Bookbot

Markus Huber

    Keiner ist so toll wie wir
    Viren
    Unterwelten
    Compendium of bivalves 2
    Massively parallel and fault-tolerant multigrid solvers on peta-scale systems
    On Gauge Fixing Aspects of the Infrared Behavior of Yang-Mills Green Functions
    • Quarks are the main constituents of protons and neutrons and hence are important building blocks of all the matter that surrounds us. However, quarks have the intriguing property that they never appear as isolated single particles but only in bound states. This phenomenon is called confinement and has been a central research topic of elementary particle physics for the last few decades. In order to find the mechanism that forbids the existence of free quarks many approaches and ideas are being followed, but by now it has become clear that they are not mutually exclusive but illuminate the problem from different perspectives. Two such confinement scenarios are investigated in this thesis: Firstly, the importance of Abelian field components for the low-energy regime is corroborated, thus supporting the dual superconductor picture of confinement and secondly, the influence of the Gribov horizon on non-perturbative solutions is studied.

      On Gauge Fixing Aspects of the Infrared Behavior of Yang-Mills Green Functions
    • In this thesis, different aspects are considered that are necessary to make simulations on future exa-scale computing systems feasible. In this context, efficient and fault-tolerant multigrid solvers are studied on a peta-scale system to explore the current frontiers of solving large linear systems with more than ten trillion unknowns and are optimized with respect to high-performance computing. For these solvers, strategies are developed that recover in case of a process failure the lost data in the solver without overhead. In addition, these solvers serve for studying geophysical problems using real-world data.

      Massively parallel and fault-tolerant multigrid solvers on peta-scale systems
    • This book completes „Compendium of Bivalves, Volume 1“ published in 2010. It adds the 7 families (Thyasiridae, Lucinidae, Galeommatidae, Tellinidae, Cyrenidae, Ungulinidae, Teredinidae) missing from volume 1. It contains major additions and rectifications to the families treated in 2010. It completes the tabulation of biodiversity and biogeography of global Bivalvia. The book now contains the data and synonyms of all marine and brackish water bivalves recognized by the author. Overall 8'500 valid species and 10'500 additional synonymous names are systematically listed with all data currently available. Altogether 45 new species, 33 new genera, 6 new subfamilies and 1 new family are proposed within this book.

      Compendium of bivalves 2
    • Keiner ist so toll wie wir

      • 159 stránok
      • 6 hodin čítania
      4,7(11)Ohodnotiť

      Schluss mit Political Correctness, jetzt wird Tacheles geredet: Wir Österreicher sind die Besten und alle anderen Europäer sind Warmduscher, Waschlappen und Weicheier. Die EU-Sanktionen haben es endlich auch jenen bewiesen, die es nicht glauben wollten. Von den albernen Albanern über die blöden Briten, dämlichen Deutschen, frustrierten Franzosen und den lächerlichen Luxemburgern bis zu den zimperlichen Zyprioten: Alle europäischen Länder werden in diesem Lexikon einer genauen, vorurteilsvollen Überprüfung unterzogen. Erscheinungsbild und Vorkommen, Geschichte und Geografie, Umgangsformen und Sprache: Kein Detail wird hier ausgelassen, um Österreichs Überlegenheit zu dokumentieren. Zwangsläufig räumt das Buch dabei mit alten Legenden auf, etwa der Legende von der angeblich so glorreichen Geschichte der Schweden: Als Wikinger haben sie ja vor einiger Zeit halb Europa terrorisiert. Aber haben sie dabei die Gegend um den Wörthersee erobert? Nein. Grönland haben sie besiedelt. Als o bitte.

      Keiner ist so toll wie wir
    • Web 2.0 als neues Element der Kundenkommunikation

      Soziale Medien und Kundenverhalten

      • 92 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Die Arbeit untersucht den tiefgreifenden Einfluss des Internets und sozialer Medien auf die Wirtschaft und Gesellschaft, beginnend mit der politischen Kampagne von Bill Clinton. James Carvilles berühmte Aussage „It’s the economy, stupid“ wird in den Kontext der heutigen Zeit gesetzt, in dem Eric Qualman die Transformation hin zu einer von Menschen gesteuerten Wirtschaft beschreibt. Diese neue Perspektive verdeutlicht, wie soziale Medien nicht nur Kommunikationsmittel, sondern auch treibende Kräfte hinter wirtschaftlichen Entwicklungen sind.

      Web 2.0 als neues Element der Kundenkommunikation
    • Die Studienarbeit behandelt das Konzept von Projekten im Kontext der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere in den Bereichen Unternehmensführung und Management. Sie definiert Projekte als zeitlich begrenzte und außergewöhnliche Vorhaben mit klaren Zielen. Die Arbeit wurde an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein verfasst und erhielt die Note 1,7, was auf eine fundierte Analyse und tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Thema hinweist.

      Durchführung von Projektmonitoring und -controlling: Theorie und exemplarische Darstellung
    • Die Dissertation von Markus Huber untersucht die Herausforderungen der Durchsetzung der Haushaltspolitik in der Schweiz, insbesondere die Schuldenbremse. Durch den Vergleich mit den strikteren Mechanismen in Deutschland wird deutlich, dass die rechtlichen Möglichkeiten zur Durchsetzung der Schuldenbremse im schweizerischen Bundeshaushalt begrenzt sind. Der Autor argumentiert, dass institutionelle Maßnahmen allein nicht ausreichen, um den Haushalt zu stabilisieren. Stattdessen sind zusätzliche Steuerungsinstrumente und die Einbindung bestehender Organe erforderlich, um die finanzpolitischen Ziele zu erreichen.

      Die Durchsetzung der Haushaltspolitik und der Haushaltsführung