Bookbot

Jacek Szczepaniak

    Poland
    Zu sprachlichen Realisierungsmitteln der Komik in ausgewählten aphoristischen Texten aus pragmalinguistischer Sicht
    Sprachspiel Emotion
    Emotionale Nachbarschaft. Affekte in deutschen und polnischen medialen Diskursen. Teil I
    • Emotionale Nachbarschaft. Affekte in deutschen und polnischen medialen Diskursen. Teil I

      Theorie - Methode - Medienereignis: Nord Stream. Unter Mitwirkung von Jarosaw Bogacki und Sawomir Kowalewski

      Die komplexe Beziehung zwischen Polen und Deutschland wird in diesem Buch als ein dynamisches Geflecht aus Vergangenheit, Eigeninteresse und europäischer Integration analysiert. Der Fokus liegt auf der affektiven Dimension medialer Diskurse, die Prozesse der Inklusion, Exklusion und Identitätsbildung beeinflussen. Durch eine theoriegeleitete und evidenzbasierte Herangehensweise wird der diskursive Charakter dieser Prozesse beleuchtet, was die bisherigen Ansätze zur Erforschung von Emotionen in der Kommunikation erweitert. Das Werk richtet sich an Wissenschaftler, Studierende und Praktiker im Journalismus.

      Emotionale Nachbarschaft. Affekte in deutschen und polnischen medialen Diskursen. Teil I
    • Die vorliegende Arbeit setzt sich die Analyse von sprachlichen Realisierungsmöglichkeiten der Komik in aphoristischen Texten zum Ziel. Sie präsentiert eine Bestandsaufnahme der wohl wichtigsten Ansätze zur Erfassung des Komischen (Bergson, Freud, Jean Paul, Jünger, Ritter und Stierle). Die Untersuchung bietet auch einen historischen Überblick sowie eine Rekonstruktion der Debatten im deutschen Sprachraum über das Wesen und die Grenzen der Gattung Aphorismus (Mautner, Krüger, Neumann, Fricke, Fedler). Eingegangen wird auf die ausgewählten Beiträge zur Theorie der indirekten Kommunikation (Searle, Wunderlich, Sökeland) wie auch auf die Gricesche Theorie der Implikatur mit ihrem Modifikationsversuch von Klein, die die methodologische Basis der Untersuchung darstellen. Der Autor befaßt sich mit drei sprachlichen Phänomenen – Erscheinungsweisen spielerischen Umgangs mit der Sprache: dem Wort-/Sprachspiel, der Metapher und der Ironie. Die Explikation der sprachlichen Realisierungsmittel der Komik erfolgt an ausgewählten Aphorismen von Karl Kraus, Elias Canetti und Stanislaw Jerzy Lec.

      Zu sprachlichen Realisierungsmitteln der Komik in ausgewählten aphoristischen Texten aus pragmalinguistischer Sicht