Bookbot

Horst W. Laumanns

    Deutsche Jagdflugzeuge des Ersten Weltkriegs
    Moderne Eisbrecher auf allen Weltmeeren
    Containerschiffe
    Luftkissenfahrzeuge
    Cessna. Flugzeuge seit 1927
    Kreuzfahrtschiffe auf Weltmeeren und Flüssen
    • Cessna ist der unangefochtene Marktführer in der Allgemeinen Luftfahrt. Dieser Typenkompass bietet eine umfassende Darstellung seiner Privat- und Geschäftsflugzeuge mit präzisen Daten und Fakten, die eine unverzichtbare Übersicht über Cessna-Modelle bieten.

      Cessna. Flugzeuge seit 1927
    • Als Mischung aus Fluggerät, Landfahrzeug und Schiff schweben Luftkissenfahrzeuge kontaktlos über alle Untergründe hinweg und sind somit vielseitig einsetzbar. Die ersten tauglichen Entwürfe entstanden in den 1950er-Jahren für den Passagierbetrieb und bis heute sind sie weltweit im Gebrauch. Dabei reicht die Spanne von kleinen Einmann-Geräten bis hin zu den fast 600-Tonnen-Monstern der russischen Pomornik-Klasse. Auch die Sonderform der Ekranoplane (Bodeneffektfahrzeuge) wird umfassend beleuchtet: Ihre größten Vertreter waren bis zu 500 km/h schnelle und von mehreren Düsentriebwerken angetriebene Giganten.

      Luftkissenfahrzeuge
    • Containerschiffe haben innerhalb weniger Jahrzehnte die gesamten Transport- und Logistikabläufe weltweit nicht nur beeinflusst, sondern auch verändert. In immer kürzeren Abständen wurden immer größere Schiffe gebaut. 1950 fuhren die ersten Containerschiffe der USA auf den Weltmeeren umher. Dieser Typenkompass von Horst W. Laumanns, selbst Fachjournalist, Lektor und Historiker, zeichnet die Entwicklung der Schiffsklasse nach und stellt ausgewählte und besondere Containerschiffe in bewährter Typenkompass-Manier vor. Hier finden die Leser zahlreiche Daten und Fakten zu den einzelnen Typen.

      Containerschiffe
    • In den seit Menschengedenken von eisigen und winterlichen Bedingungen geprägten Küstenregionen Nordeuropas, Nordamerikas und Asiens würden die Schifffahrt und Seetransporte monatelang zum Erliegen kommen, würde das Fahrwasser nicht immer wieder von Eisbrechern freigehalten. Auch wissenschaftliche Forschungen in Arktis und Antarktis wären ohne Eisbrecher und eisbrechende Forschungsschiffe undenkbar. Um unter den Voraussetzungen von mehreren Metern dicken Eisschichten, Eisbergen und Packeis arbeiten zu können, müssen die beeindruckenden Schiffe enormen Belastungen standhalten.

      Moderne Eisbrecher auf allen Weltmeeren
    • Luftfahrtforschung ist eines der spannendsten Themen der Forschung und Erkundung mit dem und am Flugzeug. Mit diesem Buch möchte Horst W. Laumanns das Thema in der Öffentlichkeit bekannter machen.

      Forschungsflugzeuge
    • In den letzten Jahren haben sich Drohnen im militärischen Bereich massiv durchgesetzt: Sie sind nicht mehr nur unbewaffnete Übungsziele, sondern werden auch für Überwachungsaufgaben und in Offensivrollen zum Einsatz gebracht. Der Kampfpilot von heute kann morgens zum Stützpunkt fahren, von dort aus einen Drohnen-Einsatz absolvieren und nach Dienstschluss wieder zu Hause sein. Dieses Buch gibt eine Gesamtzusammenstellung aller Drohnen von ihren Anfängen bis heute. Dabei werden mehr als 40 Typen vorgestellt, angefangen von schuhkartongroßen Fluggeräten bis hin zu Maschinen, die fast die Größe von Passagierjets erreichen.

      Drohnen
    • Der Koreakrieg war der erste große Stellvertreterkrieg zwischen Ost und West und der erste Konflikt, bei dem Strahlflugzeuge gegeneinander antraten. Hatten noch wenige Jahre zuvor Flugzeuge mit Kolbenmotor den Himmel beherrscht, stoben nun Strahljäger in die Stratosphäre. Legendäre US-Muster trafen auf ihre sowjetischen Gegner und oft entschied nur das Geschick der Piloten über Sieg oder Niederlage. In diesem Band beleuchtet der Autor die politischen Gegebenheiten in und um den Koreakrieg und stellt die beteiligten Flugzeuge samt Piloten detailliert dar. Ein spannendes Zeitdokument über einen Konflikt, der Nachwirkungen bis heute zeigt.

      Korea - Krieg der Strahlflugzeuge
    • Frachtflugzeuge strahlen in der Fliegerei eine ganz eigene Faszination aus. Die gigantischen Maschinen bekommt man nämlich nicht unbedingt jeden Tag oder an jedem beliebigen Flughafen zu sehen. Die größeren unter ihnen können unglaubliche und sperrige Lasten über enorme Distanzen transportieren – von leichten Fahrzeugen über schwere Panzer bis hin zu ganzen Kampfhubschraubern. Ihre zivilen Pendants tragen auch schon mal ein Space Shuttle auf dem Rücken oder schlucken ganze Flugzeugteile, um diese zu Fabriken am andern Ende der Welt zu transportieren. Dieser Band von Horst W. Laumanns brilliert durch spektakuläre Aufnahmen und spannende Einblicke.

      Die stärksten Flugzeuge der Welt