Bookbot

Hans Wagener

    27. júl 1940 – 12. jún 2013
    Siegfried Lenz
    Absurda comica
    Understanding Franz Werfel
    Carl Zuckmayer criticism
    Judentum in Leben und Werk von Franz Werfel
    Understanding Erich Maria Remarque
    • 2015

      Was gibt es Inspirierenderes, als verliebt zu sein? Wie oft Poeten von der Muse der Liebe geküsst wurden, können Sie in »Es schlug mein Herz« erleben. Ob frisch verliebt oder gegen Liebeskummer - diese Sammlung von Liebesgedichten bereitet Herzklopfen. Vom Mittelalter bis zu modernen Liebesgedichten gibt es alles, was Ihr Herz begehrt: Deutsche Liebeslyrik aus allen Epochen, von 150 Autoren wie Walther von der Vogelweide über Goethe bis zu Jan Wagner, Ludwig Steinherr und Friederike Mayröcker.

      "Es schlug mein Herz"
    • 2013

      Gabriele Tergit

      Gestohlene Jahre

      Gabriele Tergits (1894–1982) Roman über das Berlin der Weimarer Republik »Käsebier erobert den Kurfürstendamm« (1931) war ein unmittelbarer Erfolg. Ihr jüdischer Familienroman »Effingers«, in vieler Hinsicht ein jüdisches Pendant zu Thomas Manns Buddenbrooks, konnte jedoch erst 1951 veröffentlicht werden. Durch die nationalsozialistische ›Machtergreifung‹ schon 1933 ins Exil gezwungen, floh Tergit zunächst nach Prag, dann mit ihrem Mann nach Palästina und schließlich nach England wo sie von 1957 bis 1981 Sekretärin des PEN-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland war. Hans Wagener zeichnet mit seiner Studie das Leben und Werk einer jüdischen Autorin nach, deren Karriere durch den Nationalsozialismus aus der Bahn geworfen wurde und die trotz aller Widrigkeiten ihres Exils unermüdlich weiter an ihrem literarischen Œuvre gearbeitet hat. Eindrücklich und umfassend hebt Wagener zugleich die paradigmatische Bedeutung Gabriele Tergits für ihre Zeit hervor.

      Gabriele Tergit
    • 2012

      Untergräbt Deutschland selbst die internationale Stellung der deutschen Sprache?

      Eine Folge der Förderung von Englisch im Bildungsbereich

      Die Arbeit untersucht, wieweit durch das Englische die Position des Deutschen als Fremd- und Wissenschaftssprache Schaden nimmt. Die Zahlen von 2005 und 2010 der Ständigen Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache (StADaF) mit dem starken Verlust an Lernern des Deutschen scheinen dies nahe zu legen. Ein Drittel der befragten Lehrenden des Deutschen als Fremdsprache oder der Germanistik sieht diese Gefahr ebenfalls. Ein Zurückdrängen der Rolle des Englischen ist bei der globalen Entwicklung in allen Bereichen sicher nicht möglich. Es kann also nur eine Balance zwischen der Verwendung des Englischen und Deutschen und insgesamt ein Festhalten an Mehrsprachigkeit angestrebt werden. Vorschläge, wie dies erreicht werden kann, bietet das Schlusskapitel und greift dabei auch die Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz vom November 2011 zur Sprachenpolitik an den Hochschulen auf.

      Untergräbt Deutschland selbst die internationale Stellung der deutschen Sprache?
    • 2011

      Der vorliegende Band resultiert aus einem Symposium, das die University of California, Los Angeles, zusammen mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie im Oktober 2010 in Los Angeles veranstaltet hat. Die für den Druck erweiterten Beiträge unternehmen den Versuch einer Annäherung an die vielfältigen Aspekte des Judentums und Facetten jüdischer Figuren im Werk von Franz Werfel und nehmen hierfür die für das Thema wichtigsten Prosatexte und Dramen des aus einer deutsch-böhmischen Familie stammenden Autors in den Blick. Inhaltlich spannt sich der Bogen von der Problematik der jüdischen Assimilation bis zu Werfels Versuch einer Bestimmung des Verhältnisses zwischen Judentum und Christentum. Eingeleitet wird der Band mit einer biographischen Reflexion des Judentums im Leben Franz Werfels, ein Beitrag zu Werfel-Verfilmungen beschließt ihn und erweitert den Blick auf ein halbes Jahrhundert produktiver Rezeption des im kalifornischen Exil verstorbenen Autors.

      Judentum in Leben und Werk von Franz Werfel
    • 2007

      Die Liebe war und bleibt das Thema „Nummer Eins“. Fünfzig Gedichte aus acht Jahrhunderten - von Walther von der Vogelweide bis Sarah Kirsch - zeigen die Entwicklung des poetischen Sprechens, die Radikalisierung der Subjektivität und der utopischen Hoffnungen, den Wandel der Geschlechterbeziehungen und die Erdung der Ideale.

      Du bist mein Wunsch und mein Gedanke
    • 2007

      Robert Neumann

      Biographie

      • 294 stránok
      • 11 hodin čítania

      Das Leben des Parodisten, Romanciers und Journalisten Robert Neumann ist für einen deutschsprachigen jüdischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts exemplarisch. Hans Wagener erzählt es in diesem spannenden und genauen Buch zum ersten Mal. 1897 in Wien geboren wurde er mit seinen Parodienbänden Mit fremden Federn (1927) und Unter falscher Flagge (1932) sowie mit neusachlichen Romanen wie Sintflut (1929) und Die Macht (1932) berühmt, ging bereits 1934 ins Exil nach London, wo er mit Romanen wie By the Waters of Babylon (1940) zum englischsprachigen Schriftsteller wurde und als Begründer des österreichischen Exil-PEN zahlreichen emigrierten Schriftstellern half. Als „enemy alien“ wurde er zeitweilig interniert. 1959 kehrte er auf den europäischen Kontinent, nach Locarno in der Schweiz, zurück. Er spielte eine führende Rolle im neu begründeten österreichischen PEN und ließ sich in eine Reihe von Fehden mit seinen Schriftstellerkollegen, vor allem von der Gruppe 47, ein. Weder sein aggressiver Stil noch sein Einsatz für die Aufrechterhaltung kultureller Kontakte mit der DDR gewannen ihm Freunde. Diese erste Biographie des kontroversen Intellektuellen zeichnet nicht nur das Wirken des Autors in der Öffentlichkeit nach, sondern auch sein privates bewegtes Leben.

      Robert Neumann
    • 2002
    • 2002

      Richard Friedenthal war in den 1920er und frühen 1930er Jahren ein erfolgreicher Lyriker, Essayist und Romancier, der enge Beziehungen zu zeitgenössischen Schriftstellern, darunter Stefan Zweig, pflegte. Als Verlagsleiter und Lexikograph schuf er bedeutende Werke wie Knaurs Konversations-Lexikon und Knaurs Jugendlexikon, die schnell in den Wohnzimmern der Leser Einzug hielten. Sein Welterfolg begann mit einer umfassenden Darstellung von Goethes Leben, die zur meistgelesenen Goethe-Biographie wurde. Darüber hinaus verfasste er erfolgreiche Biographien über Persönlichkeiten wie Georg Friedrich Händel, Leonardo da Vinci, Martin Luther, Jan Hus und Karl Marx. Nach Hitlers Machtergreifung wurde er verfolgt und 1933 mit einem Berufsverbot belegt. 1938 floh er ins Exil nach London, wo er zeitweise interniert wurde, aber dennoch eine neue Heimat fand. Von 1943 bis 1950 arbeitete er für die deutsche Abteilung der BBC, war Redakteur der Neuen Rundschau und übernahm den Vorsitz des Londoner Exil-PEN. Nach 1945 war er Mitbegründer des deutschen PEN. Obwohl er einige Jahre nach Deutschland zurückkehrte, wählte er 1956 London als seine endgültige Heimat, wo er seine bedeutenden Biographien verfasste. Friedenthals Vielseitigkeit macht es schwierig, ihn einem bestimmten Genre zuzuordnen, was auf seine weltoffene, humanistisch geprägte Kindheit zurückzuführen ist.

      Richard Friedenthal
    • 2001

      The Dykemaster (1888), is the tale of a legendary young dykemaster at odds with his community. Innovative and creative, he designs a new form of dyke. While supervising his work, he rides his grey horse along the dyke. When he is unwilling to engage in a sacrificial ritual of a dog to celebrate completion of the work, villagers think he is in the hands of evil powers. The passing of time and tides contributes to this misconception and he becomes a legend, a phantom riding his grey along the dyke whenever the sea threatens to break through. Storm's highly sophisticated narrative-within-a narrative structure is far in advance of its time. Denis Jackson's brilliant translation of Der Schimmelreiter recreates the full impact of Theodor Storm's masterpiece, which was totally lacking in previous English versions.

      The Dykemaster