Dieses Buch leitet Sie zum selbstständigen Lösen anspruchsvoller Probleme an. Es ist optimal geeignet für Studierende zur Prüfungsvorbereitung und zur Vertiefung des Lehrstoffs in physikalischer Chemie. Schärfen Sie Ihre Fähigkeiten im Problemlösen in einem breiten Aufgabenspektrum von stöchiometrischem Rechnen bis zur Molekülspektroskopie. Jedes Kapitel wird mit einem Überblick über Grundlagenwissen eingeleitet. Die Lösungswege werden ausführlich besprochen. Neben inhaltlichen Bezügen zwischen den Themengebieten wird akzentuiert auf methodische Gemeinsamkeiten der Lösungswege hingewiesen. Der umfangreiche mathematische Anhang ist passgenau zugeschnitten auf physikalisch-chemische Rechenmethoden und macht das Buch zu einem praktischen Begleiter durchs Studium. Darüberhinaus ist das Buch ein Ideengeber für Dozenten zur Vorbereitung von Lehrveranstaltungen.
Jochen Vogt Poradie kníh
Jochen Vogt je nemecký germanista a literárny vedec, ktorý sa zameriava predovšetkým na nemeckú a európsku literatúru 20. storočia. Jeho práce sa sústreďujú na literárnu vedu, najmä na naratológiu, a tiež na didaktiku literatúry. Je známy svojimi pre literárnovedné kruhy netradičnými štúdiami detektívneho románu ako literárneho žánru. Vogt prispel k hlbšiemu pochopeniu rozprávačských techník a formovania literárnych diel.






- 2021
- 2017
Exam Survival Guide: Physical Chemistry
- 396 stránok
- 14 hodin čítania
A text- and exercise book for physical chemistry students! This book deals with the fundamental aspects of physical chemistry taught at the undergraduate level in chemistry and the engineering sciences in a compact and practice-oriented form. Numerous problems and detailed solutions offer the possibility of an in-depth reflection of topics like chemical thermodynamics and kinetics, atomic structure and spectroscopy. Every chapter starts with a recapitulation of important background information, before leading over to representative exercises and problems. Detailed descriptions systematically present and explain the solutions to the problems, so that readers can carefully check their own solutions and get clear-cut introductions on how to approach similar problems systematically. The book addresses students at the (upper) undergraduate level, as well as tutors and teachers. It is a rich source of exercises for exam preparation and can be used alongside classical textbooks. Furthermore it can serve teachers and tutors for the conception of their lessons. Its well-thought-through presentation, structure and design make the book appeal to everybody who wants to succeed with the physical chemistry lessons and exercises.
- 2016
Dieses utb hat Studienbuchgeschichte geschrieben! Es war die erste Einführung, die in ebenso unterhaltendem wie wissenschaftlich präzisem Stil die Grundlagen der Literaturwissenschaft vorstellte. Das Themenspektrum reicht von der antiken Rhetorik und Poetik über Begründungsfragen der heutigen Literaturwissenschaft und beispielhafte Textanalysen bis hin zum Verhältnis zwischen Literatur und Neuen Medien. Zahlreiche Abbildungen, Schemata, Randerläuterungen und eine begleitende Internet-Präsenz regen zum selbstständigen Weiterlesen, Weiterdenken und Weiterforschen an. Für die 7. Auflage wurden aktuelle Entwicklungen in der Literaturwissenschaft und die neueste Literatur berücksichtigt.
- 2014
Erinnerung, Schuld und Neubeginn
Deutsche Literatur im Schatten von Weltkrieg und Holocaust
- 437 stránok
- 16 hodin čítania
Das „gespenstische Nachleben“ des Faschismus beklagt 1959 der Philosoph Theodor W. Adorno; die „deutsche Nachkriegsliteratur“ thematisiert dies, konstatiert Heinrich Böll. Die mehr als zwanzig Essays in diesem Band, verfasst zwischen 1980 und 2012, beleuchten den historischen, sozialpsychologischen und literarischen Zusammenhang. Sie zeigen, wie die westdeutsche „Nachkriegsliteratur“ wegweisend für Staat und Gesellschaft agierte, die sich dieser Aufgabe nur zögerlich stellten. Zunächst stand die Kriegserfahrung im Vordergrund, bevor Mitte der 1960er Jahre der Holocaust in den Blick rückte. Auch hier geben Literatur und Theater wichtige Impulse zur juristischen und wissenschaftlichen „Aufarbeitung der Vergangenheit“. Der Band untersucht diese Fragen sowohl im historischen Überblick als auch in detaillierten Analysen, wobei Klassiker wie Heinrich Böll und Peter Weiss sowie Autoren der nachfolgenden Generation, darunter Bernward Vesper, Christoph Meckel und Uwe Timm, besondere Beachtung finden. Die Studien thematisieren die historische Leistung der Nachkriegsliteratur und ihren Beitrag zu einer post- und nichtfaschistischen deutschen Identität, reflektieren jedoch auch deren Defizite und Unzulänglichkeiten. Schließlich wird die Ablösung durch neue Themen, Formen und Schreibweisen seit Anfang der 1980er Jahre betrachtet.
- 2011
Wie analysiere ich eine Erzählung?
Ein Leitfaden mit Beispielen
Die Analyse von Erzählungen ist eine der handwerklichen Anforderungen, die alle Studierenden der Literaturwissenschaften bewältigen müssen. Jochen Vogt schöpft in diesem hilfreichen Leitfaden aus seiner langjährigen Erfahrung als akademischer Lehrer: Nach einer Einführung, die die theoretischen und begrifflichen Grundlagen der Narrativik darstellt, demonstriert er anhand ausgewählter Texte – vom Kindervers bis zur aktuellen Romanliteratur – wie die grundlegenden und analysetauglichen Kategorien der neueren literaturwissenschaftlichen Erzähltheorie konkret angewendet werden können.
- 2009
Die Spezialforschung zu Thomas Mann wächst weiter. Hinzu kommen umfangreiche Biografien und populärwissenschaftliche Monografien über die Familie Mann. Es fehlt allerdings an knappen, hinreichend anspruchsvollen und dennoch gut lesbaren Einführungen. Ridley und Vogt - zwei renommierte Mann-Forscher - schaffen Abhilfe: Ihr Buch gibt einen Überblick über alle wesentlichen literarischen und biographischen Stationen dieses Klassikers der Moderne.
- 2008
Einladung zur Literaturwissenschaft : mit einem Vertiefungsprogramm im Internet
- 287 stránok
- 11 hodin čítania
Dieses UTB hat Studienbuchgeschichte geschrieben! Es war die erste Einführung, die in ebenso unterhaltendem wie wissenschaftlich präzisem Stil die Grundlagen der Literaturwissenschaft vorstellte. Das Themenspektrum reicht von der antiken Rhetorik und Poetik über Begründungsfragen der heutigen Literaturwissenschaft und beispielhafte Textanalysen bis hin zum Verhältnis zwischen Literatur und Neuen Medien. Zahlreiche Abbildungen, Schemata, Randerläuterungen und eine begleitende Internet-Präsenz regen zum selbstständigen Weiterlesen, Weiterdenken und Weiterforschen an. Die überarbeitete, aktualisierte und erweiterte 6. Auflage berücksichtigt insbesondere die Arbeitsbedingungen und Anforderungen der neuen Bachelor-Studiengänge. „Immer noch eine der besten Einführungen in das Studium der deutschen Literatur. Das Buch wird von vielen Professoren empfohlen und ist sehr hilfreich bei der Entscheidungsfindung vor dem Studium.“ (DIE ZEIT-Studienführer 2007 / 2008)
- 2006
Das Amerika der Autoren
Von Kafka bis 09/11
Seit deutsche Autoren über Amerika, genauer: die USA schreiben, geschieht dies in einer Ambivalenz von Faszination und Abwehr. Was den einen das Land der Freiheit (Goethe), ja der unbegrenzten Möglichkeiten, ist für andere eine Wüste, in der keine Nachtigall singt (Lenau). Und natürlich kontrastieren die vorgefassten, mitgebrachten Meinungen mit den neuen Wahrnehmungen vor Ort. Aber erst im 20., dem 'amerikanischen' Jahrhundert, entfalten sich diese Widersprüche in vorher nicht gekannter Breite. Zugleich aber sind sie fast allen, die nach Amerika reisen zu Schiff, durch die Luft oder auch nur im Kopf bewusster als zuvor. Dass Amerika eine Projektion des europäischen Geistes sei, hat Paul Valéry für seine europäischen Kollegen festgehalten: 'Amerika ist anders!' (Carl Zuckmayer).
- 2005
Lange Zeit wurde die Kriminalerzählung als mehr oder weniger skurrile literarische Sonderform angesehen und von der etablierten literaturwissenschaftlichen Forschung weithin missachtet. Inzwischen hat sie sich nicht nur als postavantgardistisches Erfolgsgenre in der Literatur durchgesetzt, sondern beherrscht auch in vielerlei Variationen und Adaptionen unseren alltäglichen Medienkonsum. Eben dies drückt ja auch das umgangssprachliche Allerweltswort >Krimi ganz treffend aus. Systematische Forschung zu solchen Krimis in den audiovisuellen Unterhaltungsmedien ist aber immer noch die Ausnahme. Dieser Band macht einen Anfang, indem er Überblicke und exemplarische Analysen zum Kriminalfilm, zu Fernseh-Krimiserien, zum Krimihörspiel, zu Krimi-Videospielen, aber auch zur Thematisierung der Medien im literarischen Krimi vorlegt. Seine Beiträge sind aus einem interdisziplinären Gespräch zwischen Krimifans
- 2003
Knapp vorbei
Zur Literatur des letzten Jahrhunderts