In "Die Weltlage 1983" wird die Abhängigkeit der bundesdeutschen Wirtschaft von globalen Bedingungen analysiert. Das Buch hinterfragt ideologische Gewohnheiten und beleuchtet die Ungleichheiten zwischen Arm und Reich sowie die Auswirkungen des globalen Handels. Es thematisiert, wie Machtverhältnisse den internationalen Austausch und die Armut ganzer Nationen prägen.
Karl Held Poradie kníh
Nemecký publicista a komunista. Bol jedným zo spoluzakladateľov nemeckého SDS. Po rozpustení SDS pôsobil v Marxistische Gruppe, ktorá bola súčasťou Novej ľavice.






- 2023
- 2015
Oxford International Primary Computing: Student
- 128 stránok
- 5 hodin čítania
Oxford International Primary Computing takes a real-life, project based approach to teaching young learners the vital computing skills they need for the changing digital world. Each unit builds a series of skills towards the creation of final project, with topics ranging from programming simple computer games to creating an online yearbook.
- 2015
Oxford International Primary Computing takes a real-life, project based approach to teaching young learners the vital computing skills they need for the changing digital world. Each unit builds a series of skills towards the creation of final project, with topics ranging from programming simple computer games to creating an online yearbook.
- 2014
Der vorliegende Band der „Resultate“ behandelt die Entstehung des modernen Imperialismus und bietet kritische Anmerkungen zu linken Perspektiven auf dieses Thema. Er analysiert die Konkurrenz auf dem Weltmarkt, in der Staaten als politische Subjekte ihrer Ökonomie agieren und nationale Interessen den bürgerlichen Internationalismus unter Einsatz militärischer Gewalt vorantreiben. In fünf Paragraphen wird die Notwendigkeit der globalen „Völkerfamilie“ dargelegt. „Imperialismus“ wird hier nicht als vergangene Epoche der Kolonialmächte oder als Lenins „höchstes Stadium des Kapitalismus“ verstanden, sondern als Ausdruck der weltweiten Interessen des kapitalistischen Geschäftslebens und der Gewalt der konkurrierenden bürgerlichen Staaten. Der Aufbau der Ableitung orientiert sich an der Analyse des bürgerlichen Staats. Es wird betont, dass die Prinzipien des Weltmarkts aus den aktuellen und historischen Formen der Völkerfreundschaft abgeleitet wurden. Die täglichen, oft blutigen Ereignisse, die in den Nachrichten erscheinen, sind nicht bloße empirische Beispiele zur Bestätigung der Theorie, sondern müssen als notwendige Erklärungen im Verhältnis zu den Gesetzen der Sache verstanden werden. Alltägliche Vorkommnisse sind nicht nur Beispiele, sondern tragen zur Erkenntnis der zugrunde liegenden Gesetze bei, die korrekt erschlossen wurden.
- 1992
Die nach- und antikommunistische Weltöffentlichkeit hat eine hohe Meinung von Gorbatschow, oder doch wenigstens von seiner historischen Bedeutung. Dabei wird die postkommunistische Welt seiner Hinterlassenschaft gar nicht recht froh. Und erfreulich ist es ja wirklich nicht: Wo der reale Sozialismus geht, werden die Verhältnisse barbarisch. Wie es zu diesem Ergebnis gekommen ist, erklärt das vorliegende Buch. Mit marxistischem Unterscheidungsvermögen kritisiert es – die politische Ökonomie des realen Sozialismus und ihre ruinöse Reform mit Hilfe marktwirtschaftlicher Erfolgsrezepte; – das Herrschaftssystem der Volksdemokratie und seine Ersetzung durch die Alleinherrschaft des Nationalismus; – die sowjetische Weltfriedenspolitik und ihre Kapitulation vor den zu jeder Erpressung bereiten NATO-Mächten, die an Gorbatschow ihren nützlichen Idioten hatten. An den guten Absichten des letzten Generalsekretärs der KPdSU läßt das Buch genausowenig ein gutes Haar wie an deren Wirkungen. So stiftet es ein wenig Klarheit über Gorbatschows wirkliche historische Bedeutung.
- 1989
Das Buch behandelt, wissenschaftlich und polemisch zugleich, die Annexion der DDR durch die BRD. Es erklärt die politische Ökonomie der "Heimholung" eines Stücks "realer Sozialismus" in die westdeutsche "Marktwirtschaft" – also genau das, was in der emotionell aufgeheizten Phase des Übergangs vernachlässigt wird. Es analysiert die demokratische Technik der freien Wahl, mit der hier nichts Geringeres als eine Eroberung vollzogen wird.Ob Deutschland neutral werden soll oder nicht, ist für diese Schrift keine offene Frage: Sie kritisiert das feststehende Ergebnis und beleuchtet den Aufstieg einer Weltmacht, die statt über den alten Stasi über einen neuen, die über opportunistische Mitmacher, also Patrioten, und über die passenden Propagandainstrumente verfügt.
- 1989
Das erste von zwei Büchern aus der Reihe "Abweichende Meinungen" der Marxistischen Gruppe (Resultate- bzw. heute Gegenstandpunkt-Verlag), das explizit auf die DDR und deutsche Einheit eingeht.Siehe auch: „DDR kaputt – Deutschland ganz 2“ zum Anschluss: Eine Abrechnung mit der neuen Nation und ihrem Nationalismus.Vorträge der Marxistischen Gruppe auf YouTube:1987: Oktoberrevolution 1917 https://www.youtube.com/watch?v=CLBXL...1989: DDR-Sozialismus https://www.youtube.com/watch?v=QtrG_...1987: 70 Jahre Sowjetmacht https://www.youtube.com/watch?v=kbroM...
