania
Der komplett neu angelegte Band präsentiert eine Auswahl der bestgelungenen und ausgezeichneten Architekturen und Betriebsanlagen des Würth Konzerns weltweit. Die Publikation ist eine Fortsetzung des Bandes ?Bauen für die Welt · Architektur bei Würth? von 2006.0Auf über 270 Seiten werden dreissig Neubauten des Würth Konzerns vorgestellt, die sich von Deutschland über Europa und bis nach Taiwan verteilen. Darunter preisausgezeichnet Bauwerke wie die Betriebsanlage von Würth Schweden. Unter anderem sind im Band zu finden: das Würth Haus in Rorschach am Bodensee, sowie natürlich das Carmen Würth Forum in Künzelsau mit dem Erweiterungsbau des Museum Würth 2. Aber auch die neue Unternehmenszentrale der Firma Hahn + Kolb aus Ludwigsburg, sowie die einmalige Produktionshalle des Schraubenwerk Gaisbach, gefertigt aus Baubuche, sind in dem Band berücksichtigt. Fehlen dürfen natürlich nicht die zum Konzern gehörigen neuen Hotelbauten, wie das Hotel Anne Sophie mit dem Würzburger Bau und das neue Panoramahotel in Waldenburg.0Das Autorenduo Gottfried Knapp und Andi Schmid haben sich schon beim ersten Band im Bereich der Architektur bei Würth bewährt - mit einem Vorwort von Reinhold Würth und einer kurzen Einführung in die Architektur bei Würth von Mikala Samsoe.
Betz Architekten
- 172 stránok
- 7 hodin čítania
Diese veränderte Neuauflage zeigt den aktueullen Stand der vielseitigen Tätigkeit des von Bea und Walther Betz in München begründeten Büros „Betz Architekten“, das großes Ansehen genießt. Von Moden weit gehend unberührt entstanden hier von den frühesten Arbeiten bis zu den großen jüngeren Projekten Bauten, die immer auch auf atmosphärische Qualitäten Wert gelegt haben, um Bauherren und Nutzern die Architektur auch sinnlich zu vermitteln. Oft bilden um einen Kernbereich angeordnete Gebäudeteile einen nach funktionalen Gesichtspunkten gestalteten Baukörper mit meist unregelmäßigem Grundriss, wobei ihn große klare Flächen zusammenschließen und zugleich charakterisieren. Dieses Prinzip verbindet sich mit markanten Bauformen zu einer Architektur selbstbewusster Zeichenhaftigkeit. Der bekannteste Bau der Architekten ist wohl der Gebäudekomplex der Hauptverwaltung der Hypo 'Bank, derzu einem Münchner Wahrzeichen geworden ist. Hier verbinden sich Flachbau und ein scheinbar schwebender Hochhaustrakt mit den markanten Versorgungstürmen zu einer expressiven Unternehmensdarstellung. Neben weiteren Büro-und Verwaltungsbauten, beispielweise der Deutschen Botschaft in London, zählen Schul- und Hochschulgebäude, aber auch Wohnhäuser und -anlagen sowie Kulturbauten, wie z. B. das Kurgastzentrum in Bad Reichenhall, zu den Schwerpunkten der Arbeit des vielfach ausgezeichneten Büros.
Das kompakte Handbuch führt reich bebildert in die Geschichte des fürstlichen Gartenpalais ein. Ab 1696 setzte der aus Lucca stammende Architekt Domenico Martinelli das Projekt nach Entwürfen von Johann Bernhard Fischer von Erlach und Domenica Edigio Rossi um. Besonders die prächtige Innenausstattung mit Stuckarbeiten von Santino Bussi und Fresken von Johann Michael Rottmayr und Andrea Pozzo, die nach der jüngsten Restaurierung wieder in neuem Glanz erstrahlen, machen das Gebäude zu einem eindrucksvollen Gesamtkunstwerk.
Beginnend mit der Antike verfolgt der Autor chronologisch und thematisch die Entwicklung der Engelsdarstellungen in der bildenden Kunst anhand zahlreicher Abbildungen
Alinde Rothenfußer, geboren 1940, hat sich vielfältig der Kunst gewidmet, sowohl als Malerin und Fotografin als auch als Kunstförderin und Leiterin des Münchner Kunstvereins. Ihr über 60-jähriges Schaffen zeichnet sich durch Einmaligkeit aus, wobei sie stets bemüht ist, Kunst unabhängig von konsumgetriebenen Einflüssen zu leben und weiterzuentwickeln. Rothenfußers Engagement spiegelt ihre Leidenschaft und ihren unkonventionellen Ansatz in der Kunstszene wider.


