Six Sigma spielt in der Finanzbranche eine immer wichtigere Rolle. Zunehmend setzen Banken, Versicherer und andere Unternehmen der Finanzindustrie diese Methodik ein, um durch Messung, Analyse und Steuerung permanent ihre Geschäftsprozesse zu verbessern. Entscheidend bei der Einführung von Six Sigma ist die Ganzheitlichkeit: das Zusammenführen von Methoden und Verfahren, die Integration der Mitarbeiter, das Engagement der Führungskräfte sowie das Denken in bereichsübergreifenden Prozessen. Nach dem Erfolg der beiden ersten Auflagen des Fachbuches liegt nun eine vollständig neu erstellte dritte Auflage vor. Neben einem einführenden methodischen Überblick werden die bislang gemachten Erfahrungen mit Six Sigma in Banken und Versicherungen reflektiert sowie neue Projekte skizziert. Aus diesen Erfahrungen heraus wird auch ein Blick auf die Entwicklungsperspektiven von Six Sigma geworfen. Die Autoren des Buches sind Six-Sigma-Experten aus Banken, Versicherungsunternehmen, Beratungsunternehmen und der Wissenschaft.
W. Achenbach Knihy






Radwanderführer für Bierliebhaber II
- Bayern, Deutschland und zu Besuch bei den Nachbarn
- 168 stránok
- 6 hodin čítania
Die Radtouren in diesem Führer kombinieren die Erkundung malerischer Landschaften mit Besuchen in Klein- und Hausbrauereien in Deutschland und seinen Nachbarländern. Insgesamt werden 30 abwechslungsreiche Radtouren vorgestellt, die sowohl für Tagesausflüge als auch für mehrtägige Abenteuer geeignet sind. Neben den Touren werden empfehlenswerte Biergärten, Gasthäuser und Hotels entlang der Strecken hervorgehoben, was das Buch zu einem idealen Begleiter für Bierliebhaber und Radfahrer macht.
Das Buch präsentiert 29 abwechslungsreiche Radwandertouren zu Kleinbrauereien und bietet dabei nicht nur detaillierte Informationen zu den Routen, sondern auch 138 eindrucksvolle Bilder. Zudem sind die Adressen der Brauereien und ihrer Gasthöfe aufgeführt, was die Planung von Genuss- und Erlebnistouren erleichtert. Ideal für Bierliebhaber und Radfreunde, die die Kombination aus Sport und regionaler Braukunst entdecken möchten.
Radwandern für Bierliebhaber-Franken
Mit dem Rad in der Fränkischen Schweiz, Steigerwald und Maintal, den Hassbergen, im Nürnberger Land, im Karpfenland an der Aisch, und um Weißenburg und Dinkelsbühl
Bierathlon at its best. "Radwandern für Bierliebhaber" beschreibt 27 Radtouren in der Fränkischen Schweiz, im Steigerwald, im Main- und Taubertal, den Hassbergen, im Nürnberger Land, im Karpfenland an der Aisch und um Weißenburg und Dinkelsbühl. Die Wegführung orientiert sich am Besuch von Kleinbrauereien und ihren Gasthöfen auf den Strecken. Beschrieben werden Tagestouren, Wochenendausfahrten mit einer Übernachtung sowie Mehrtages- und Wochentouren mit mehreren Übernachtungen mit dem Rad in Bierfranken - eine Kombination von Radfahren und Biergenuss. Inklusive der Adressen und links der Brauereigasthöfe, 106 Bildern, einigen zusätzlichen Wanderungen und Hinweisen zur verwendeten Literatur und Landkarten.
Nachhaltige Vergütung von Bankvorständen
Theorie, Empirie und praktische Umsetzung
Dieses Buch leistet einen wertvollen Beitrag zur Diskussion über eine mehr als früher nachhaltige Vergütung von (Bank)Vorständen und zwar aus Share- wie Stakeholdersicht. Ausgehend von einer theoretischen Betrachtung (Corporate Governance, Rechtslage und angewandte Vergütungssysteme, Nachhaltigkeit und Kriterien, wird mittels einer Befragung unter (Geno)Bankaufsichtsräten (sowie auch Privatbanken und Sparkassen) ein Überblick über die jetzige Form der Vorstandsvergütung erheben. Darauf basierend werden Kriterien und Kennzahlen einer nachhaltigen Vergütung entworfen und begründet. Der Autor unterbreitet sodann mit Hilfe der Balanced-Scorecard-Methode einen Vorschlag zur Integration der Nachhaltigkeitskriterien in die Vorstandsvergütung.
Wirtschaftsethik für Dummies
- 250 stránok
- 9 hodin čítania
Das Buch gibt einen kompakten Überblick über die Wirtschafts- und Unternehmensethik und bereitet Studierende der BWL/VWL auf Prüfungen im Bachelor vor. Die Autoren beschreiben die Regeln unseres wirtschaftlichen Zusammenlebens sowie die effiziente und gerechte Nutzung knapper Ressourcen theoretisch und realitätsnah anhand von Beispielen. Sie thematisieren und analysieren ethische Diskussionen und Konflikte im Widerstreit von Egoismus, Fortschritt, Altruismus, Gesellschaft sowie Rechtssystem und stellen Strategien für Lösungen vor.
Die Basisentscheidung „Make or Buy“ ist ein wesentliches Thema im aktuellen Strukturwandel der deutschen Kreditinstitute. Das zentrale Instrumentarium zur Gestaltung neuer Wertschöp-fungsarchitekturen ist das Konzept des Sourcing. Outsourcing bzw. Insourcing ermöglichen Kreditinstituten eine völlige Neugestaltung ihrer Wertkette und lassen im Banking neue Kooperationsformen von Herstellern und Zulieferern entstehen. Folge dieser Entwicklung ist eine Industrialisierung der gesamten Branche. Im vorliegenden Buch stellen Experten aus Banken, Beratungsunternehmen und Wissenschaft ihre Analysen und Erfahrungsberichte zum Sourcing vor. Die Themen umfassen theoretische und aufsichtsrechtliche Grundlagen, die Auslagerung konkreter bankbetrieblicher Prozesse sowie Zukunftsperspektiven des Sourcing. Das Buch behandelt insbesondere Kernprozesse wie den Zahlungsverkehr, die Wertpapierabwicklung und den Kreditbereich, aber auch unterstüt-zende Prozesse wie den IT-Bereich, die Dokumentenlogistik und das Personalmanagement.
Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte
Theoretische Grundlagen und Strategieentwicklung
In der wissenschaftlichen Literatur zur Strategielehre und zum Personalmanagement wird die herausragende Bedeutung von Führungs- und Fachkräften für den Erfolg von Unternehmen betont. Die Entwicklung eines strategischen Personalmanagements auf der Basis einer systematischen und ökonomietheoretisch geleiteten Analyse des Arbeitsmarkts dieser Berufsgruppen steht allerdings noch aus. Wieland Achenbach arbeitet die Bedeutung der Führungs- und Fachkräfte für die Unternehmensentwicklung heraus und nimmt eine Bestandsaufnahme des wirtschaftswissenschaftlichen Wissens hierzu vor. Von einem ökonomietheoretischen Defizit ausgehend konzipiert er unter Verwendung von arbeitsmarkttheoretischen und neoinstitutionalistischen Ansätzen das Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte als Beschaffungsproblem auf dem Arbeitsmarkt. Mit Hilfe der betriebswirtschaftlichen Strategielehre entwickelt er Gestaltungsvorschläge für ein sowohl markt- als auch ressourcenorientiertes Personalmanagement von Führungs- und Fachkräfte.