Winfried Boecken Knihy






Der Eintritt in den Ruhestand vor Vollendung des 65. Lebensjahres steht seit Jahren in der Diskussion: Eine Vielzahl komplizierter und häufig sich ändernder gesetzlicher Regelungen machen der Praxis den Überblick über die möglichen Optionen zunehmend schwer. Das Werk vermittelt die für den Praktiker unerläßlichen Kenntnisse und • stellt hierzu die maßgebenden gesetzlichen Grundlagen über • frühzeitige Renten wegen Alters aus der gesetzlichen Rentenversicherung, • Leistungen der Bundesanstalt für Arbeit bei einem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben vor dem Beginn einer Altersrente, • das Recht der Altersteilzeit sowie das • Teilrentenmodell der gesetzlichen Rentenversicherung verständlich dar • berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung sowie Literatur und • erläutert die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten des Übergangs in den Ruhestand. Das Werk eignet sich damit ideal für Berater auf Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite sowie bei Rentenversicherungsträgern sowie für Praktiker in der Rechtsprechung. Winfried Boecken ist Professor für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit an der Universität Konstanz, Nicole Spieß Wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Durch den rapiden ökonomischen und sozialen Wandel sind die sozialen Sicherungssysteme unter starken Veränderungsdruck geraten. Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis behandeln in diesem Band die hieraus resultierenden Fragestellungen. Gegliedert nach den Themenkomplexen »Kreis der Versicherten«, »Leistungs- und Leistungserbringungsrecht« sowie »Organisation und Finanzierung sozialer Sicherungssysteme« werden die aktuellen Herausforderungen sowohl aus nationaler wie aus europäischer rechtsvergleichender Sicht untersucht. Der Band richtet sich daher insbesondere auch an Praktiker in Politik und Sozialverwaltung. Aus dem Inhalt: (Schein-)Selbständige und obligatorische Alterssicherung • Leistungseinschränkungen in der gesetzlichen Rentenversicherung – Senkung des Rentenniveaus und/oder Anhebung der Altersgrenze • Private Altersvorsorge im Rahmen obligatorischer Alterssicherung – das Beispiel Schweden • Die Versicherung gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten – ein traditionelles Modell auf dem Prüfstand • Einflüsse des Europäischen Wettbewerbsrechts auf die Leistungserbringung in der gesetzlichen Krankenversicherung
Ein einheitliches Arbeitsgesetzbuch bleibt weiterhin unerreicht, doch die Idee einer konsistenten Gesamtkodifikation des Arbeitsrechts bleibt relevant. Angesichts einzelner Judikaturen und zunehmender europäischer Einflüsse ist eine vertiefte, systematisierende Gesamtdarstellung notwendig, um neue Argumentationslinien ohne den Gesetzgeber zu entwickeln und in der Rechtsprechung Gehör zu finden. Der Kommentar zum Arbeitsrecht bietet eine umfassende Bibliothek auf höchstem wissenschaftlichen Niveau, mit Kommentierungen zu 91 arbeitsrechtsrelevanten Gesetzen, Richtlinien und Verordnungen. Diese bieten neue Argumentationsmöglichkeiten für die Praxis und reflektieren den neuesten Stand der wissenschaftlichen Diskussion sowie die aktuelle Rechtsprechung. Besonders die Herleitungen des europäischen Rechts und deren Auswirkungen auf nationale Regelungen sind verknüpft, ebenso wie sozialversicherungs- und steuerrechtliche Gesetze. Verfahrensfragen, Darlegungs- und Beweislastregeln sowie Probleme des einstweiligen Rechtsschutzes werden umfassend behandelt. Bezüge zum Kirchenarbeitsrecht werden ebenfalls entwickelt. Die aktuelle Darstellung berücksichtigt bereits das neue Mindestlohngesetz und den Diskussionsstand zur Tarifeinheit. Das editorische Konzept vereint renommierte Herausgeber, Schriftleiter und Autoren aus Wissenschaft und Praxis.
Gegenstand der Fallsammlung ist das Examenswissen zur Vorbereitung auf die universitäre Schwerpunktprüfung im Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialrecht. Behandelt werden aus dem Bereich des kollektiven Arbeitsrechts insbesondere das Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht sowie das Betriebsverfassungsrecht und das Recht der Unternehmensmitbestimmung. Die jeweiligen Bezüge zum Individualarbeitsrecht und zum arbeitsgerichtlichen Verfahren werden dargestellt. Darüber hinaus ist ein besonderes Augenmerk auf das für Studenten in der praktischen Fallanwendung häufig schwer zugängliche Sozialrecht gelegt, dabei steht das besonders examensrelevante Sozialversicherungsrecht im Vordergrund.