Die Schlacht bei Langensalza am 27. Juni 1866
- 119 stránok
- 5 hodin čítania
Mit dem Gedenken an den 150. Todestag des Dichters Joseph v. Eichendorff, der als Student mehrere Jahre in Halle gelebt hat, und der Erinnerung an den 25. Todestag des verdienstvollen Historikers und früheren Stadtarchivars Erich Neuß bietet das Jahr 2007 gleich zwei Anlässe, Erich Neuß’ Buch über das „Giebichensteiner Dichterparadies“ in einer reich illustrierten Neuausgabe vorzulegen. Dieses Buch war erstmals 1932 als Band 9 in der „Hallischen Nachrichten-Bücherei“ erschienen, die es sich zur Aufgabe gemacht hatte, „. Aufsätze von heimatkundlichen und kulturellen. Werten aus der Flüchtigkeit des Tages zu rücken“. Es erfuhr eine derart große Resonanz, dass die Auflage bald vergriffen war. In die Überarbeitung des Textes für die im Goethejahr 1949 herausgebrachte zweite Auflage fanden zahlreiche Ergänzungen, nicht zuletzt aus dem Kreis der Nachkommen Johann Friedrich Reichardts, Eingang; dem Bemühen, das Werk angemessen mit Illustrationen auszustatten, waren damals allerdings durch die Papierknappheit der Nachkriegszeit sehr enge Grenzen gesetzt. Der nun in Zusammenarbeit mit dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt und mit freundlicher Unterstützung von Frau Dr. Elisabeth Schwarze-Neuß entstandenen Ausgabe liegt die Textfassung von 1949 zugrunde. Ein Nachwort des Literatuwissenschaftlers Prof. Dr. Günter Hartung vermittelt Hinweise und Anregungen zum historischen Verständnis des Buches.
Nach der Neuausgabe der ersten beiden Bände der „Wanderungen durch die Grafschaft Mansfeld“ zum 100. Geburtstag des Regionalhistorikers Erich Neuß im Jahr 1999 liegt nun erstmals der Band „Im Herzen der Grafschaft“ vor. Ein Teilmanuskript war bereits vor dem Ausbruch des 2. Weltkrieges 1939 fertiggestellt, als Neuß die Arbeit an seinem größten Projekt abbrechen musste. In den Wintermonaten 1946/47 nahm er das Manuskript wieder auf, wandte sich jedoch bald anderen Aufgaben zu, da eine Veröffentlichung nicht in Aussicht war. Nachdem die Regionalredaktion Eisleben Interesse an einem Abdruck bekundet hatte, wurde das Manuskript 1952 abgeschlossen und von 1952 bis 1955 in 117 Folgen veröffentlicht. In diesem Band erlebt der Leser zehn Wanderungen durch die Landschaft des Hornburger Sattels und erfährt Interessantes über die Geschichte des Klosters Helfta. Der Autor führt durch die Eislebener Aue nach Volkstedt, Wimmelburg und die Grunddörfer von Kreisfeld bis Ziegelrode. Außerdem besucht er die Bergmannsdörfer der Mansfelder Hochfläche und erkundet Klostermansfeld, Benndorf, Helbra sowie Gerbstedt, Mansfeld, das Wippertal und Oberwiederstedt. Auch dieser Band bietet eine Fülle von Anregungen für die Leser, den „Wanderungen“ von Erich Neuß zu folgen.