Bookbot

Gudula Walterskirchen

    18. september 1967
    Mein Vaterland zertrümmert
    Systemversagen
    Blaues Blut für Österreich
    Wie wir unfrei werden
    Adel in Österreich heute
    Engelbert Dollfuß
    • 2023

      Systemversagen

      Warum wir in eine multiple Krise geraten sind

      Demokratie sowie Grund- und Freiheitsrechte erscheinen uns als selbstverständlich, sie sind es aber nicht. Sie waren stets die Ausnahme und galten nie für alle Menschen. Das hat die Geschichte gezeigt, und das zeigt sich auch heute noch in vielen Ländern. Jene Institutionen, die für Kontrolle und Korrektur in einem Staatswesen sorgen sollten, haben immer wieder versagt, die Verantwortlichen geschwiegen oder das Unrecht sogar legitimiert und gerechtfertigt. Parlamentarier, Gewerkschaften, Standesvertretungen, Universitäten, Justiz, Behörden, Medien – sie alle erlagen der Propaganda oder wurden zu Instrumenten der Repression. Anhand von zahlreichen historischen und aktuellen Beispielen werden die Hintergründe ausgeleuchtet: Wie kann das geschehen? Warum versagen Kontrollsysteme? Warum gelingt es, den Widerstand zu ersticken und Zensur auszuüben? Und was sind die Konsequenzen daraus für liberale Demokratien und unsere Gesellschaft heute?

      Systemversagen
    • 2022

      Wie wir unfrei werden

      Der Weg zur totalitären Gesellschaft

      Freie und demokratische Gesellschaften können unter bestimmten Bedingungen rasch unfrei und totalitär werden. Wir sind Zeitzeugen eines solchen Wandels. Fast alle westlichen Regierungen konnten in nur wenigen Monaten beinahe ohne Widerstand durchsetzen, dass Freiheit und Persönlichkeitsrechte, Datenschutz und Selbstbestimmung außer Kraft gesetzt wurden. All das schien zuvor undenkbar. Es geschah scheinbar zum Wohle der Menschheit. Doch sind Restriktionen wirklich gerechtfertigt, oder dienen sie vielmehr den Eliten dazu, ihre Idee einer „besseren“ Welt durchzusetzen? Die Autorin liefert dazu aus ihrem Insiderwissen als Journalistin hochbrisante Fakten und neue Erkenntnisse. Die Mechanismen, wie aus einer freien und offenen Gesellschaft eine unfreie und geschlossene werden kann, sind nicht neu. Diese Muster finden sich in der Geschichte immer wieder. Schon der griechische Philosoph Platon entwarf in seiner berühmten Schrift „Der Staat“ eine derartige Gesellschaft. Ende des 19. Jahrhunderts führte der Nationalismus, der in anderen Nationen Feinde erblickte, in die Katastrophe des Ersten Weltkriegs. Der Kommunismus und die Spielarten des Faschismus etablierten totalitäre Systeme, die in Unterdrückung und Kriege mündeten.

      Wie wir unfrei werden
    • 2013

      "Der Franzi war ein wenig unartig"

      Hofdamen der Habsburger erzählen

      • 253 stránok
      • 9 hodin čítania

      Von Maria Theresia bis Kaiserin Zita: Das Privatleben der Habsburger ganz aus der Nähe. Am Hof der Habsburger war Diskretion oberste Maxime. Nur in privaten Briefen und intimen Tagebuchaufzeichnungen berichten die Hofdamen über das Familienleben der Kaiserfamilie, über Skandale, Feste, Freud und Leid. Die schönsten Stellen sind hier ausgewählt, darunter Louise von Sturmfeders Beschreibungen der Bubenstreiche ihres „Prinzen“, des späteren Kaisers Franz Joseph, die Berichte von Irma Sztáray und Therese Fürstenberg, Kaiserin Sisis engsten Vertrauten. In Familienarchiven hat Gudula Walterskirchen bislang unbekannte Schätze gehoben, die tiefe Einblicke in das Privatleben der Habsburger gewähren. Schilderungen voller Unmittelbarkeit, die die versunkene Welt bei Hofe lebendig lassen werden! Von Maria Theresia bis Kaiserin Zita: Das Privatleben der Habsburger ganz aus der Nähe.

      "Der Franzi war ein wenig unartig"
    • 2007

      1919 verboten, geht und geschmäht, in der NS-Zeit verfolgt, von den Kommunisten enteignet, zog sich Österreichs Adel ins Privatleben zurück. Nun erlebt er eine überraschende Erstmals wird er als historischer Adel von den österreichischen Behörden offiziell anerkannt. Eine junge Adelsgene-ration nimmt nun auch den Kampf um die alten Titel auf der verborgene Stand tritt wieder in Erscheinung. Klingende Namen der Vergangenheit wie Schönborn, Esterházy, Schallenberg, Liechtenstein oder Habsburg spielen in Gesellschaft, Staat und Wirtschaft eine bedeutende Rolle. Gudula Walterskirchen ist ihnen und ihren Geschichten hartnäckig auf der Spur. Nicht umsonst gilt ihr Buch als das Standardwerk über das wechselvolle Schicksal des Adels seit dem Ende der Monarchie bis zur Gegenwart.

      Adel in Österreich heute