Culturally significant, this work preserves the essence of the original artifact, maintaining authenticity through original copyright references and library stamps. It serves as a vital piece of civilization's knowledge base, reflecting historical context and scholarly importance. The reproduction aims to stay true to the original, offering readers a glimpse into the past while acknowledging its place in important libraries worldwide.
The narrative reveals the stark hypocrisy within the criminal justice system through the eyes of a prosecutor dedicated to seeking justice for murdered and tortured inmates. It offers a gripping exploration of moral dilemmas, systemic failures, and the challenges faced in pursuing accountability for heinous crimes, shedding light on the complexities of justice and the human cost involved.
Culturally significant, this book has been meticulously reproduced from its original artifact, preserving its authenticity. It includes original copyright references and library stamps, reflecting its historical importance and the role it has played in the knowledge base of civilization. The work aims to maintain fidelity to the original, offering readers a glimpse into its enduring legacy and scholarly value.
Selected for its cultural significance, this work preserves the integrity of the original artifact, including copyright references and library stamps. It serves as a vital piece of the knowledge base of civilization, reflecting the historical context and scholarly importance of the material.
Culturally significant, this work is a reproduction of an original artifact, preserving its authenticity with original copyright references and library stamps. It serves as a vital piece of civilization's knowledge base, reflecting the historical context and importance of the content. The inclusion of notations enhances its scholarly value, making it a valuable resource for understanding its impact on culture and history.
Exploring the profound question of belief in God, this book invites readers to reflect on their personal convictions and doubts. It delves into the complexities of faith, encouraging a deep examination of spiritual beliefs and the nature of divinity. Through thought-provoking insights and discussions, it aims to guide individuals on their journey of understanding and self-discovery regarding their relationship with God.
This book offers a comprehensive examination of Sir Edward Burne-Jones, highlighting his artistic contributions and significance in the 19th century. The reprint maintains the integrity of the original 1898 edition, providing insights into his works, influences, and the context of his time. It serves as both a record of his legacy and a review of his artistic journey, making it a valuable resource for art enthusiasts and historians alike.
Results of the excavations conducted by Princeton University, the University of Illinois, and the University of Virginia
444 stránok
16 hodin čítania
Der orthogonale Stadtplan wurde Mitte des fünften Jahrhunderts v. Chr. übernommen und impliziert eine demokratische Verfassung. Die große Agora von Morgantina, die fast vollständig ausgegraben worden ist, bietet ein detailliertes Bild der zivilen Architektur einer frühhellenistischen westgriechischen Stadt. Zehn bedeutende zivile Bauwerke und Gebäude werden beschrieben, darunter Versammlungsorte für die Gemeinde und die Ratsversammlung sowie drei große Stoen, in denen ein Gericht, öffentliche Büros und ein Prytaneion untergebracht waren. Mehrere Bauten dokumentieren neue griechische Gebäudetypen, darunter eine öffentliche Bank und ein Agoranomion, oder den Sitz der Vorsteher der Agora. Die 1955 begonnenen Ausgrabungen haben Morgantina zu einer der am besten bekannten antiken Städte Siziliens gemacht. Band VII der Reihe Morgantina Studies beschreibt sowohl den neuen Stadtplan aus dem fünften Jahrhundert v. Chr. als auch das öffentliche Zentrum oder die Agora der Stadt, wo zwischen der spätklassischen und der frühhellenistischen Periode (ca. 400-200 v. Chr.) zehn bedeutende Gebäude errichtet wurden. Der ehrgeizige Stadtplan, der wahrscheinlich dem charismatischen einheimischen Führer Douketios zu verdanken ist, spiegelt nachweislich die demokratischen Bewegungen des frühen Jahrhunderts v. Chr. wider. Der Plan zeichnet sich durch gleich große Grundstücke und eine ungewöhnlich große Agora für politische Versammlungen aus. Die Agora von Morgantina stand von Anfang an im Mittelpunkt der U.S.-amerikanischen Ausgrabungen. Die meisten Gebäude gehören zu einem ehrgeizigen Programm, das ca. 250 v. Chr. beschlossen wurde, als die Stadt unter der Herrschaft des hellenistischen Syrakus stand. Dies war die Zeit von Archimedes, Theokritos und König Hieron II., deren wirtschaftliche und politische Reformen in Morgantina spürbar sind. Das Baukonzept schöpfte die großzügigen Raumverhältnisse ganz aus. Das Ergebnis war eine szenografische Anordnung von Monumenten, die Sichtachsen und Höhenunterschiede nutzten, um ein visuell kohärentes Ganzes zu schaffen. Band VII der Studienreihe Morgantina präsentiert die materiellen Zeugnisse dieses bedeutenden hellenistischen Komplexes, bietet Rekonstruktionen in Form von Plänen und Zeichnungen und enthält Kataloge der Objekte eines jeden Bauwerks. Politische Institutionen werden ebenso identifiziert wie ungewöhnliche Gebäudetypen und innovative Details. Die Agora von Morgantina bietet nicht nur einen einzigartigen Einblick in die verlorene Stadtarchitektur des hellenistischen Syrakus, sondern dokumentiert auch die drastischen lokalen Folgen des Zweiten Punischen Krieges. Nachdem die Stadt 211 v. Chr. an Rom gefallen war, wurde sie entvölkert und einer Söldnerbande überlassen. Gebäude, die früher politische Institutionen beherbergt hatten, wurden nun größtenteils dem Handel und der Industrie überlassen. Morgantina bietet somit dramatische und detaillierte Belege für die traumatischen Auswirkungen des Übergangs von der syrakusanischen zur römischen Herrschaft auf eine sizilianische Stadt. Das Buch richtet sich vornehmlich an Wissenschaftler*innen und Studierende von Architektur und Städtebau der Antike. Durch die Analyse der Beziehung zwischen Architektur und politischen Institutionen sowie die Dokumentation der spezifischen Folgen von Entvölkerung und Söldnerumsiedlung ist das Buch auch für Historiker*innen von Interesse. Das Buch enthält ferner eine Studie des leider verstorbenen, renommierten Archäologen Sheldon Judson von der Princeton University zur Geologie des Ortes.