Bookbot

Josef Grünenfelder

    Kapelle St. Andreas in Cham
    Pfarrkirche St. Martin und Beinhauskapelle St. Anna in Baar
    Der Stiftsbezirk St. Gallen
    Le domaine conventuel de St Gall - guide historique et culturel
    L' abbazia di San Gallo: una guida storico-artistica
    Die Kathedrale St. Gallen - Das spätbarocke Bauwerk und seine Ausstattung
    • 2017 ist für die Kathedrale und einstige Benediktiner-Klosterkirche St. Gallen ein besonderes Jahr: Vor 250 Jahren war sie im Baulichen vollendet, vor 150 Jahren erfuhr sie am 17. August 1867 ihre bischöfliche Weihe, und 50 Jahre sind es her seit dem Abschluss der großen Innenrestaurierung, die ihren Anlass in einem bedrohlichen baulichen Zustand hatte. Seither erstrahlt sie samt ihrer einmaligen, von Meistern wie Johann Christian Wenzinger und Joseph Anton Feuchtmayer geschaffenen Ausstattung wieder weitgehend in ihrer ursprünglichen Schönheit. Sie zählt zu den größten und bedeutendsten barocken Sakralbauten nördlich der Alpen. Dieses Buch versucht, das wiedergewonnene spätbarocke Baudenkmal in einer Gesamtschau vorzustellen, in dem es bedeutende, während und seit der Restaurierung erschienene, zum Teil entlegen publizierte Fachartikel zusammenfasst und durch neue Aufsätze ergänzt. Eine umfassende Bilddokumentation erschließt die hervorragende künstlerische Qualität des Raumes, der Stuckaturen, Skulpturen und Reliefs und bringt sie sowie die sich über 3000 Quadratmeter ausbreitenden Deckengemälde, die Altäre, das Chorgestühl und die Beichtstühle angemessen zur Geltung. Mit Beiträgen von Georg Carlen, Hansjörg Gerig, Hans Jürg Gnehm, Beat Grögli, Josef Grünenfelder, Markus Kaiser, Ulrich Knapp, Albert Knoepfli ( ), Raimund Kolb, Peter Volk ( ), Ulrike Elisabeth Weiß und Florian Zierer sowie mit Fotos von Erwin Reiter.

      Die Kathedrale St. Gallen - Das spätbarocke Bauwerk und seine Ausstattung
    • Der Stiftsbezirk St. Gallen wurde 1983 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen, da er eine kulturelle Tradition über fast anderthalb Jahrtausende dokumentiert, die in einzigartiger Vollständigkeit erhalten geblieben ist. Die Benediktinerabtei St. Gallen, gegründet im Jahr 612 von heiligem Gallus, war im Mittelalter eine der bedeutendsten Abteien des Abendlandes und erlebte im 17. und 18. Jahrhundert eine Blütezeit, die sich in ihren barocken Bauten widerspiegelt. Die Dokumente des Stiftsarchivs reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück und erwähnen über tausend Ortschaften in Süddeutschland und der Schweiz. Die Manuskripte der Stiftsbibliothek beinhalten nicht nur prächtige Handschriften, sondern auch bedeutende sprachgeschichtliche Quellen, wie die althochdeutsche und altirische Sprache sowie den einzigartigen St. Galler Klosterplan, den einzigen erhaltenen Architekturplan aus dem frühen Mittelalter. Viele dieser Schätze wurden in St. Gallen selbst verfasst. Der barocke Bibliothekssaal, einer der exquisitesten seiner Art, bietet den passenden Rahmen für diese wertvollen Handschriften. Die Kathedrale, das ehemalige Gotteshaus des Reichsstifts, zählt zu den letzten monumentalen Kirchenbauten des Barock. Anlässlich des 1400-Jahr-Jubiläums des hl. Gallus ist das Buch reich illustriert und bietet informative, fotografisch perfekte Neuaufnahmen, die durch ausführliche Kommentare ergänzt werden.

      L' abbazia di San Gallo: una guida storico-artistica
    • Der Stiftsbezirk St. Gallen, seit 1983 UNESCO-Weltkulturerbe, dokumentiert eine kulturelle Tradition über fast anderthalb Jahrtausende. Die Benediktinerabtei, gegründet 612 von heiligem Gallus, war im Mittelalter eine der bedeutendsten des Abendlandes und erlebte im 17. und 18. Jahrhundert eine Blütezeit, die sich in ihren barocken Bauten widerspiegelt. Die Dokumente des Stiftsarchivs reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück und erwähnen über tausend Ortschaften in Süddeutschland und der Schweiz. Die Stiftsbibliothek beherbergt einzigartige Prachthandschriften sowie bedeutende sprachgeschichtliche Quellen, darunter den St. Galler Klosterplan, den einzigen erhaltenen Architekturplan aus dem frühen Mittelalter. Viele dieser wertvollen Manuskripte wurden in St. Gallen verfasst und sind erhalten geblieben. Der barocke Bibliothekssaal, einer der exquisitesten seiner Art, bietet den passenden Rahmen für diese Schätze. Die Kathedrale, das ehemalige Gotteshaus des Reichsstifts, zählt zu den letzten monumentalen Kirchenbauten des Barock. Anlässlich des 1400-Jahr-Jubiläums des hl. Gallus ist das Buch reich illustriert. Der leicht lesbare Text wird durch informative, fotografisch perfekte Aufnahmen von Erwin Reiter ergänzt, die durch ausführliche Kommentare auch für visuelle Leser aufschlussreich sind.

      Le domaine conventuel de St Gall - guide historique et culturel
    • Die Burg Zug

      Archäologie - Baugeschichte - Restaurierung

      • 579 stránok
      • 21 hodin čítania
      Die Burg Zug