Bookbot

Olaf Gersemann

    18. jún 1968
    Kontrollierte Heroinabgabe
    Cowboy capitalism : European myths, American reality
    Amerikanische Verhältnisse
    Die Deutschland-Blase
    • Die Deutschland-Blase

      • 319 stránok
      • 12 hodin čítania

      Deutschland geht es gut - wie lange noch und auf wessen Kosten? Den Deutschen steigt das vermeintliche »neue Wirtschaftswunder« zu Kopf, so Olaf Gersemann, Ressortleiter Wirtschaft und Finanzen bei der Tageszeitung Die Welt. Wir überschätzen unsere Kraft bei weitem und übersehen dabei unsere Anfälligkeit für neue Krisen. Selbstgefällig verklären wir Massenarbeitslosigkeit zu nahender Vollbeschäftigung und Beinahe-Stagnation zu kräftigen Aufschwüngen. Und auf fahrlässige Weise verkaufen wir der Welt unsere vielen Sonderwege – wie die duale Ausbildung oder die extreme Fokussierung auf wenige Branchen – als Stärken und übersehen dabei Schattenseiten und Risiken. Bald schon wird dem deutschen Aufschwung dauerhaft die Luft ausgehen. Sehr vieles wird daher anders werden müssen, damit manches so bleiben kann, wie es ist. Ebenso pointiert wie fundiert nimmt Gersemann die verzerrten Wahrnehmungen in Politik und Wirtschaft aufs Korn.

      Die Deutschland-Blase
    • Amerikanische Verhältnisse

      • 308 stránok
      • 11 hodin čítania

      „Amerikanische Verhältnisse“? Nur das nicht. Von Gerhard Schröder bis Edmund Stoiber, von Michael Sommer bis Guido Westerwelle: Sie alle warnen vor „amerikanischen Verhältnissen“. Amerika, so lautet der Grundkonsens in Deutschlands wirtschaftspolitischer Debatte, kann kein Vorbild sein: Ein paar mehr Jobs mögen dort geschaffen werden, und bisschen mehr Wirtschaftswachstum – doch dafür bezahlt das Land mit unakzeptabler sozialer Ungerechtigkeit und Unsicherheit. Olaf Gersemann greift die gängigen Vorurteile über Amerikas angeblichen Cowboy-Kapitalismus auf – und zeigt: Die meisten sind Mythen, viele andere nur Halbwahrheiten. Ein eingehender Leistungsvergleich offenbart vielmehr: Nur bei wohlwollender Auslegung kann überhaupt davon die Rede sein, dass Deutschland im Vergleich zu Amerika mehr soziale Gerechtigkeit und mehr soziale Sicherheit schafft. Sicher ist dagegen: Den Preis, den Deutschland für sein Modell in Form von magerem Wirtschaftswachstum und skandalös hoher Unterbeschäftigung zahlt, ist gewaltig.

      Amerikanische Verhältnisse
    • Europeans believe that, while the U.S. economy may create more growth, they have it better when it comes to job security, income equality, and other factors. Gersemann, a German reporter went to America, and found that the greater market freedoms in America create a more flexible, adaptable, and prosperous system than the declining welfare states of "old Europe." This book presents statistical data in extensive yet accessible charts and graphs

      Cowboy capitalism : European myths, American reality
    • Heroin vom Staat: unter diesem Schlagwort wird in Politik und Medien die Idee diskutiert, den illegalen Drogenmarkt durch die staatlich kontrollierte Abgabe von Heroin an Süchtige zu bekämpfen. Ökonomisch fundiert untersucht Gersemann die drei Alternativen der Drogenpolitik: vollständige Kriminalisierung, völlige Legalisierung oder kontrollierte Angabe durch den Staat und entwirft ein konkretes Szenario, wie die Heroin-Abgabe unter realen Bedingungen zweckmäßig ausgestaltet werden könnte.

      Kontrollierte Heroinabgabe