Bookbot

Gerhard Maurer

    Lateinamerika
    Computer können nicht vergessen
    Ziegen
    Ziegenhaltung heute
    Fremdenzimmer
    Keine Angst vor der Insolvenz!
    • Keine Angst vor der Insolvenz!

      • 128 stránok
      • 5 hodin čítania

      Dieses Buch richtet sich an alle, die über eine Insolvenz nachdenken, egal ob als Selbstständiger oder Privatmann. Ihr Bankkonto rutscht immer weiter in die roten Zahlen und es beschleicht Sie das mulmige Gefühl, dass Ihr Schiff zu sinken droht? Dann wird es höchste Zeit zu handeln, sagt Autor Gerhard Maurer. Er hat den Tag X, der die Erkenntnis brachte, dass es so nicht mehr weiter geht, bereits hinter sich – und sein Insolvenzverfahren auch. Durch eine gute und kluge Vorbereitung hat Maurer das geradezu Unfassbare geschafft: von der Eröffnung seiner Insolvenz bis zur Restschuldbefreiung vergingen gerade mal 23 Monate – statt wie sonst 72 Monate. Möglich wurde dies unter anderem durch die geschickte Ausnutzung einer Gesetzeslücke!

      Keine Angst vor der Insolvenz!
    • Fremdenzimmer

      • 112 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Im Dezember 2014 eröffnete Elisabeth Steiner in Weitensfeld im Gurktal das Flüchtlingsquartier „Bärenwirt“. In dem Gasthaus, das schon ihre Großeltern betrieben haben, bietet sie Asylwerberinnen und Asylwerbern nicht nur Unterkunft, sondern auch einen Ort der Begegnung, da Gaststube und Garten für Einheimische und Fremde geöffnet sind. Die ehemalige Journalistin reflektiert die ersten zwei Jahre dieser „Brücke zwischen Okzident und Orient“, teilt ihre Erfahrungen und denkt über Integration und deren Gelingen nach. Fotograf Gerhard Maurer, der sich mit Alltagskultur, Heimat und Identität beschäftigt, hat zwischen Januar 2015 und Juni 2016 im „Bärenwirt“ und Umgebung Szenen einer Zwischenwelt festgehalten. Dieser Ort war das Zuhause einer Gastwirtsfamilie und eine Zwischenstation für Menschen auf der Suche nach einem neuen Zuhause. Entstanden ist ein persönlicher Foto-Essay, der die Herberge und Umgebung als Transitraum darstellt und von Stillstand, Verlorenheit, Fremdheit und Vertrautsein erzählt. Der Foto-Essay wurde im Rahmen von Maurers Installation „Servus in Österreich“ vom 2. bis 26. März 2017 im White Cube von Sonja Gangl im Museum Moderner Kunst Kärnten (MMKK) in Klagenfurt ausgestellt. Anja Bohnhof, Fotografin und Diplom-Designerin, verfasste eine Einführung zu Maurers „Fremdenzimmer“, die die Arbeit als sehr wahrhaftig über gegenwärtige Entwicklungen in der Menschheitsgeschichte beschreibt.

      Fremdenzimmer
    • Ziegenhaltung heute

      Züchten und Halten von Milch- und Fleischzeigen

      Ziegen und ihre Produkte begleiten die Menschheitsgeschichte seit etwa 10.000 Jahren und sind in vielen Dritte-Weltländern unverzichtbare „Volksernährer“. In Industrieländern werden sie als Erzeuger von gesunden Fleisch- und Milchspezialitäten geschätzt. Rasseziegen sind in Relation zu ihrer Größe die produktivsten Milch- und Fleischproduzenten unter den Haustieren und eignen sich hervorragend für die Bio-Selbstversorgung. Ihr lebhaftes, neugieriges Wesen und selektives Fressverhalten erfordern von Ziegenhaltern viel Wissen und Geduld. Eine artgerechte Haltung sowie optimale Fütterung und Krankheitsprävention sind entscheidend. Der aktualisierte Ratgeber von Gerhard Maurer bietet wertvolle Tipps für alle, die sich für die Ziegenhaltung interessieren, sei es als professioneller Landwirt oder Hobby-Bauer. Leser lernen die Intelligenz der Tiere zu schätzen und können die frischen Produkte wie Ziegenmilch, Käse und Fleisch genießen. Der Inhalt umfasst die Abstammung und Entwicklung von Ziegenrassen, Tipps zum Ziegenkauf, Fortpflanzung, Aufzucht, Pflege, Haltungsformen, Fütterung, Milchverarbeitung und Krankheitsmanagement. Gerhard Maurer, ein erfahrener Ziegenzüchter und Pionier der biologischen Landwirtschaft, teilt sein umfangreiches Wissen und bietet umfassende Literaturhinweise.

      Ziegenhaltung heute
    • Ziegen

      • 144 stránok
      • 6 hodin čítania
      Ziegen