Bookbot

Thomas W. Gaehtgens

    Mäzenatisches Handeln
    Notre-Dame
    Jenseits der Grenzen: Inszenierung der Dynastien
    Johann Joachim Winckelmann 1717-1768
    Display and Art History: The Düsseldorf Gallery and Its Catalogue
    Reims on Fire: War and Reconciliation Between France and Germany
    • The book delves into the impact of the German bombardment of Reims cathedral during World War I, exploring the broader implications for French-German intellectual, cultural, and political relations. It highlights how this event influenced perceptions and interactions between the two nations, shedding light on the complex historical context surrounding the conflict.

      Reims on Fire: War and Reconciliation Between France and Germany
    • Focusing on the historical significance of "La galerie electorale de Dusseldorff," this illustrated book explores the creation of a groundbreaking 1778 catalogue that highlighted a key European painting collection. Through two essays, the authors delve into the production process and the cultural context that influenced its innovative approach to displaying art, marking a transformative moment in art history and museum practices. It also serves as a companion to an exhibition at the Getty Research Institute.

      Display and Art History: The Düsseldorf Gallery and Its Catalogue
    • Notre-Dame

      Geschichte einer Kathedrale

      Die Kathedrale Notre-Dame ist ein bedeutendes Wahrzeichen von Paris und Teil der französischen Identität. Thomas W. Gaehtgens erzählt die Geschichte dieses UNESCO-Weltkulturerbes, das seit 1163 erbaut wurde und 2019 durch einen verheerenden Brand in den Fokus der Weltöffentlichkeit rückte.

      Notre-Dame
    • Historienmalerei

      • 387 stránok
      • 14 hodin čítania

      Der erste Band der Reihe gibt einen Überblick über die Theoriegeschichte der Historienmalerei von Alberti bis ins 20. Jahrhundert. Quellentexte von 40 Autoren werden vorgestellt und durch einen Kommentar in ihrer geschichtlichen Bedeutung erschlossen. Lesprobe: Leon Battista Alberti Della Pictura (1436): „Du wirst kaum eine alte historia finden, die angemessen komponiert wäre. Die Malerei setzt sich also zusammen aus der Umrisszeichnung, der Komposition und der Beleuchtung (einschließlich der Farbgebung). Komposition ist jene Lehre (Verfahren, Erfordernis, Bestandteil) des Malens, nach der man die Teile der sichtbaren Dinge im Gemälde zusammenfügt. Eine großartige Leistung des Malers ist ein colosso (große Einzelfigur), aber ein größeres Lob des Talents bringt die historia als jedweder colosso. Die Teile der Körper sind die Glieder und die Teile der Glieder die Flächen. Alle Körper sollen also in ihren Proportionen und in ihren Funktionen zu dem passen, was in der historia erzählt wird. Die historia, die du loben und bewundern kannst, wird so sein, dass sie mit ihren Reizen sich so schön und angenehm zeigt, dass sie jeden, der sie anschaut, sei er gebildet oder ungebildet, mit Vergnügen und Gemütsbewegung fesseln wird.“ Sprachen: Französisch, Deutsch, Italienisch

      Historienmalerei
    • Un changement profond dans la conception des modèles moraux s'est opéré en France au XVIIIe. La gloire est devenue une distinction attribuée publiquement à un individu pour ses bienfaits envers la société. C'est dans ce processus que se développe une reformulation du rôle des nouveaux héros qui sont moins militaires que civils. En 1668 La Bruyère avait déjà observé "Peut-être qu'Alexandre n'était qu'un héros, et que César était un grand homme". On passe des hommes illustres aux grands hommes parmi lesquels les hommes de lettres prédominent. La tradition littéraire qui re- monte à l'Antiquité de présenter à la société des modèles d'action morale subit une actualisation & une transformation révélatrices. Les beaux-arts en particulier vont développer de nouvelles représentations qui correspondent aux éloges littéraires. Avec le culte des poètes et des penseurs en Allemagne se dessine une évolution parallèle. Les contributions analysent la façon dont l'idée moderne des grands hommes s'est imposée depuis ses débuts au XVIIIe jusqu'à l'inflation et l'épuisement au XIXe s

      Le culte des grands hommes en France et en Allemagne