This updated edition features fresh content that covers significant events and developments from the turn of the millennium onward, providing a comprehensive overview of recent history. It offers insights and analyses that reflect the evolving landscape of global affairs, making it a valuable resource for readers seeking to understand contemporary issues and their historical context.
This comprehensive work examines metropolitan Jewish cemeteries in Central and Eastern Europe, offering a comparative analysis across the region, from the Baltic to the Balkans and Russia to Germany. It explores various disciplines, including art history, architecture, landscaping, Jewish studies, and modern Jewish history. A key focus is the cultural background of Jewish funerary art, highlighting the Christian-Jewish dialogue, inter-Jewish influences across Europe, and the impact of the Reform Movement that originated in Germany. Additionally, it addresses the Ashkenazi-Sephardi dialogue in certain areas. This study is the first to cover all aspects related to Jewish burial places from the 19th and 20th centuries, including urban context, cemetery morphology, gravestone typology, stylistic analysis, and the significance of symbols and inscriptions. It examines both well-preserved and deteriorated cemeteries, emphasizing their artistic, historical, and memorial value. The book caters to a diverse audience, including municipal decision-makers, urban planners, architects, restorers, cemetery managers, art historians, Jewish studies scholars, and anyone interested in Jewish heritage and funerary culture during this period.
Für die Behandlung von Alkoholabhängigkeit setzen Krankenkassen und Rentenversicherer einen Rahmen, der das therapeutische Vorgehen und damit auch die Entwicklungsmöglichkeit von Klienten einschränkt.Rudolf Klein und Gunther Schmidt beschreiben erprobte Alternativen zu diesen Voraussetzungen, und zwar sowohl im Hinblick auf die mutmaßlichen Gründe für die Entwicklung einer Alkoholabhängigkeit wie auch im Hinblick auf therapeutische Ziele und Behandlungsmethoden. Den herkömmlichen und gängigen psychotherapeutischen Methoden stellen sie moderne systemische und hypnosystemische Ansätze gegenüber. Deren Vorzüge werden an neuralgischen Punkten besonders deutlich, z. B. im Umgang mit Ambivalenzen oder bei der Arbeit in und mit Zwangskontexten.Vor dem Hintergrund ihrer jahrzehntelangen Praxis beschreiben die Autoren die Herausforderungen der ambulanten wie auch der stationären Behandlung. In zum Teil durchlaufenden Praxisfällen illustrieren sie die theoretischen und praktischen Besonderheiten der hypnosystemischen Therapie.Aus der erfrischenden Herangehensweise der Autoren ergeben sich zahlreiche Ideen für die Praxis nicht nur von Suchttherapeuten, sondern auch für Therapien mit anderen Störungsbildern und Problemlagen.