Bookbot

Martin Neumann

    13. marec 1961
    Die Integration des neuen Vorgesetzten in die Organisation
    Kommunistische Partei der russischen Föderation - Geschichte und gegenwärtige Entwicklungen
    Veränderungen der deutschen Sprache seit 1945
    Die Zwei-Stufen-Theorie im Verwaltungsrecht
    LasCasas
    50 největších panovníků Evropy : od Alexandra Velikého po Alžbětu II.
    • 2020

      Kdo pařil mezi nejvýznamnější panovníky Evropy? A kdo byl naopak nejmocnější? Kniha Největší panovníci Evropy vám umožní nahlédnout do zákulisí mocenských bojů, které po dlouhá léta utvářely podobu Evropy. A že to nebyla vždy cesta mírumilovná, ale politika šířící se i krví a mečem, je nasnadě. Kdo z panovníků tedy při snaze zvětšit svůj vliv preferoval boj, a kdo naopak třeba tzv. sňatkovou politiku? Kniha podrobně přináší vskutku barvitý a neotřelý pohled na životy těch nejznámějších panovníků či celých panovnických dynastií, které ve své době ovládaly Evropu. Poznejte jejich příbuzenské vztahy nebo před světem ukrývaná rodinná tajemství. Do detailu zpracované životopisy slavných vládců jsou napsány velice čtivou formou, jež vás vtáhne do děje a nepustí.

      50 největších panovníků Evropy : od Alexandra Velikého po Alžbětu II.
    • 2019

      Die Arbeit untersucht die rechtlichen Implikationen amerikanischer Verhörpraktiken im Kontext des internationalen Terrorismus, insbesondere die Nutzung von unter Folter erlangten Aussagen in deutschen Gerichtsverfahren. Sie beleuchtet ein bisher wenig erforschtes Problem, das durch die Praktiken in Gefangenenlagern wie Guantanamo entstanden ist. Die Autorin analysiert die strafprozessualen Herausforderungen und die ethischen sowie rechtlichen Fragen, die sich aus der möglichen Verwertbarkeit solcher Beweise ergeben.

      Verwertbarkeit ausländischer, bemakelter Aussagen
    • 2015

      Die Zwei-Stufen-Theorie stellt einen zentralen Aspekt des modernen Verwaltungsrechts dar und wird in dieser Studienarbeit umfassend analysiert. Die Entwicklung dieser Theorie sowie ihr Anwendungsbereich werden kritisch beleuchtet, was zu einem tieferen Verständnis ihrer Bedeutung im öffentlichen Recht beiträgt. Die Arbeit basiert auf einer Seminarveranstaltung an der Universität Augsburg und wurde mit der Note 14 Punkte bewertet.

      Die Zwei-Stufen-Theorie im Verwaltungsrecht
    • 2015

      Veränderungen der deutschen Sprache seit 1945

      2. überarbeitete Auflage

      • 80 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Die Facharbeit analysiert tiefgreifende Veränderungen der deutschen Sprache seit 1945, wobei ein besonderer Fokus auf dem Einfluss des Englischen liegt. Neben der Betrachtung allgemeiner Entwicklungsphänomene wird auch die Frage erörtert, inwiefern die Teilung Deutschlands eine Sprachspaltung bewirkte. Zudem wird diskutiert, ob die Veränderungen der deutschen Sprache als positive Entwicklung oder als bedenklicher Verfall zu werten sind. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der sprachlichen Evolution in einem historischen Kontext.

      Veränderungen der deutschen Sprache seit 1945
    • 2011

      Großsiedlungen wie Hamburg-Steilshoop oder Berlin-Marzahn sind in fast allen deutschen Großstädten verbreitet. In den neuen Bundesländern sind sie als „Platte“ bekannt, oft wegen Leerstands abgerissen zu werden, während sie in den alten Ländern aufgrund ihrer schwierigen Sozialstruktur in der Öffentlichkeit stehen. Trotz umfangreicher Fachliteratur zu beiden Themen fehlt ein prozesshafter Vergleich. Diese Arbeit betrachtet die Problematik der Großsiedlungen aus einem gesamtdeutschen Blickwinkel. Ähnliche soziale Probleme sind zwei Jahrzehnte nach der Wende auch in der ostdeutschen Platte aufgetreten, während die Großsiedlungen der alten Länder oft bauliche Mängel aufweisen. Die Dissertation untersucht, wie sich Stadtumbau zwischen Ost und West unterscheidet, wie lokale Akteure Probleme angehen und ob ein Austausch von Erfahrungen stattfindet. Anhand von vier Großsiedlungen in Bremen, Dortmund, Guben und Halle werden diese Fragen beleuchtet. Die Ergebnisse zeigen interessante Kooperationsformen der Akteure, insbesondere wenn ein international tätiges Wohnungsunternehmen als Eigentümer agiert, was die Integration in soziale Stadtumbauprozesse erschwert. Zudem variiert das Verständnis von Bürgerbeteiligung erheblich: In Bremen-Tenever wird Mitentscheidung erfolgreich praktiziert, während in anderen Städten Bürgerinformation vorherrscht. Hemmnisse bei Stadtverwaltungen und Wohnungsunternehmen zeigen sich, wenn es darum geht, erfol

      Schrumpfung in den alten und neuen Bundesländern
    • 2009

      Die Studie analysiert die Herausforderungen, denen sich die Kommunistische Partei der Russischen Föderation (KPRF) im politischen System unter Wladimir Putin gegenübersieht. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der KPRF und deren Versuche, im Schatten der dominierenden Regierungspartei relevant zu bleiben. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die politischen Dynamiken und die Veränderungen, die die KPRF während Putins Amtszeit durchlaufen hat.

      Kommunistische Partei der russischen Föderation - Geschichte und gegenwärtige Entwicklungen
    • 2009

      Die Studienarbeit untersucht die Reaktionen von Gruppen und Cliquen innerhalb einer Organisation auf die Ernennung eines neuen Chefs. Dabei wird analysiert, wie die Herkunft des Chefs – ob aus den eigenen Reihen oder von außerhalb – die Dynamik und die Einstellung der Mitarbeiter beeinflusst. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Verhaltensweisen wie Zurückhaltung, Ablehnung oder Unterstützung und bietet somit wertvolle Einblicke in soziale Strukturen und Interaktionen im beruflichen Kontext.

      Die Integration des neuen Vorgesetzten in die Organisation
    • 2009

      Die Soziale Arbeit strebt nach der Anerkennung als gleichwertige Profession im Vergleich zu Berufen wie Lehrern, Ärzten und Juristen. Die Studienarbeit untersucht die Merkmale einer echten Profession und analysiert den aktuellen Stand der Sozialen Arbeit in diesem Kontext. Dabei wird die Entwicklung und die Herausforderungen der Professionalisierung beleuchtet, um ein besseres Verständnis für die Stellung der Sozialen Arbeit innerhalb der Gesellschaft zu fördern.

      Soziale Arbeit als Semiprofession?
    • 2009

      Die Studienarbeit untersucht das Konzept des Gender Mainstreaming und dessen Implementierung in den Streitkräften dreier Staaten im Kontext der UN-Resolution. Dabei werden spezifische Aspekte der Geschlechterrollen, die in militärischen Strukturen relevant sind, analysiert. Die Arbeit beleuchtet, wie Genderfragen in militärischen Kontexten behandelt werden und welche Fortschritte oder Herausforderungen dabei auftreten. Sie bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Integration von Geschlechterperspektiven in die militärische Praxis.

      Die Umsetzung der UN Resolution 1325 in Großbritanien, Deutschland und Schweden
    • 2009

      Die Studienarbeit untersucht den deutschen Ansatz zur Staatsbildung in Afghanistan und argumentiert, dass das Engagement in PRTs und beim Polizeiaufbau unzureichend ist, um den Statebuilding-Prozess nachhaltig zu unterstützen. Sie analysiert die Sicherheitsproblematik und die Effektivität der eingesetzten Mittel im Kontext internationaler Zusammenarbeit.

      Afghanistan zwischen Krieg und Wiederaufbau