Bookbot

Irmgard Jansen

    1. január 1956
    "Anwalt des Kindes"
    Devianzpädagogische Analysen
    Unterstützung von geflüchteten Menschen über die Lebensspanne
    Mädchen in Haft
    Ressourcenorientierte Biografiearbeit : Grundlagen - Zielgruppen - kreative Methoden
    Social work in European comparison
    • Social work in European comparison

      • 123 stránok
      • 5 hodin čítania

      Even though European universities have implemented BA/MA-degrees, they are far from comparability of their study systems. Moreover, shortening of practice in BA-systems and an increasing economic pressure make it more difficult for students to get practice experiences abroad. Demands on a social worker's profession emerge against the background of different social, political and cultural developments in different countries. At the same time, all European countries have to face up to the challenges of globalized economic orientation, closely connected to questions of education, integration and social participation. Contributions to this volume are products of a dialogue between 6 European Universities, presented and discussed during an international symposium, organized by the department of Social Work of the University of Applied Sciences, Münster. Social Work scientists coming from Austria, Germany, Norway, Northern Ireland, Poland and Switzerland presented current developments, concepts and approaches within the framework of education, poverty, participation, health and social services and against the background of national developments.

      Social work in European comparison
    • Konzept und Ansatz der Biografiearbeit als Methode in der Sozialen Arbeit ist noch immer wenig theoretisch fundiert. Im Kontext sozialpädagogischer Arbeitsfelder wird Biografiearbeit zwar als Methode in der Beratungsarbeit geführt, bisher ist diese jedoch nicht systematisch thematisiert und reflektiert. Aus ihren Erfahrungen in Projektlehrveranstaltungen entwickeln die Autorinnen in dieser Einführung übergeordnete Zielvorstellungen und Interventionsprinzipien für Biografiearbeit. Neben grundlegenden Begriffsbestimmungen wird die Methode für verschiedene beraterische und sozialpädagogische Arbeitsfelder ausgelotet und anhand von Praxisbeispielen illustriert.

      Ressourcenorientierte Biografiearbeit : Grundlagen - Zielgruppen - kreative Methoden
    • Mädchen in Haft

      Devianzpädagogische Konzepte

      Sie sind nun wirklich auch das Allerletzte: Großgewordene minder jährige Drogenprostituierte mit kriminellem Background. In der Wurzel verdorben, durch leicht(f€? rtigen) Gewinn verführt, den Dro gen verfallen und dann noch im Ubergriff auf die so männliche Do mäne der Kriminalität. Da lobe ich doch die kinderliebe Hausfrau, die weiß, wohin sie gehört. Oder sind sie vielleicht doch das feminine fascinosum, die wahre Eva-Hure, die wir Männer patriarchalisch-zölibatär hinter der jung fräulichen Maria schon immer gesucht und gefürchtet haben? Auf jeden Fall schicken Richter und auch Richterinnen, sie hin ter Gitter, gelegentlich in der (vergeblichen) Hoffnung, daß sie dort resozialisiert würden; zumeist, weil sie hilflos das Gesetz anwenden müssen und andere Alternativen in unserer Gesellschaft nicht zur Verfügung stehen. So oder so verurteilen sie diese jungen Frauen zu einer nach unten gerichteten Karriere, die eigentlich nur im gesell schaftlichen out enden kann. Junge Frauen, die uns, den LeserInnen, als das ganz Andere er scheinen. Als abstrakte Abziehbilder unserer Vorurteile. Die aber doch, ebenso wie wir, ein personales Individuum sind, jemand, die über sich nachdenkt, die versucht, eine eigene ganz individuelle Iden tität zu finden, die von anderen anerkannt werden möchte, die also eigentlich gar nicht so anders ist als wir, die VertreterInnen dieser Gesellschaft.

      Mädchen in Haft
    • Der Band enthält Fachbeiträge zur Arbeit mit geflüchteten Menschen und gibt Anregungen aus der Sicht mehrerer Disziplinen. Das Hauptaugenmerk liegt auf Ressourcenaktivierung, Resilienzförderung und Biografiearbeit. Als 2015 und 2016 die Zahl der in Deutschland ankommenden Flüchtlinge hochschnellte, war das Thema in aller Munde. Mittlerweile ist es stiller geworden: business as usual? Nein! Die Alltagsbewältigung in all den Bereichen, die mit Beratung, Begleitung und Unterstützung geflüchteter Menschen befasst sind, hat erst begonnen. Dieser Band sammelt Fachbeiträge aus mehreren Disziplinen und gibt entlang der unterschiedlichen Altersphasen Anregungen zu professionellen Arbeitsweisen. Der Schwerpunkt liegt auf Ressourcenaktivierung, Resilienzförderung und Biografiearbeit. Die Beachtung und Aktivierung von Stärken und Potenzialen dieser Menschen können ihre soziale Integration befördern.

      Unterstützung von geflüchteten Menschen über die Lebensspanne