Zeit ist Geld! Ziel jedes Unternehmens ist daher die Optimierung des Prozess- und Produktivitätsmanagements. Methods-Time Measurement (MTM) ist die weltweit am weitesten verbreitete Norm für die exakte Planung von Zeitabläufen in Produktionsprozessen. Wie wird das Zeitverhalten von Arbeitssystemen ermittelt und verbessert? Das Handbuch zeigt anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie MTM funktioniert und wie es in die betrieblichen Abläufe integriert werden kann. Die Neuauflage wurde überarbeitet und noch anwendungsorientierter gestaltet.
Rainer Bokranz Knihy






Im Industrial Engineering geht es um gezieltes Management quantitativer Methoden in der betrieblichen Praxis. Rechenergebnisse werden verwendet, um: Sachverhalte zu quantifizieren , z. B. wie hoch die Durchlaufzeit und damit die Kapitalbindung bei einem Wertstrom ist, Datenversorgung vorzunehmen , indem bspw. Arbeitsplätze mit validen Daten versorgt oder Kalkulationsstandards entwickelt werden, Kennzahlen für Vergleiche zu bilden. Die Autoren haben auf der Basis des Handbuchs Industrial Engineering - dem Produktentstehungsprozess (PEP) folgend - die wesentlichen Kennzahlen und Formeln dafür zusammengestellt.
Übungsbuch Organisations-Management in Dienstleistung und Verwaltung
Mehr als 300 Übungen und Musterlösungen
- 208 stránok
- 8 hodin čítania
Vorwort der Herausgeber Die Autoren haben mit ihrem durch den Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbank: en (BVR) herausgegebenen Buch „Organisations-Management in Dienstleis tung und Verwaltung“ ein Standardwerk zu Fragen des Einsatzes von Organisationsmethoden geschaffen .. In diesem Buch bildet der Bankensektor einen deutlichen Schwerpunkt, und si cller war das mit ein Grund dafür, dass wir uns in den vergangeneu Jahren bei einer Reihe von Organisationsprojekten begrifflich und methodisch häufig auf dieses Werk beziehen konnten. Die Erstauflage des Buches erfolgte im Jahre 1999, nahezu zeitgleich mit der Veröffentli chung der für den genossenschaftlichen Finanzverbund wegweisenden Studie „Bündelung der Kräfte: Ein Verbund- eine Strategie“. Als eine Konsequenz aus dieser Studie entstanden und entstehen zahlreiche Organisationsprojekte. Deshalb hat für uns das Thema Organisation ei nen immer höheren Stellenwert gewonnen - Organisation ist unser Thema. Wir freuen uns, dass das Interesse an diesem Thema offenbar anhaltend stark ist, ansonsten hätten wir nicht jedes Jahr eine Neuauflage verzeichnen können.
Anhand vieler Beispiele aus dem betrieblichen Alltag werden die Veränderungen des Organisationsmanagements von Dienstleistungsunternehmen und Verwaltung beschrieben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der softwareunterstützten Durchführung komplexer Organisationsvorhaben.
Organisation im Bankbetrieb
Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Datenerhebung
Organisationfachliche und bankfachliche Voraussetzungen müssen vorliegen, um sinnvolle Regelungen für Geschäftsprozesse im Bankbetrieb zu entwickeln. Organisation wird zum strategischen Wettbewerbsfaktor, da im Dienstleistungsunternehmen Bank der Kunde unmittelbar in die Geschäftsprozesse eingebunden ist. Dieses Lehr- und Lesebuch gibt mit seiner Vielzahl von kleineren Beispielen einen umfassenden Überblick über den heutigen Stand der Organisationstechnik. Grundlegende Sachverhalte und Zusammenhänge sowie Instrumente der Organisation werden auf einem Mittelweg zwischen theoretischer Fundierung und praxisbezogener Ausrichtung beschrieben.
Inhaltsverzeichnis1. Einführung.1.1 Der Weg zum Qualitätsmanagement.1.2 Die Probleme mit dem Qualitätsbegriff.1.3 Objekte der Qualitôt.1.4 Qualitôtsforderung.1.5 Der Qualitätsbegriff im Bankgewerbe.1.6 Produkteignung und Qualität der Bankdienstleistung.1.7 Warum Qualitätssicherungssysteme?.2. Grundsachverhalte.2.1 Qualitätssicherungssysteme nach DIN ISO 9004.2.2 Qualitätsmerkmale.2.3 Die heutigen Qualitätssicherungssysteme im Bankbetrieb.2.4 Qualität, Kosten und Erfolg.3. Instrumente.3.1 Überblick.3.2 Qualitätsmanagement.3.3 Organisatorische Vorleistungen.3.4 Qualitätsplanung.3.5 Qualitätsprüfung.3.6 Qualitätslenkung.3.7 Einfüehrung eines Qualitätssicherungssystems.Fußnoten.Stichwortverzeichnis.